Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2019

13.08.2019 | Originalien und Übersichten

Langzeittrends beim Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)

Eine Analyse der Anfragen von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen von 1992 bis 2016

verfasst von: Magdalena Rosset, Doreen Reifegerste, Eva Baumann, Evelyn Kludt, Susanne Weg-Remers

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krebsinformationsdienste dienen Ratsuchenden als Quelle für evidenzbasiertes Wissen. Bisherige Studien über ihre Inanspruchnahme betrachten nur kurze Zeiträume und können somit keine Aussagen über langfristige Veränderungen liefern.

Ziel der Arbeit

Ziel der Studie ist die Identifikation von Langzeittrends in den Anfragen von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen an den deutschen Krebsinformationsdienst (KID).

Methode

Sekundäranalyse der Anfrageprotokolle an den KID des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ; N = 545.070) von Anfang 1992 bis Ende 2016. Die Anfrageentwicklung wird anhand der Gesamtzahl der Anfragen beschrieben, während die Deskription weiterer Merkmale an einer Stichprobe (n = 55.046) von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen erfolgt.

Ergebnisse

Die Anfragen sind im Untersuchungszeitraum deutlich angestiegen (1992: 11.344 Anfragen; 2016: 34.869 Anfragen). Dabei liegt seit 2005 der Anteil der Patientinnen und Patienten (zwischen 52 % und 60 %) über dem Anteil der Angehörigen. Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten ist angestiegen: Lag es von 1992 bis einschließlich 2000 noch unter 55 Jahren, stieg es seitdem bis ins Jahr 2016 auf über 60 Jahre an. Anfragen zu Brustkrebs wurden im gesamten Untersuchungszeitraum am häufigsten gestellt (Patientinnen/Patienten: n = 11.319, 39 %; Angehörige: n = 4173, 17 %). Auch nachdem E‑Mail als neuer Anfragekanal eingeführt wurde, bevorzugt ein Großteil der Anfragenden weiterhin den telefonischen Kontakt (zwischen 80 % und 98 %).

