Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2018

01.11.2018 | Kutane Paraneoplasien | Mein Facharzttraining

67/w mit erythematös-schuppenden Plaques am Abdomen mit zentrifugaler Ausbreitung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 11

verfasst von: Dr. D. Belz

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit seit ca. 6 Monaten bestehenden erythematösen Plaques und Makulae am Stamm und den unteren Extremitäten vor (Abb.  1). Die Patientin leidet unter starkem Juckreiz und Brennen. Zudem würden die Hautveränderungen langsam zentrifugal wachsen und immer größere Areale des Körpers bedecken. Bisher wurde die Patientin mit Verdacht auf eine Psoriasis vulgaris behandelt, dies habe jedoch keine Besserung gebracht. Bei genauerer Nachfrage bestehen eine Abgeschlagenheit, Nachtschweiß und ein Gewichtsverlust von ca. 6 kg in den letzten 3 Monaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beltraminelli H, Borradori L (2018) Kutane Paraneoplasien. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg Beltraminelli H, Borradori L (2018) Kutane Paraneoplasien. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg
2.
3.
Zurück zum Zitat Reich K, Mrowietz U (2018) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg Reich K, Mrowietz U (2018) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Stark I, Mensing CH, Sander CA (2008) Erythema necroticans migrans bei Glucagonomsyndrom. Hautarzt 59:50–53 CrossRef Stark I, Mensing CH, Sander CA (2008) Erythema necroticans migrans bei Glucagonomsyndrom. Hautarzt 59:50–53 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Köhler LD, Bruckbauer H et al (1999) Squamous epithelial carcinoma-associated necrolytic migratory erythema. Hautarzt 50:198–202 CrossRef Möhrenschlager M, Köhler LD, Bruckbauer H et al (1999) Squamous epithelial carcinoma-associated necrolytic migratory erythema. Hautarzt 50:198–202 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Konstantinow A, Balda BR, Starz H (1998) Erythema necrolyticum migrans nach Rektumadenokarzinom. Hautarzt 49:591–595 CrossRef Konstantinow A, Balda BR, Starz H (1998) Erythema necrolyticum migrans nach Rektumadenokarzinom. Hautarzt 49:591–595 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wermers RA, Fatourechi V, Wynne AG et al (1996) The glucagonoma syndrome. Clinical and pathologic features in 21 patients. Medicine (Baltimore) 75:53–63 CrossRef Wermers RA, Fatourechi V, Wynne AG et al (1996) The glucagonoma syndrome. Clinical and pathologic features in 21 patients. Medicine (Baltimore) 75:53–63 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Echenique-Elizondo M, Tuneu Valls A et al (2004) Glucagonoma and pseudoglucagonoma syndrome. J Pancreas 5:179–185 Echenique-Elizondo M, Tuneu Valls A et al (2004) Glucagonoma and pseudoglucagonoma syndrome. J Pancreas 5:179–185
9.
Zurück zum Zitat Wilde O, Peters B, Doll T et al (2007) Erythema necroticans migrans bei nicht Glukagon sezernierendem Pankreastumor. Hautarzt 58:1014–1016 CrossRef Wilde O, Peters B, Doll T et al (2007) Erythema necroticans migrans bei nicht Glukagon sezernierendem Pankreastumor. Hautarzt 58:1014–1016 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doyle JA, Schroeter AL, Rogers RS III (1979) Hyperglucagonaemia and necrolytic migratory erythema in cirrhosis—possible pseudoglucagonoma syndrome. Br J Dermatol 100:581–587 Doyle JA, Schroeter AL, Rogers RS III (1979) Hyperglucagonaemia and necrolytic migratory erythema in cirrhosis—possible pseudoglucagonoma syndrome. Br J Dermatol 100:581–587
11.
Zurück zum Zitat Fjallskog ML, Gundin A, Westein JE et al (2002) Treatment of malignant endocrine pancreatic tumors with a combination of alpha-interferon and somatostatinanalogs. Med Oncol 19:35–42 CrossRef Fjallskog ML, Gundin A, Westein JE et al (2002) Treatment of malignant endocrine pancreatic tumors with a combination of alpha-interferon and somatostatinanalogs. Med Oncol 19:35–42 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Faiss S, Pape UF, Bohming M et al (2003) Prospective, randomized, multicenter trial on the antiproliferative effect of lanreotide, interferon alfa and their combination for therapy of metastatic neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors. J Clin Oncol 21:2689–2696 (the International Lancreotide and Interferon Alfa Study group) CrossRef Faiss S, Pape UF, Bohming M et al (2003) Prospective, randomized, multicenter trial on the antiproliferative effect of lanreotide, interferon alfa and their combination for therapy of metastatic neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors. J Clin Oncol 21:2689–2696 (the International Lancreotide and Interferon Alfa Study group) CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oberg K, Erikkson B (2005) Endocrine tumors of the pancreas. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:753–781 CrossRef Oberg K, Erikkson B (2005) Endocrine tumors of the pancreas. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:753–781 CrossRef
Metadaten
Titel
67/w mit erythematös-schuppenden Plaques am Abdomen mit zentrifugaler Ausbreitung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 11
verfasst von
Dr. D. Belz
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4249-8

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Der Hautarzt 2/2018 Zur Ausgabe

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.