Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2019

29.10.2019 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie depressiver Komorbidität?

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Albus, FESC, Prof. Dr. med. F. Geiser

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Komorbidität von depressiven Störungen und internistischen Erkrankungen, beispielsweise koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder Diabetes mellitus, ist häufig und beeinträchtigt sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose der Grunderkrankung.

Fragestellung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie depressiver Komorbidität bei ausgewählten internistischen Erkrankungen.

Material und Methoden

Der Beitrag bietet eine selektive Literaturübersicht auf der Basis nationaler und internationaler Leitlinien.

Ergebnisse

Depressive Symptome werden in der klinischen Routineversorgung häufig übersehen oder fehlgedeutet. Deshalb wird eine gezielte Diagnostik empfohlen. Depressive Symptome sollen im ärztlichen Gespräch oder mittels validierter Fragebögen regelmäßig gescreent werden. Bei Hinweisen auf das Vorliegen einer krankheitswertigen Störung soll eine weitere Abklärung erfolgen. Die Therapie depressiver Störungen umfasst im Wesentlichen drei Säulen: Psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapie und antidepressive Medikation. Die Therapie depressiver Störungen ist sicher und effektiv in Bezug auf die Linderung depressiver Symptome und Steigerung der Lebensqualität. Zudem kann eventuell auch eine Verbesserung der Morbidität und Mortalität erreicht werden. Eine präferenzbasierte, bedarfsgerecht abgestufte Therapie und optimale Vernetzung aller Behandler („kollaborative Versorgung“) zeigen die stärksten Effekte.

Schlussfolgerung

Eine effektive Therapie depressiver Komorbidität ist relevant für die Lebensqualität und eventuell auch für die Prognose der internistischen Grunderkrankung. Die Integration eines routinemäßigen Screenings depressiver Symptome in der internistischen Praxis dient als Grundlage, um eine evidenzbasierte Therapie anbieten oder initiieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albus C, Herrmann-Lingen C, Jensen K et al (2019) Additional effects of psychological interventions on subjective and objective outcomes compared with exercise-based cardiac rehabilitation alone in patients with cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 26:1035–1049CrossRef Albus C, Herrmann-Lingen C, Jensen K et al (2019) Additional effects of psychological interventions on subjective and objective outcomes compared with exercise-based cardiac rehabilitation alone in patients with cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 26:1035–1049CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bschor T, Härter M, Schauenburg H (2011) Antidepressiva bei leichten depressiven Störungen. Kontra. Psychiat Prax 38:270–273CrossRef Bschor T, Härter M, Schauenburg H (2011) Antidepressiva bei leichten depressiven Störungen. Kontra. Psychiat Prax 38:270–273CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 2. Aufl. (Version 2) Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 2. Aufl. (Version 2)
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2018) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Aufl. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2018) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Aufl.
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl.
7.
Zurück zum Zitat Busch MA, Maske UE, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:733–739CrossRef Busch MA, Maske UE, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:733–739CrossRef
9.
Zurück zum Zitat DGPPN, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2015) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. (Version 5) DGPPN, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2015) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. (Version 5)
10.
Zurück zum Zitat Geiser F, Kleiman A, Albus C et al (2012) Angststörungen. Internist 53:1289–1295CrossRef Geiser F, Kleiman A, Albus C et al (2012) Angststörungen. Internist 53:1289–1295CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kim JM, Stewart R, Lee YS et al (2018) Effect of escitalopram vs placebo treatment for depression on long-term cardiac outcomes in patients with acute coronary syndrome. A randomized clinical trial. JAMA 329:350–357CrossRef Kim JM, Stewart R, Lee YS et al (2018) Effect of escitalopram vs placebo treatment for depression on long-term cardiac outcomes in patients with acute coronary syndrome. A randomized clinical trial. JAMA 329:350–357CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2018) DDG-Praxisleitlinie Psychosoziales und Diabetes. Diabetol Stoffwechs 13(Suppl 2):268–284 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al (2018) DDG-Praxisleitlinie Psychosoziales und Diabetes. Diabetol Stoffwechs 13(Suppl 2):268–284
13.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pogosova N, Kotseva K, De Bacquer D et al (2017) Psychosocial risk factors in relation to other cardiovascular risk factors in coronary heart disease: Results from the EUROASPIRE IV survey. Eur J Prev Cardiol 24:1371–1380CrossRef Pogosova N, Kotseva K, De Bacquer D et al (2017) Psychosocial risk factors in relation to other cardiovascular risk factors in coronary heart disease: Results from the EUROASPIRE IV survey. Eur J Prev Cardiol 24:1371–1380CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reavell J, Hopkinson M, Clarkesmith D et al (2018) Effectiveness of cognitive behavioral therapy for depression and anxiety in patients with cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. Psychosom Med 8:742–753CrossRef Reavell J, Hopkinson M, Clarkesmith D et al (2018) Effectiveness of cognitive behavioral therapy for depression and anxiety in patients with cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. Psychosom Med 8:742–753CrossRef
16.
Metadaten
Titel
Was ist gesichert in der Therapie depressiver Komorbidität?
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Albus, FESC
Prof. Dr. med. F. Geiser
Publikationsdatum
29.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-00694-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Innere Medizin 12/2019 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH