Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2016

01.03.2016 | Kreislaufstillstand | Notfallmedizin

Implementierung eines regelmäßigen Reanimationstrainings an einem Druckkammerzentrum

verfasst von: Dr. F. Dieterich, A. Kanstinger, M. Erdmann, J. Knebel, B. Ott, H. Schöppenthau

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Behandlung von Patienten in therapeutischen Druckkammern treten ebenso wie in anderen innerklinischen Bereichen Notfälle bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand auf. Auch in dem speziellen Arbeitsbereich einer Druckkammer sollte für alle Notfallpatienten ein strukturiertes und qualitativ hochwertiges innerklinisches Notfallmanagement möglich sein. Um dieses zu gewährleisten, muss die Notfallbehandlung nicht nur nach dem aktuellen medizinischen Stand erfolgen, sondern auch die Besonderheiten der hyperbaren Umgebungsbedingungen, einschließlich Sicherheitsaspekten, berücksichtigen.

Methode

Es werden die Einführung und Auswirkungen eines regelmäßigen Notfall- und Reanimationstrainings an einem Druckkammerzentrum beschrieben.

Ergebnisse

Die Notfallsimulation in der Druckkammer machte rasch deutlich, dass die Notfall- und Reanimationsbehandlung unter Hyperbarbedingungen einige Besonderheiten aufweist und auch aufgrund von Sicherheitsaspekten nicht immer uneingeschränkt leitliniengerecht umgesetzt werden kann. Bei der Simulation im realen Arbeitsumfeld offenbarten sich bis dato unbekannte strukturelle und logistische Probleme, deren Lösung zu einer deutlichen Verbesserung der Struktur-/Prozess- und vermutlich auch der Ergebnisqualität beiträgt. Bei Analyse der Trainingsleistungen in den 5 Bereichen Qualität der Reanimationsmaßnahmen, Arbeitsplatzorganisation, Kommunikation, Logistik und Sicherheit über nunmehr 4 Jahre konnten positive und nachhaltige Lerneffekte festgestellt werden. Vonseiten der teilnehmenden Mitarbeiter sind eine positive Resonanz und eine hohe Akzeptanz dieses Notfallsimulationstrainings zu konstatieren.

