Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2003

01.10.2003 | Kasuistik

Laparoskopische Pankreassegmentresektion bei Pankreaszystadenom

verfasst von: Prof. Dr. I. Baca, I. Bokan

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedingt durch die Lage des Organs und die komplexe Anatomie gelten laparoskopische Eingriffe am Pankreas als sehr schwierig. In ausgewählten Fällen nehmen diese Eingriffe jedoch vermehrt einen festen Platz im chirurgischen Spektrum der Pankreaschirurgie ein. Wir berichten über eine komplette laparoskopische Pankreassegmentresektion bei einer 55-jährigen Patientin mit einem Zystadenom im Bereich des Korpus.
Operiert wird in Steinschnittlagerung. Als Zugang werden 4 rautenförmig platzierte Trokare benutzt. Nach der Eröffnung der Bursa Darstellung des Pankreas mit einem ca. 6×6×6 cm großen von der Umgebung gut abgrenzbaren zystischen Tumor. Sowohl der laterale als auch der zentrale Pankreas sind tumorfrei und unauffällig . Nach Freilegung der Pfortader und Darstellung der V. lienalis erfolgt nun die zentrale Pankreasdurchtrennung mit dem linearen Stapler. Die Präparation erfolgt weiter nach lateral unter Schonung der V. lienalis. Nach Erreichen des gesunden Pankreasgewebes im Schwanzbereich wird das tumorbefallene Segment unter Schonung der V. lienalis und der Milz reserziert und in einem Endobag bis zur Bergung über die erweiterte Trokarinzision oberhalb der Symphyse aufbewart. Das laterale in situ gebliebene Segment wird nach Aufsuchen der ersten Jejunumschlinge nach dem Tretzschen-Band End-zu-Seit mit dem Jejunum anastomosiert. Der postoperative Verlauf ist ohne Komplikationen. Die Patientin kann nach 12 Tagen das Krankenhaus beschwerdefrei verlassen.
Laparoskopische Eingriffe bei benignen Tumoren des distalen Pankreas sind mit entsprechendem chirurgischem Standard und mit Erhaltung des gesunden Organgewebes einschließlich Herstellung einer Anastomose mit allen Vorteilen des minimal-invasiven Zugangs möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ammori BJ (2002) Laparoscopic transgastric pancreatic necrosectomy for infected pancreatic necrosis. Surg Endosc 16(9):1362 Ammori BJ (2002) Laparoscopic transgastric pancreatic necrosectomy for infected pancreatic necrosis. Surg Endosc 16(9):1362
2.
Zurück zum Zitat Baca I, Klempa I, Götzen V (1994) Laparoscopic pancreatocystojejunostomy without entero-entero-anastomosis. Chirurg 65(4):378–381 Baca I, Klempa I, Götzen V (1994) Laparoscopic pancreatocystojejunostomy without entero-entero-anastomosis. Chirurg 65(4):378–381
3.
Zurück zum Zitat Beattie GC, Barnard J, Siriwardena AK (2000) Laparoscopic intracavitary debridement of peripancreatic necrosis. Surgery 128:496 Beattie GC, Barnard J, Siriwardena AK (2000) Laparoscopic intracavitary debridement of peripancreatic necrosis. Surgery 128:496
4.
Zurück zum Zitat Berends FJ, Cuesta MA, Kazemier G et al. (2000) Laparoscopic detection and resection of insulinomas. Surgery 128:386–391 Berends FJ, Cuesta MA, Kazemier G et al. (2000) Laparoscopic detection and resection of insulinomas. Surgery 128:386–391
5.
Zurück zum Zitat Chapuis Y, Bigourdan JM, Massault PP, Pitre J, Palazzo L (1998) Videolaparoscopic excision of insulinoma. A study of 5 cases. Chirurgie 123:461–467 Chapuis Y, Bigourdan JM, Massault PP, Pitre J, Palazzo L (1998) Videolaparoscopic excision of insulinoma. A study of 5 cases. Chirurgie 123:461–467
6.
Zurück zum Zitat Cuschieri A (1994) Laparoscopic surgery of the pancreas. R Coll Surg Edinb 39:178–184 Cuschieri A (1994) Laparoscopic surgery of the pancreas. R Coll Surg Edinb 39:178–184
7.
Zurück zum Zitat Cuschieri A, Jakimowicz JJ, van Spreeuwel J (1996) Laparoscopic distal 70% pancreatectomy and splenectomy for chronic pancreatitis. Ann Surg 223:280–285 Cuschieri A, Jakimowicz JJ, van Spreeuwel J (1996) Laparoscopic distal 70% pancreatectomy and splenectomy for chronic pancreatitis. Ann Surg 223:280–285
8.
Zurück zum Zitat Cuschieri SA, Jakimowicz JJ (1998) Laparoscopic pancreatic resections. Semin Laparosc Surg 5(3):168–79 Cuschieri SA, Jakimowicz JJ (1998) Laparoscopic pancreatic resections. Semin Laparosc Surg 5(3):168–79
9.
Zurück zum Zitat Dexter SP, Martin IG, Leindler L, Fowler R, McMahon MJ (1999) Laparoscopic enucleation of a solitary pancreatic insulinoma. Surg Endosc 13:406–408 Dexter SP, Martin IG, Leindler L, Fowler R, McMahon MJ (1999) Laparoscopic enucleation of a solitary pancreatic insulinoma. Surg Endosc 13:406–408
10.
