Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2018

21.08.2018 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Robotik und „augmented reality“

Aktueller Entwicklungsstand und Zukunftsperspektive

verfasst von: Prof. Dr. H. Feußner, D. Ostler, D. Wilhelm

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Trend zur Digitalisierung wird jetzt auch in der Chirurgie wahrgenommen, wobei die „Robotik“ und die „augmentierte Realität“ eine Indikatorfunktion besitzen.

Robotik

Der Terminus „Chirurgieroboter“ ist eine eigentlich nicht angemessene Bezeichnung für die heutigen Teleassistenz- und Manipulationssysteme, die als passive Werkzeuge durch den Chirurgen bedient werden müssen und nur eine verhältnismäßig geringe Unterstützung bieten. Der Einsatz ist unter den heutigen Bedingungen durch die Kosten-Nutzen-Relation noch kaum zu rechtfertigen. Eine Weiterentwicklung zu „kollaborierenden“ Unterstützungssystemen kann hier einen Durchbruch bringen und würde dann die Bezeichnung „Roboter“ auch rechtfertigen.

Augmentierte Realität (AR)

Erweiterte Realität verbessert bzw. erleichtert die normale sinnliche Wahrnehmung von Objekten durch die Integration zusätzlicher Informationen unterschiedlicher Art. Die intuitive Befundwahrnehmung in der Chirurgie könnte damit revolutioniert werden, aber für den direkten chirurgischen Einsatz muss die Korrelation von realer und virtueller Welt (Referenzierung) noch optimiert werden. Dagegen eignet sich AR schon jetzt für Training und Simulation sowie für die aktive Unterstützung der Operationsassistenz.