Diskussion

Die Inanspruchnahme des Krebsinformationsdienstes unterliegt zeitlichen Veränderungen, die vermutlich mit strukturellen Faktoren, wie Prävalenzraten oder Entwicklungen in Familienstrukturen oder Medienumgebungen, in Zusammenhang stehen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Ausgabe. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Ausgabe. RKI, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Heimer A, Henkel M (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung. Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. AKA, Heidelberg Heimer A, Henkel M (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung. Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. AKA, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Rutten LJF, Agunwamba AA, Wilson P et al (2016) Cancer-related information seeking among cancer survivors: Trends over a decade (2003–2013). J Cancer Educ 31(2):348–357CrossRef Rutten LJF, Agunwamba AA, Wilson P et al (2016) Cancer-related information seeking among cancer survivors: Trends over a decade (2003–2013). J Cancer Educ 31(2):348–357CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rummer A, Scheibler F (2016) Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Dtsch Arztebl 113(8):A322–A324 Rummer A, Scheibler F (2016) Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Dtsch Arztebl 113(8):A322–A324
11.
Zurück zum Zitat Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl 104(21):A1483–A1488 Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl 104(21):A1483–A1488
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Anderson DM, Duffy K, Hallett CD, Marcus AC (1992) Cancer prevention counseling on telephone helplines. Public Health Rep 107(3):278–283PubMedPubMedCentral Anderson DM, Duffy K, Hallett CD, Marcus AC (1992) Cancer prevention counseling on telephone helplines. Public Health Rep 107(3):278–283PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Fennell KM, Heckel L, Wilson C, Byrnes M, Livingston PM (2016) How calls from carers, friends and family members of someone affected by cancer differ from those made by people diagnosed with cancer; analysis of 4 years of South Australian Cancer Council Helpline data. Support Care Cancer 24(6):2611–2618. https://doi.org/10.1007/s00520-015-3069-y CrossRefPubMed Fennell KM, Heckel L, Wilson C, Byrnes M, Livingston PM (2016) How calls from carers, friends and family members of someone affected by cancer differ from those made by people diagnosed with cancer; analysis of 4 years of South Australian Cancer Council Helpline data. Support Care Cancer 24(6):2611–2618. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-015-3069-y CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tariman JD, Doorenbos A, Schepp KG, Singhal S, Berry DL (2014) Information needs priorities in patients diagnosed with cancer: A systematic review. J Adv Pract Oncol 5(2):115–122PubMedCentral Tariman JD, Doorenbos A, Schepp KG, Singhal S, Berry DL (2014) Information needs priorities in patients diagnosed with cancer: A systematic review. J Adv Pract Oncol 5(2):115–122PubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2011) International statistical classification of diseases and related health problems, 10th revision. WHO, Genf World Health Organization (2011) International statistical classification of diseases and related health problems, 10th revision. WHO, Genf
21.
24.
Zurück zum Zitat Krebsinformationsdienst (KID) (2017) Jahresbericht 2016. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Krebsinformationsdienst (KID) (2017) Jahresbericht 2016. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Fachserie 15 Reihe 4. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Fachserie 15 Reihe 4. DeStatis, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Koch W, Frees B (2016) Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspekt 9:418–437 Koch W, Frees B (2016) Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspekt 9:418–437
27.
Zurück zum Zitat Jefford M, Kirke B, Grogan S, Yeoman G, Boyes A (2005) Australia’s cancer helpline – An audit of utility and caller profile. Aust Fam Physician 34(5):393–394PubMed Jefford M, Kirke B, Grogan S, Yeoman G, Boyes A (2005) Australia’s cancer helpline – An audit of utility and caller profile. Aust Fam Physician 34(5):393–394PubMed
28.
Zurück zum Zitat Manning DL, Quigley P (2002) Understanding the needs of people using a cancer information service in Northern Ireland. Eur J Cancer Care (Engl) 11(2):139–142CrossRef Manning DL, Quigley P (2002) Understanding the needs of people using a cancer information service in Northern Ireland. Eur J Cancer Care (Engl) 11(2):139–142CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Baumann E, Hastall MR (2014) Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 451–466 Baumann E, Hastall MR (2014) Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 451–466
32.
Zurück zum Zitat Basch EM, Thaler HT, Shi W, Yakren S, Schrag D (2004) Use of Internet resources by patients with cancer and their companions. Cancer 100(11):2476–2483CrossRefPubMed Basch EM, Thaler HT, Shi W, Yakren S, Schrag D (2004) Use of Internet resources by patients with cancer and their companions. Cancer 100(11):2476–2483CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. RKI, Berlin
39.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. DGHO, Berlin Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. DGHO, Berlin
40.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Fachserie 1 Reihe 3. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Fachserie 1 Reihe 3. DeStatis, Wiesbaden
41.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Kinderlosigkeit, Geburten und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Kinderlosigkeit, Geburten und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. DeStatis, Wiesbaden
42.
Zurück zum Zitat Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D (2016) Pflege und Unterstützung durch Angehörige. Report Altersdaten 01/2016. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D (2016) Pflege und Unterstützung durch Angehörige. Report Altersdaten 01/2016. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
43.
Zurück zum Zitat Baumann E, Czerwinski F (2015) Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Bertelsmann, Gütersloh, S 57–79 Baumann E, Czerwinski F (2015) Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Bertelsmann, Gütersloh, S 57–79
Metadaten
Titel
Langzeittrends beim Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)
Eine Analyse der Anfragen von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen von 1992 bis 2016
verfasst von
Magdalena Rosset
Doreen Reifegerste
Eva Baumann
Evelyn Kludt
Susanne Weg-Remers
Publikationsdatum
13.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02996-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2019 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Vier Jahre nach der Ebolakrise

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.