Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2014

01.02.2014 | Übersichten

Kommunikation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren

Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation bei Eintritt des Versicherungsfalls

verfasst von: Dr. P.-M. Hax

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Eine gelungene Kommunikation hat in der Arzt-Patienten-Beziehung nachweislich für beide Seiten Vorteile. Der Arzt muss umdenken, sich auf den informierten Patienten einstellen und ihn in eine Entscheidungsfindung einbeziehen. Gerade in Orthopädie und Unfallchirurgie sind nicht zuletzt Kommunikationsmängel immer wieder Auslöser von Behandlungsfehlervorwürfen, was die besondere Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation in diesem Gebiet unterstreicht.

Besonderheiten im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren

Das im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren weiter gefasste Aufgabenspektrum geht zwangsläufig auch mit höheren Ansprüchen an die Kommunikation einher. Die hierfür erforderlichen Voraussetzungen schuf die gesetzliche Unfallversicherung durch die besondere Qualifikation, Ausstattung und Stellung des Durchgangsarztes (D-Arzt), insbesondere durch die Neuausrichtung der Heilverfahren in den letzten Jahren, die mit einer entsprechenden Verlagerung der Qualitätsanforderungen der D-Ärzte und einer wachsenden Bedeutung von Kommunikationsaspekten im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren einhergeht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andro KH (2010) Überlegungen zu Änderungen der ambulanten Versorgung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:16–18 Andro KH (2010) Überlegungen zu Änderungen der ambulanten Versorgung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:16–18
2.
Zurück zum Zitat Armstrong J, Holland J (2004) Surviving the stresses of clinical oncology by improving communication. Oncology 18:363–368PubMed Armstrong J, Holland J (2004) Surviving the stresses of clinical oncology by improving communication. Oncology 18:363–368PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beickert R (2011) Anforderungen an den Durchgangsarzt – Aktueller Stand. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 13,:75–78 Beickert R (2011) Anforderungen an den Durchgangsarzt – Aktueller Stand. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 13,:75–78
4.
Zurück zum Zitat Böker W (2003) Arzt-Patient-Beziehung: Der fragmentierte Patient. Dtsch Arztebl 100(1–2):A-24/B-22/C-22 Böker W (2003) Arzt-Patient-Beziehung: Der fragmentierte Patient. Dtsch Arztebl 100(1–2):A-24/B-22/C-22
5.
Zurück zum Zitat Bönninghoff N (2010) Notwendige Veränderungen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens – Sicht des niedergelassenen Arztes. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:12–15 Bönninghoff N (2010) Notwendige Veränderungen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens – Sicht des niedergelassenen Arztes. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:12–15
6.
Zurück zum Zitat Bonnaire F (2012) Voraussetzungen der D-Arzt-Anerkennung in den neuen Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 14:243–246 Bonnaire F (2012) Voraussetzungen der D-Arzt-Anerkennung in den neuen Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 14:243–246
7.
Zurück zum Zitat Brown SJ (1999) Patient-centered communication. Annu Rev Nurs Res 17:85–104PubMed Brown SJ (1999) Patient-centered communication. Annu Rev Nurs Res 17:85–104PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2012) Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr. Bundesärztekammer, Berlin. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Erhebung_StaeKo_mit_Zahlen_2012_komplett.pdf. Zugegriffen: 12.09.2013 Bundesärztekammer (2012) Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr. Bundesärztekammer, Berlin. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​Erhebung_​StaeKo_​mit_​Zahlen_​2012_​komplett.​pdf.​ Zugegriffen: 12.09.2013
9.
Zurück zum Zitat Charles C, Gafni A, Whelan TJ (1999) Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision-making model. Soc Sci Med 49:651–661PubMedCrossRef Charles C, Gafni A, Whelan TJ (1999) Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision-making model. Soc Sci Med 49:651–661PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Edwards N, Kornacki MJ, Silversin J (2002) Unhappy doctors: what are the causes and what can be done? BMJ 324:835–838PubMedCrossRef Edwards N, Kornacki MJ, Silversin J (2002) Unhappy doctors: what are the causes and what can be done? BMJ 324:835–838PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ernst O (2010) Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung – Messung der Ergebnisqualität im D-Arzt-Vefahren. Diplomica, Hamburg, ISBN 978-3-8366-8716-4 Ernst O (2010) Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung – Messung der Ergebnisqualität im D-Arzt-Vefahren. Diplomica, Hamburg, ISBN 978-3-8366-8716-4
12.