Kritische Wertung und Ausblick

Die mittelfristig zu erwartenden neuen technischen Möglichkeiten in der künftigen „kooperierenden Operationsumgebung“ einschließlich der beiden Module Robotik und AR könnten für die Chirurgie bahnbrechend werden. Entscheidend dafür ist aber, dass die chirurgischen Anwender die Entwicklung begleitend evaluieren und sicherstellen, das auch künftige „intelligente“ Werkzeuge immer nur Unterstützungssysteme bleiben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arnold D, Wilson T (2017) What doctor? Why AI and robotics will define New Health PwC’s report, publications Arnold D, Wilson T (2017) What doctor? Why AI and robotics will define New Health PwC’s report, publications
3.
Zurück zum Zitat Biebl M, Andreou A, Chopra S, Denecke C, Pratschke J (2018) Upper gastrointestinal surgery: robotic surgery versus Laparoscopic procedures for esophageal malignancy. J Visc Med 34(1):10–15CrossRef Biebl M, Andreou A, Chopra S, Denecke C, Pratschke J (2018) Upper gastrointestinal surgery: robotic surgery versus Laparoscopic procedures for esophageal malignancy. J Visc Med 34(1):10–15CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bihlmaier A (2017) Endoscope robots and automated camera guidance in: learning dynamic spatial relations: the case of a knowledge-based endoscopic camera guidance robot. Springer, Heidelberg, S 23–104 Bihlmaier A (2017) Endoscope robots and automated camera guidance in: learning dynamic spatial relations: the case of a knowledge-based endoscopic camera guidance robot. Springer, Heidelberg, S 23–104
5.
Zurück zum Zitat Feussner H, Wilhelm D (2016) Minimalinvasive Chirurgie und “robotic surgery”: Chirurgie 4.0? Chirurg 87:189–194CrossRef Feussner H, Wilhelm D (2016) Minimalinvasive Chirurgie und “robotic surgery”: Chirurgie 4.0? Chirurg 87:189–194CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feussner H, Ostler D, Kohn N, Vogel T, Wilhelm D, Koller S, Kranzfelder M (2016) Umfassende Systemintegration und Vernetzung im Operationssaal. Chirurg 87:1002–1007CrossRef Feussner H, Ostler D, Kohn N, Vogel T, Wilhelm D, Koller S, Kranzfelder M (2016) Umfassende Systemintegration und Vernetzung im Operationssaal. Chirurg 87:1002–1007CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jayne D, Pigazzi A, Mashall H, Croft J, Corrigan N, Copeland J, Quirke P, West N, Rautio T, Thomassen N, Tilney H, Gudgeon M, Bianchi PP, Edlin R, Hulme C, Brown J (2017) Effect of robotic-assisted vs conventional laparoscopic surgery on risk of conversion to open laparotomy among patients undergoing resection for rectal cancer: the ROLARR randomized clinical trial. JAMA 318(16):1569–1580CrossRef Jayne D, Pigazzi A, Mashall H, Croft J, Corrigan N, Copeland J, Quirke P, West N, Rautio T, Thomassen N, Tilney H, Gudgeon M, Bianchi PP, Edlin R, Hulme C, Brown J (2017) Effect of robotic-assisted vs conventional laparoscopic surgery on risk of conversion to open laparotomy among patients undergoing resection for rectal cancer: the ROLARR randomized clinical trial. JAMA 318(16):1569–1580CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kenngott HG, Preukschas AA, Wagner M, Nickel F, Müller M, Bellemann N, Stock C, Fangerau M, Radeleff B, Kauczor HU, Meinzer HP, Maier-Hein L, Müller-Stich BP (2018) Mobile, real-time, and point-of-care augmented reality is robust, accurate, and feasible: a prospective pilot study. Surg Endosc 32:2958–2967CrossRef Kenngott HG, Preukschas AA, Wagner M, Nickel F, Müller M, Bellemann N, Stock C, Fangerau M, Radeleff B, Kauczor HU, Meinzer HP, Maier-Hein L, Müller-Stich BP (2018) Mobile, real-time, and point-of-care augmented reality is robust, accurate, and feasible: a prospective pilot study. Surg Endosc 32:2958–2967CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kirchberg J, Weitz J (2016) Robotic pancreatic surgery. Zentralbl Chir 141(2):160–164CrossRef Kirchberg J, Weitz J (2016) Robotic pancreatic surgery. Zentralbl Chir 141(2):160–164CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krajinovic K, Kein M (2018) Robotik in der Chirurgie, Mehrwert oder kein zusätzlicher Nutzen? Coloproctology 40:109–113CrossRef Krajinovic K, Kein M (2018) Robotik in der Chirurgie, Mehrwert oder kein zusätzlicher Nutzen? Coloproctology 40:109–113CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mirnezami R, Ahmed A (2018) Surgery 3.0, artificial intelligence and the next generation surgeon. BJS 105:463–465CrossRef Mirnezami R, Ahmed A (2018) Surgery 3.0, artificial intelligence and the next generation surgeon. BJS 105:463–465CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ohmura Y, Nakagawa M, Suzuki H, Kotani K, Teramoto A (2018) Feasibility and usefulness of a joystick-guided robotic scope holder (Soloassist) in laparoscopic surgery. Visc Med 34:37–44CrossRef Ohmura Y, Nakagawa M, Suzuki H, Kotani K, Teramoto A (2018) Feasibility and usefulness of a joystick-guided robotic scope holder (Soloassist) in laparoscopic surgery. Visc Med 34:37–44CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stephan D, Sälzer H, Willeke F (2018) First experiences with the new Senhance ® telerobotic system in visceral surgery. Visc Med 34:31–36CrossRef Stephan D, Sälzer H, Willeke F (2018) First experiences with the new Senhance ® telerobotic system in visceral surgery. Visc Med 34:31–36CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weinzierl I (2018) Mixed Reality Anwendung für die sterile Interaktion mit dem kollaborativen Operationssaal Master Thesis, TU München Weinzierl I (2018) Mixed Reality Anwendung für die sterile Interaktion mit dem kollaborativen Operationssaal Master Thesis, TU München
16.
Zurück zum Zitat Wilhelm D, Vogel T, Ostler D, Marahrens N, Kohn N, Koller S, Friess H, Kranzfelder M (2018) Enhanced visualization: from intraoperative tissue differentiation to augmented reality. Visc Med 34:52–59CrossRef Wilhelm D, Vogel T, Ostler D, Marahrens N, Kohn N, Koller S, Friess H, Kranzfelder M (2018) Enhanced visualization: from intraoperative tissue differentiation to augmented reality. Visc Med 34:52–59CrossRef
Metadaten
Titel
Robotik und „augmented reality“
Aktueller Entwicklungsstand und Zukunftsperspektive
verfasst von
Prof. Dr. H. Feußner
D. Ostler
D. Wilhelm
Publikationsdatum
21.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0697-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Chirurgie 10/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Technische Innovationen

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.