Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2012

01.03.2012 | Chirurgie und Ökonomie

Krankenhauskooperationsmodelle

Nachhaltige Sicherung einer optimierten Patientenversorgung, Weiterbildung und Ressourcenauslastung

verfasst von: T. Welsch, M. von Frankenberg, T. Simon, J. Weitz, D. Jüstel, Prof. Dr. M.W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Im Zeitalter des kontinuierlichen medizinischen Fortschritts auf der einen und dem DRG-Entgeltsystem mit einem ständig wachsenden Kostendruck sowie einer wachsenden Welle von Krankenhausprivatisierungen auf der anderen Seite sind zukunftsweisende und zugleich ökonomische Modelle der modernen und kompetenten Patientenversorgung erforderlich.

Methoden

Das Kooperationsmodell der Chirurgischen Klinik der Universität Heidelberg basiert auf einer Patientenselektion entsprechend der Erkrankungsschwere und wurde seit 2005 in Heidelberg erfolgreich weiterentwickelt. Die Langzeiterfahrungen und -ergebnisse auf Grundlage der Ist-Erlöse sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Ergebnisse

Eine Kooperation mit dem Krankenhaus Salem unter der ärztlichen Leitung des Chefarztes der chirurgischen Universitätsklinik besteht seit 6 Jahren. Regelleistungseingriffe der Viszeralchirurgie aus der Universitätsklinik werden in dem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, komplexe onkologische Operationen von Ösophagus, Leber, Pankreas, Rektum oder Multiviszeralresektionen und Transplantationen (Maximalversorgungsleistungen) an der Universitätsklinik durchgeführt. Durch eine beiderseitige Auslastung der operativen und infrastrukturellen Ressourcen konnten die Patientenversorgung, die Weiterbildung und die Erlössituation verbessert werden. Ähnlich positiv entwickelt sich seit 2 Jahren die Kooperation mit dem Krankenhaus Sinsheim. Rotationsstellen für Ober- und Assistenzärzte der Universitätsklinik an den Kooperationskrankenhäusern ermöglichen eine komplette und kompetente Weiterbildung im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Schlussfolgerung

Die Langzeitergebnisse zeigen, dass sich das Kooperationsmodell eignet, durch eine angepasste Nutzung der Versorgungsstrukturen (gestuftes Versorgungssystem) im Krankenhausverbund eine bessere Patientenversorgung und eine ökonomische Win-win-Situation für die Kooperationspartner zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blum K, Löffert S, Offermanns M et al (2010) Krankenhaus Barometer – Umfrage 2010. Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Düsseldorf Blum K, Löffert S, Offermanns M et al (2010) Krankenhaus Barometer – Umfrage 2010. Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Stukel TA, Siewers AE et al (2003) Surgeon volume and operative mortality in the United States. N Engl J Med 349:2117–2127PubMedCrossRef Birkmeyer JD, Stukel TA, Siewers AE et al (2003) Surgeon volume and operative mortality in the United States. N Engl J Med 349:2117–2127PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bördlein I (2011) Kooperationen im Rhein-Neckar-Kreis – Ein faires Geben und Nehmen. Dtsch Ärztebl 108:1520–1522 Bördlein I (2011) Kooperationen im Rhein-Neckar-Kreis – Ein faires Geben und Nehmen. Dtsch Ärztebl 108:1520–1522
4.
Zurück zum Zitat Boudourakis LD, Wang TS, Roman SA et al (2009) Evolution of the surgeon-volume, patient-outcome relationship. Ann Surg 250:159–165PubMedCrossRef Boudourakis LD, Wang TS, Roman SA et al (2009) Evolution of the surgeon-volume, patient-outcome relationship. Ann Surg 250:159–165PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Egger B, Schmid SW, Schafer M et al (2001) 2-year evaluation of a cooperation model between a surgical university clinic and a general hospital. Chirurg 72:30–36PubMedCrossRef Egger B, Schmid SW, Schafer M et al (2001) 2-year evaluation of a cooperation model between a surgical university clinic and a general hospital. Chirurg 72:30–36PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Finks JF, Osborne NH, Birkmeyer JD (2011) Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med 364:2128–2137PubMedCrossRef Finks JF, Osborne NH, Birkmeyer JD (2011) Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med 364:2128–2137PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Flintrop F, Osterloh F (2010) Privatisierung von Krankenhäusern – Die nächste Welle kommt bestimmt. Dtsch Ärztebl 107:802–805 Flintrop F, Osterloh F (2010) Privatisierung von Krankenhäusern – Die nächste Welle kommt bestimmt. Dtsch Ärztebl 107:802–805
8.
Zurück zum Zitat Gooiker GA, Geest LG van der, Wouters MW et al (2011) Quality improvement of pancreatic surgery by centralization in the western part of the Netherlands. Ann Surg Oncol 18:1821–1829PubMedCrossRef Gooiker GA, Geest LG van der, Wouters MW et al (2011) Quality improvement of pancreatic surgery by centralization in the western part of the Netherlands. Ann Surg Oncol 18:1821–1829PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lemmens VE, Bosscha K, Schelling G van der et al (2011) Improving outcome for patients with pancreatic cancer through centralization. Br J Surg 98:1455–1462PubMedCrossRef Lemmens VE, Bosscha K, Schelling G van der et al (2011) Improving outcome for patients with pancreatic cancer through centralization. Br J Surg 98:1455–1462PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Frankenberg M v, Schmitz-Winnenthal H, Bornemann T et al (2007) Project „Partnership“ – university surgical departments and hospitals for basic and regular medical care. Directing cooperation for the future. Chirurg 78:368–373CrossRef Frankenberg M v, Schmitz-Winnenthal H, Bornemann T et al (2007) Project „Partnership“ – university surgical departments and hospitals for basic and regular medical care. Directing cooperation for the future. Chirurg 78:368–373CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heek NT van, Kuhlmann KF, Scholten RJ et al (2005) Hospital volume and mortality after pancreatic resection: a systematic review and an evaluation of intervention in the Netherlands. Ann Surg 242:781–788 (discussion 788–790)PubMedCrossRef Heek NT van, Kuhlmann KF, Scholten RJ et al (2005) Hospital volume and mortality after pancreatic resection: a systematic review and an evaluation of intervention in the Netherlands. Ann Surg 242:781–788 (discussion 788–790)PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wenning M, Hupe K, Scheuer I et al (2000) Does quantity mean quality? An analysis of 116,000 patients regarding the connection between the number of cases and the quality of results. Chirurg 71:717–722PubMedCrossRef Wenning M, Hupe K, Scheuer I et al (2000) Does quantity mean quality? An analysis of 116,000 patients regarding the connection between the number of cases and the quality of results. Chirurg 71:717–722PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Krankenhauskooperationsmodelle
Nachhaltige Sicherung einer optimierten Patientenversorgung, Weiterbildung und Ressourcenauslastung
verfasst von
T. Welsch
M. von Frankenberg
T. Simon
J. Weitz
D. Jüstel
Prof. Dr. M.W. Büchler
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2254-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Chirurg 3/2012 Zur Ausgabe

Chirurgie und Ökonomie

Klinische Ökonomik

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.