Zurück zum Zitat Geisler L (2002) Arzt-Patient-Beziehung im Wandel – Stärkung des dialogischen Prinzips. In: Deutscher Bundestag (Hrsg) Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin. Springer VS, Wiesbaden, S 216–220 Geisler L (2002) Arzt-Patient-Beziehung im Wandel – Stärkung des dialogischen Prinzips. In: Deutscher Bundestag (Hrsg) Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin. Springer VS, Wiesbaden, S 216–220
13.
14.
Zurück zum Zitat Hax PM (2011) Sicherheit durch Klarheit – Kommunikation in Unfallchirurgie und Orthopädie. In: Hax PM, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-1702-1613-6 Hax PM (2011) Sicherheit durch Klarheit – Kommunikation in Unfallchirurgie und Orthopädie. In: Hax PM, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-1702-1613-6
15.
Zurück zum Zitat Hierholzer G, Hierholzer S (1989) Begegnung mit dem Patienten. In: Hierholzer G, Hierholzer S (Hrsg) Chirurgisches Handeln. Fragen – Überlegungen – Antworten. Thieme, Stuttgart New York Hierholzer G, Hierholzer S (1989) Begegnung mit dem Patienten. In: Hierholzer G, Hierholzer S (Hrsg) Chirurgisches Handeln. Fragen – Überlegungen – Antworten. Thieme, Stuttgart New York
16.
Zurück zum Zitat Hobgood C, Hevia A, Tamayo-Sarver JH et al (2005) The influence oft he causes and contexts of medical errors on emergency medicine residents′ responses to their errors: an exploration. Acad Med 80:758–764PubMedCrossRef Hobgood C, Hevia A, Tamayo-Sarver JH et al (2005) The influence oft he causes and contexts of medical errors on emergency medicine residents′ responses to their errors: an exploration. Acad Med 80:758–764PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hochreutener MA (2008) Reden ist alles – Schweigen ist Folter – kurze Prozesse, aber richtig! Heilende Kommunikation nach Zwischenfällen. 18. Münchner Qualitätsforum, München Hochreutener MA (2008) Reden ist alles – Schweigen ist Folter – kurze Prozesse, aber richtig! Heilende Kommunikation nach Zwischenfällen. 18. Münchner Qualitätsforum, München
18.
Zurück zum Zitat Langewitz W, Denz M, Keller A et al (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 325:682–683PubMedCrossRef Langewitz W, Denz M, Keller A et al (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 325:682–683PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700PubMedCrossRef Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Oberscheven M (2010) Änderungen der stationären Versorgung – Überlegungen aus Sicht der DGUV. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:5–8 Oberscheven M (2010) Änderungen der stationären Versorgung – Überlegungen aus Sicht der DGUV. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 12:5–8
21.
Zurück zum Zitat Oberscheven M (2011) Neuausrichtung der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 13:45–47 Oberscheven M (2011) Neuausrichtung der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 13:45–47
22.
Zurück zum Zitat Rybak C, Lenz O, Ehlers APF (2008) Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchir Up2date 3:345–366CrossRef Rybak C, Lenz O, Ehlers APF (2008) Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchir Up2date 3:345–366CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schnack D (2012) Grüße aus Babel – Patienten verstehen Ärzte oft nicht. Ärzte Zeitung. http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/w_specials/special-arzt-patient/article/822133/gruesse-babel-patienten-verstehen-aerzte-oft-nicht.html. Zugegriffen: 12.09.2013 Schnack D (2012) Grüße aus Babel – Patienten verstehen Ärzte oft nicht. Ärzte Zeitung. http://​www.​aerztezeitung.​de/​praxis_​wirtschaft/​w_​specials/​special-arzt-patient/​article/​822133/​gruesse-babel-patienten-verstehen-aerzte-oft-nicht.​html.​ Zugegriffen: 12.09.2013
24.
Zurück zum Zitat Scholz AO, Schürmann J, Kortmann HR (2006) Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 8:257–264CrossRef Scholz AO, Schürmann J, Kortmann HR (2006) Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 8:257–264CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN 978-3-7691-3412-4 Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN 978-3-7691-3412-4
26.
Zurück zum Zitat Tamblyn R, Abrahamowicz M, Dauphinee D et al (2007) Physician scores on a national clinical scills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities. JAMA 298:993–1001PubMedCrossRef Tamblyn R, Abrahamowicz M, Dauphinee D et al (2007) Physician scores on a national clinical scills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities. JAMA 298:993–1001PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wilker FW (1994) Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, ISBN 978-3-5411-2492-3 Wilker FW (1994) Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, ISBN 978-3-5411-2492-3
Metadaten
Titel
Kommunikation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation bei Eintritt des Versicherungsfalls
verfasst von
Dr. P.-M. Hax
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2014
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-013-2028-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2014

Trauma und Berufskrankheit 1/2014 Zur Ausgabe

Übersichten

Skapulafrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.