Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2005

01.06.2005 | Fall & Kommentare

Kommentar I

Patientenautonomie zwischen Theorie und Praxis

verfasst von: PD Dr. Frank Saliger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der zu kommentierende Fall macht in besonderer Weise auf die Spannung aufmerksam, die zwischen Theorie und Praxis der Patientenautonomie am Lebensende entstehen kann. Hauptursache dafür ist die Struktur des Entscheidungsproblems: Ist der Patient, wie nicht selten, im Entscheidungszeitpunkt nicht entscheidungsfähig, so müssen Dritte für ihn entscheiden. Damit entsteht das Problem, dass die Ermittlung und Umsetzung des (mutmaßlichen) Willens des Patienten den Entscheidungsbedingungen und -präferenzen jener Dritter ausgeliefert ist. Deren Bedürfnis nach ethischer und rechtlicher Absicherung „ihrer“ Entscheidung ist angesichts der dramatischen Entscheidungsfolgen begreiflicherweise hoch, wie das problemsensible Vorgehen des Chefarztes anschaulich belegt. …
Fußnoten
1
Diese Rechtslage haben die neuen Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung [2] weit gehend umgesetzt.
 
2
Paradigmatisch die Beschränkung der Zulässigkeit von Behandlungsabbrüchen auf die unglückliche Formulierung „Grundleiden, die einen irreversiblen tödlichen Verlauf angenommen haben“ in ([7], S. 1590). Zu einem anderen Verständnis von Sterbehilfe ([18], S. 404 ff., 418 ff.)
 
3
Problematisch für die Patientenautonomie bei der Sterbehilfe auch [15] mit kritischer Anmerkung [22].
 
4
Allgemein zu den Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichter zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende [21].
 
5
Im bekannten Frankfurter Sterbehilfefall war dagegen die Oberschenkelamputation genehmigt worden; s. [13], S. 2748.
 
6
In der rechtspolitischen Diskussion wird vorgeschlagen, den Fall der Nichteinwilligung des Betreuers in den Text des § 1904 BGB aufzunehmen; s. [16], S. 4 und 20 ff. und [1], S. 43, 46 ff.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, NJW 23:XXIX–XXXIII Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, NJW 23:XXIX–XXXIII
3.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1957) Urteil vom 28.11.1957 — 4 StR 525/57 (LG Essen). BGHSt 11:111–116 Bundesgerichtshof (1957) Urteil vom 28.11.1957 — 4 StR 525/57 (LG Essen). BGHSt 11:111–116
4.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1984) Urteil vom 04.07.1984 — 3 StR 96/84 (LG Krefeld). BGHSt 32:367–381 Bundesgerichtshof (1984) Urteil vom 04.07.1984 — 3 StR 96/84 (LG Krefeld). BGHSt 32:367–381
5.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten). BGHSt 40:257–272 Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten). BGHSt 40:257–272
6.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003) Urteil vom 18.02.2003 — VI ZR 266/02 (Zweibrücken). NJW 2003:1862–1863 Bundesgerichtshof (2003) Urteil vom 18.02.2003 — VI ZR 266/02 (Zweibrücken). NJW 2003:1862–1863
7.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.03.2003 — XII ZB 2/03 (Schleswig). NJW 2003:1588–1594 Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.03.2003 — XII ZB 2/03 (Schleswig). NJW 2003:1588–1594
8.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (1979) Beschluss vom 25.07.1979 — 2 BvR 878/74. BVerfGE 52:131–187 Bundesverfassungsgericht (1979) Beschluss vom 25.07.1979 — 2 BvR 878/74. BVerfGE 52:131–187
9.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (2001) Beschluss vom 02.08.2001 — 1 BvR 618/93. NJW 2002:206–207 Bundesverfassungsgericht (2001) Beschluss vom 02.08.2001 — 1 BvR 618/93. NJW 2002:206–207
10.
Zurück zum Zitat Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages (2004) Zwischenbericht „Patientenverfügungen“ vom 13.09.2004, BT-Drucks. 15/3700 Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages (2004) Zwischenbericht „Patientenverfügungen“ vom 13.09.2004, BT-Drucks. 15/3700
11.
Zurück zum Zitat LG Heilbronn (2003) Beschluss vom 03.09.2003 — 1 T 275/03. NJW 2003:3783–3785 LG Heilbronn (2003) Beschluss vom 03.09.2003 — 1 T 275/03. NJW 2003:3783–3785
12.
Zurück zum Zitat Ohler C, Weiß W (2002) Glaubensfreiheit versus Schutz von Ehe und Familie. NJW 2002:194–195 Ohler C, Weiß W (2002) Glaubensfreiheit versus Schutz von Ehe und Familie. NJW 2002:194–195
13.
Zurück zum Zitat OLG Frankfurt am Main (1998) Beschluss vom 15.07.1998 — 20 W 224/98. NJW 1998:2747–2749 OLG Frankfurt am Main (1998) Beschluss vom 15.07.1998 — 20 W 224/98. NJW 1998:2747–2749
14.
Zurück zum Zitat OLG Karlsruhe/Freiburg (2001) Beschluss vom 29.10.2001 — 19 Wx 21/01. NJW 2002:685–689 OLG Karlsruhe/Freiburg (2001) Beschluss vom 29.10.2001 — 19 Wx 21/01. NJW 2002:685–689
15.
Zurück zum Zitat OLG München (2003) Urteil vom 13.03.2003 — 3 U 5090/02 (nicht rechtskräftig). NJW 2003:1743–1745 OLG München (2003) Urteil vom 13.03.2003 — 3 U 5090/02 (nicht rechtskräftig). NJW 2003:1743–1745
17.
Zurück zum Zitat Saliger F (1998) Sterbehilfe nach Verfahren. Betreuungs- und strafrechtliche Überlegungen im Anschluß an BGHSt 40, 257. KritV 1998:118–151 Saliger F (1998) Sterbehilfe nach Verfahren. Betreuungs- und strafrechtliche Überlegungen im Anschluß an BGHSt 40, 257. KritV 1998:118–151
18.
Zurück zum Zitat Saliger F (2001) Sterbehilfe ohne Strafrecht? Eine Bestimmung des Anwendungsbereichs von Sterbehilfe als Grundstein für ein intradisziplinäres Sterbehilferecht. KritV 2001:382–439 Saliger F (2001) Sterbehilfe ohne Strafrecht? Eine Bestimmung des Anwendungsbereichs von Sterbehilfe als Grundstein für ein intradisziplinäres Sterbehilferecht. KritV 2001:382–439
19.
Zurück zum Zitat Saliger F (2004) Sterbehilfe und Betreuungsrecht. MedR 2004:237–245CrossRef Saliger F (2004) Sterbehilfe und Betreuungsrecht. MedR 2004:237–245CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H (2001) Strafgesetzbuch, Kommentar, 26. Aufl. München Schönke A, Schröder H (2001) Strafgesetzbuch, Kommentar, 26. Aufl. München
21.
Zurück zum Zitat Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B v. (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 2004:303–307 Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B v. (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 2004:303–307
22.
Zurück zum Zitat Uhlenbruck W (2003) Bedenkliche Aushöhlung der Patientenrechte durch die Gerichte. NJW 2003:1710–1712 Uhlenbruck W (2003) Bedenkliche Aushöhlung der Patientenrechte durch die Gerichte. NJW 2003:1710–1712
23.
Zurück zum Zitat Verrel T (2003) Mehr Fragen als Antworten — Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. NStZ 2003:449–453 Verrel T (2003) Mehr Fragen als Antworten — Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. NStZ 2003:449–453
Metadaten
Titel
Kommentar I
Patientenautonomie zwischen Theorie und Praxis
verfasst von
PD Dr. Frank Saliger
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-005-0366-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Ethik in der Medizin 2/2005 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.