Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2018

01.11.2018 | Kutane Paraneoplasien | Mein Facharzttraining

67/w mit erythematös-schuppenden Plaques am Abdomen mit zentrifugaler Ausbreitung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 11

verfasst von: Dr. D. Belz

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit seit ca. 6 Monaten bestehenden erythematösen Plaques und Makulae am Stamm und den unteren Extremitäten vor (Abb. 1). Die Patientin leidet unter starkem Juckreiz und Brennen. Zudem würden die Hautveränderungen langsam zentrifugal wachsen und immer größere Areale des Körpers bedecken. Bisher wurde die Patientin mit Verdacht auf eine Psoriasis vulgaris behandelt, dies habe jedoch keine Besserung gebracht. Bei genauerer Nachfrage bestehen eine Abgeschlagenheit, Nachtschweiß und ein Gewichtsverlust von ca. 6 kg in den letzten 3 Monaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beltraminelli H, Borradori L (2018) Kutane Paraneoplasien. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg Beltraminelli H, Borradori L (2018) Kutane Paraneoplasien. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Reich K, Mrowietz U (2018) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg Reich K, Mrowietz U (2018) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Stark I, Mensing CH, Sander CA (2008) Erythema necroticans migrans bei Glucagonomsyndrom. Hautarzt 59:50–53CrossRef Stark I, Mensing CH, Sander CA (2008) Erythema necroticans migrans bei Glucagonomsyndrom. Hautarzt 59:50–53CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Köhler LD, Bruckbauer H et al (1999) Squamous epithelial carcinoma-associated necrolytic migratory erythema. Hautarzt 50:198–202CrossRef Möhrenschlager M, Köhler LD, Bruckbauer H et al (1999) Squamous epithelial carcinoma-associated necrolytic migratory erythema. Hautarzt 50:198–202CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Konstantinow A, Balda BR, Starz H (1998) Erythema necrolyticum migrans nach Rektumadenokarzinom. Hautarzt 49:591–595CrossRef Konstantinow A, Balda BR, Starz H (1998) Erythema necrolyticum migrans nach Rektumadenokarzinom. Hautarzt 49:591–595CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wermers RA, Fatourechi V, Wynne AG et al (1996) The glucagonoma syndrome. Clinical and pathologic features in 21 patients. Medicine (Baltimore) 75:53–63CrossRef Wermers RA, Fatourechi V, Wynne AG et al (1996) The glucagonoma syndrome. Clinical and pathologic features in 21 patients. Medicine (Baltimore) 75:53–63CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Echenique-Elizondo M, Tuneu Valls A et al (2004) Glucagonoma and pseudoglucagonoma syndrome. J Pancreas 5:179–185 Echenique-Elizondo M, Tuneu Valls A et al (2004) Glucagonoma and pseudoglucagonoma syndrome. J Pancreas 5:179–185
9.
Zurück zum Zitat Wilde O, Peters B, Doll T et al (2007) Erythema necroticans migrans bei nicht Glukagon sezernierendem Pankreastumor. Hautarzt 58:1014–1016CrossRef Wilde O, Peters B, Doll T et al (2007) Erythema necroticans migrans bei nicht Glukagon sezernierendem Pankreastumor. Hautarzt 58:1014–1016CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doyle JA, Schroeter AL, Rogers RS III (1979) Hyperglucagonaemia and necrolytic migratory erythema in cirrhosis—possible pseudoglucagonoma syndrome. Br J Dermatol 100:581–587 Doyle JA, Schroeter AL, Rogers RS III (1979) Hyperglucagonaemia and necrolytic migratory erythema in cirrhosis—possible pseudoglucagonoma syndrome. Br J Dermatol 100:581–587
11.
Zurück zum Zitat Fjallskog ML, Gundin A, Westein JE et al (2002) Treatment of malignant endocrine pancreatic tumors with a combination of alpha-interferon and somatostatinanalogs. Med Oncol 19:35–42CrossRef Fjallskog ML, Gundin A, Westein JE et al (2002) Treatment of malignant endocrine pancreatic tumors with a combination of alpha-interferon and somatostatinanalogs. Med Oncol 19:35–42CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Faiss S, Pape UF, Bohming M et al (2003) Prospective, randomized, multicenter trial on the antiproliferative effect of lanreotide, interferon alfa and their combination for therapy of metastatic neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors. J Clin Oncol 21:2689–2696 (the International Lancreotide and Interferon Alfa Study group)CrossRef Faiss S, Pape UF, Bohming M et al (2003) Prospective, randomized, multicenter trial on the antiproliferative effect of lanreotide, interferon alfa and their combination for therapy of metastatic neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors. J Clin Oncol 21:2689–2696 (the International Lancreotide and Interferon Alfa Study group)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oberg K, Erikkson B (2005) Endocrine tumors of the pancreas. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:753–781CrossRef Oberg K, Erikkson B (2005) Endocrine tumors of the pancreas. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:753–781CrossRef
Metadaten
Titel
67/w mit erythematös-schuppenden Plaques am Abdomen mit zentrifugaler Ausbreitung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 11
verfasst von
Dr. D. Belz
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4249-8

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Der Hautarzt 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.