Zurück zum Zitat Fabre JM, Dulucq JL, Vacher C et al. (2002) Is laparoscopic left pancreatic resection justified? Surg Endosc 16(6):1358–1261 Fabre JM, Dulucq JL, Vacher C et al. (2002) Is laparoscopic left pancreatic resection justified? Surg Endosc 16(6):1358–1261
11.
Zurück zum Zitat Fernandez-Cruz L, Saenz A, Astudillo E, Pantoja JP, Uzcategui E, Navarro S (2002) Laparoscopic pancreatic surgery in patients with chronic pancreatitis. Surg Endosc 16(6):996–1003 Fernandez-Cruz L, Saenz A, Astudillo E, Pantoja JP, Uzcategui E, Navarro S (2002) Laparoscopic pancreatic surgery in patients with chronic pancreatitis. Surg Endosc 16(6):996–1003
12.
Zurück zum Zitat Fernandez-Cruz L, Saenz A, Astudillo E, Martinez I, Hoyos S, Pantoja JP, Navarro S (2002) Outcome of laparoscopic pancreatic surgery: endocrine and nonendocrine tumors. World J Surg 26(8):1057–1065 Fernandez-Cruz L, Saenz A, Astudillo E, Martinez I, Hoyos S, Pantoja JP, Navarro S (2002) Outcome of laparoscopic pancreatic surgery: endocrine and nonendocrine tumors. World J Surg 26(8):1057–1065
13.
Zurück zum Zitat Gagner M, Pomp A (1994) Laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy. Surg Endosc 8:408–410 Gagner M, Pomp A (1994) Laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy. Surg Endosc 8:408–410
14.
Zurück zum Zitat Gagner M, Pomp Alfons, Herera MF (1996) Early experience with laparoscopic resections of islet cell tumors. Surgery 120:1051–1054 Gagner M, Pomp Alfons, Herera MF (1996) Early experience with laparoscopic resections of islet cell tumors. Surgery 120:1051–1054
15.
Zurück zum Zitat Gentileschi P, Gagner M (2001)Laparoscopic pancreatic resection. Chir Ital 53(3):279–289 Gentileschi P, Gagner M (2001)Laparoscopic pancreatic resection. Chir Ital 53(3):279–289
16.
Zurück zum Zitat Glaser C, Muller W, Zerz A, Szinicz G (2000) Laparoscopic latero-lateral pancreaticojejunostomy. Chirurg 71:456–457 Glaser C, Muller W, Zerz A, Szinicz G (2000) Laparoscopic latero-lateral pancreaticojejunostomy. Chirurg 71:456–457
17.
Zurück zum Zitat Jimenez RE, Warshaw AL, Rattner DW, Willett CG, McGrath D, Fernandez-del Castillo (2000) Impact of laparoscopic staging in the treatment of pancreatic cancer. Arch Surg 135:409–415 Jimenez RE, Warshaw AL, Rattner DW, Willett CG, McGrath D, Fernandez-del Castillo (2000) Impact of laparoscopic staging in the treatment of pancreatic cancer. Arch Surg 135:409–415
18.
Zurück zum Zitat Kurian MS, Gagner M (1999) Laparoscopic side-to-side pancreaticojejunostomy (Partington-Rochelle) for chronic pancreatitis. J Hepatobiliary Pancreat Surg 6:382–386 Kurian MS, Gagner M (1999) Laparoscopic side-to-side pancreaticojejunostomy (Partington-Rochelle) for chronic pancreatitis. J Hepatobiliary Pancreat Surg 6:382–386
19.
Zurück zum Zitat Matsumoto T, Kitano S, Yoshida T et al. (1999) Laparoscopic resection of a pancreatic mutinous cystadenoma using laparosonic coagulating shears. Surg Endosc 13:172–173 Matsumoto T, Kitano S, Yoshida T et al. (1999) Laparoscopic resection of a pancreatic mutinous cystadenoma using laparosonic coagulating shears. Surg Endosc 13:172–173
20.
Zurück zum Zitat Santoro E, Carlini M, Carboni F (1999) Laparoscopic pancreatic surgery: indications, techniques and preliminary results. Hepatogastroenterology 46:1174–1180 Santoro E, Carlini M, Carboni F (1999) Laparoscopic pancreatic surgery: indications, techniques and preliminary results. Hepatogastroenterology 46:1174–1180
21.
Zurück zum Zitat Sayad P, Cacchione R, Ferzli G (2001) Laparoscopic distal pancreatectomy for blunt injury to the pancreas. A case report. Surg Endosc 15(7):759 Sayad P, Cacchione R, Ferzli G (2001) Laparoscopic distal pancreatectomy for blunt injury to the pancreas. A case report. Surg Endosc 15(7):759
22.
Zurück zum Zitat Sussman LA, Christie R, Whittle DE (1996) Laparoscopic excision of distal pancreas including insulinoma. Aust N Z J Surg 66:414–416 Sussman LA, Christie R, Whittle DE (1996) Laparoscopic excision of distal pancreas including insulinoma. Aust N Z J Surg 66:414–416
23.
Zurück zum Zitat Vezakis A, Davides D, Larvin M, McMahon MJ (1999) Laparoscopic surgery combined with preservation of the spleen for distal pancreatic tumors. Surg Endosc 13:26–29 Vezakis A, Davides D, Larvin M, McMahon MJ (1999) Laparoscopic surgery combined with preservation of the spleen for distal pancreatic tumors. Surg Endosc 13:26–29
Metadaten
Titel
Laparoskopische Pankreassegmentresektion bei Pankreaszystadenom
verfasst von
Prof. Dr. I. Baca
I. Bokan
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0690-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Chirurg 10/2003 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.