Schlussfolgerungen

Durch verpflichtendes jährliches Notfalltraining des gesamten Druckkammerpersonals am realen Arbeitsplatz konnte im Verlauf eine strukturiertere und verbesserte Vorgehensweise im Umgang mit Notfall- und Reanimationssituationen beobachtet werden. Auch in spezialisierten innerklinischen Bereichen können durch Simulation vor Ort Defizite und Unsicherheiten in Logistik, Ablauf, Organisation und Kommunikation in Notfallsituationen minimiert werden, um beim Auftreten eines realen Notfalls durch Fokussierung auf die medizinischen Maßnahmen die optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erdmann M et al (2009) Hyperbare Oxygenierung bei Kohlenmonoxidintoxikation. Anaesthesist 58:589–593CrossRefPubMed Erdmann M et al (2009) Hyperbare Oxygenierung bei Kohlenmonoxidintoxikation. Anaesthesist 58:589–593CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Druckkammerliste Deutschland der GTÜM (2014) Caisson 29(4):72–79 Druckkammerliste Deutschland der GTÜM (2014) Caisson 29(4):72–79
3.
Zurück zum Zitat Greif R, Lockey AS, Conaghan P (2015) Ausbildung und Implementierung der Reanimation. Kapitel 10 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-015-0092-y Greif R, Lockey AS, Conaghan P (2015) Ausbildung und Implementierung der Reanimation. Kapitel 10 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.​1007/​s10049-015-0092-y
4.
Zurück zum Zitat Arriaga AF, Bader AM, Wong JM et al (2013) Simulation-based trial of surgical-crisis checklists. N Eng J Med 368:246–253CrossRef Arriaga AF, Bader AM, Wong JM et al (2013) Simulation-based trial of surgical-crisis checklists. N Eng J Med 368:246–253CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Barry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRefPubMed Haynes AB, Weiser TG, Barry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Siebig S et al (2009) Herz-Kreislauf-Stillstand: Wer reanimiert und wie wird trainiert? Dtsch Ärztebl 106:65–70 Siebig S et al (2009) Herz-Kreislauf-Stillstand: Wer reanimiert und wie wird trainiert? Dtsch Ärztebl 106:65–70
7.
Zurück zum Zitat Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene. Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-015-0085-x Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene. Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.​1007/​s10049-015-0085-x
8.
Zurück zum Zitat Müller MP, Jantzen T, Brenner S, Gräsner J, Preiß K, Wnent J (2015) Innerklinische Reanimation. Anaesthesist 64:261–270CrossRefPubMed Müller MP, Jantzen T, Brenner S, Gräsner J, Preiß K, Wnent J (2015) Innerklinische Reanimation. Anaesthesist 64:261–270CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Truhlár A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-015-0096-7 Truhlár A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed. doi:10.​1007/​s10049-015-0096-7
10.
Zurück zum Zitat Müller MP, Richter T, Papkalla N et al (2014) Effects of a mandatory basic life support training programme on the no-flow fractionduring in-hospital cardiac resuscitation: an observational study. Rescucitation 85:874–878CrossRef Müller MP, Richter T, Papkalla N et al (2014) Effects of a mandatory basic life support training programme on the no-flow fractionduring in-hospital cardiac resuscitation: an observational study. Rescucitation 85:874–878CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Volk T et al (2009) Empfehlung zur Lipidbehandlung bei der Intoxikation mit Lokalanästhetika. Anästh Intensivmed 50:698–702 Volk T et al (2009) Empfehlung zur Lipidbehandlung bei der Intoxikation mit Lokalanästhetika. Anästh Intensivmed 50:698–702
13.
Zurück zum Zitat Bock KH, Frey G, Lampl L (1994) Hyperbare Oxygenation. In: Lawin P (Hrsg) Praxis der Intensivbehandlung, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 415–437 Bock KH, Frey G, Lampl L (1994) Hyperbare Oxygenation. In: Lawin P (Hrsg) Praxis der Intensivbehandlung, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 415–437
14.
Zurück zum Zitat Plafki C, Almeling M, Welslau W (1997) Komplikationen der HBO-Therapie bei elektiven Indikationen. Caisson 12:116–122 Plafki C, Almeling M, Welslau W (1997) Komplikationen der HBO-Therapie bei elektiven Indikationen. Caisson 12:116–122
15.
Zurück zum Zitat Van Laak U (1997) Druckkammerbrand Mailand. Caisson 12(4):246–249 Van Laak U (1997) Druckkammerbrand Mailand. Caisson 12(4):246–249
16.
Zurück zum Zitat Jain KK (1999) Hyperbaric chambers: equipment, technique and safety. In: Jain KK (Hrsg) Textbook of hyperbaric medicine, 3. Aufl. Hogrefe & Huber, Seattle, S 82–102 Jain KK (1999) Hyperbaric chambers: equipment, technique and safety. In: Jain KK (Hrsg) Textbook of hyperbaric medicine, 3. Aufl. Hogrefe & Huber, Seattle, S 82–102
17.
Zurück zum Zitat Haman L et al (2009) Precordial thump efficacy in termination of induced ventricular arrhythmias. Resuscitation 80:14–16CrossRefPubMed Haman L et al (2009) Precordial thump efficacy in termination of induced ventricular arrhythmias. Resuscitation 80:14–16CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Küstermann J et al (2010) Reanimation durch präkordialen Faustschlag. Anaesthesist 59:714–716CrossRefPubMed Küstermann J et al (2010) Reanimation durch präkordialen Faustschlag. Anaesthesist 59:714–716CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pellis T et al (2009) Utility of pre-cordial thump for treatment of out-of-hospital cardiac arrest: a prospectiv study. Resuscitation 80:17–23CrossRefPubMed Pellis T et al (2009) Utility of pre-cordial thump for treatment of out-of-hospital cardiac arrest: a prospectiv study. Resuscitation 80:17–23CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human: building a safer health system. National Academies Press, Washington Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human: building a safer health system. National Academies Press, Washington
21.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba DM (2009) Patient Simulation. In: Miller RD (Hrsg) Millerʼs Anesthesia. Elsevier, Churchhill Livingstone, Philadelphia, S 151–192 Rall M, Gaba DM (2009) Patient Simulation. In: Miller RD (Hrsg) Millerʼs Anesthesia. Elsevier, Churchhill Livingstone, Philadelphia, S 151–192
22.
Zurück zum Zitat Rall M (2013) Trainerkompetenzen für moderne Simulationstrainings: human factors und CRM. Rettungsdienst 36:458–463 Rall M (2013) Trainerkompetenzen für moderne Simulationstrainings: human factors und CRM. Rettungsdienst 36:458–463
23.
Zurück zum Zitat Zander R. (2001) Spezielle Physiologie der Atmung. In: Krier C (Hrsg) Sicherung der Atemwege, Thieme, Stuttgart Zander R. (2001) Spezielle Physiologie der Atmung. In: Krier C (Hrsg) Sicherung der Atemwege, Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Implementierung eines regelmäßigen Reanimationstrainings an einem Druckkammerzentrum
verfasst von
Dr. F. Dieterich
A. Kanstinger
M. Erdmann
J. Knebel
B. Ott
H. Schöppenthau
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-016-0138-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Anaesthesist 3/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Von Herzen wünschen wir Gutes

Leitlinien und Empfehlungen

Venenthrombose und Lungenembolie

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.