Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology 2/2014

01.04.2014 | Images That Teach

Left atrial metastasis of Hürthle-cell thyroid carcinoma mimicking myxoma

verfasst von: Luca Giovanella, MD, Giorgio Treglia, MD, Luca Ceriani, MD, Sabine Weidner, MD, Ulrike Perriard, MD, Massimo Bongiovanni, MD

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 52-year-old male patient affected by a Hürthle-cell thyroid carcinoma treated with thyroidectomy and radiometabolic therapy with Iodine-131 (I-131) underwent fluorine-18-fluorodeoxyglucose positron emission tomography/computed tomography (F-18-FDG PET/CT) for restaging due to increased serum thyroglobulin levels (10 ng·mL−1) and negative I-131 whole-body scan (Figure 1A, B).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Treglia G, Annunziata S, Muoio B, Salvatori M, Ceriani L, Giovanella L. The role of fluorine-18-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in aggressive histological subtypes of thyroid cancer: An overview. Int J Endocrinol 2013;2013:856189.PubMedCentralPubMedCrossRef Treglia G, Annunziata S, Muoio B, Salvatori M, Ceriani L, Giovanella L. The role of fluorine-18-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in aggressive histological subtypes of thyroid cancer: An overview. Int J Endocrinol 2013;2013:856189.PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Treglia G, Muoio B, Giovanella L, Salvatori M. The role of positron emission tomography and positron emission tomography/computed tomography in thyroid tumours: An overview. Eur Arch Otorhinolaryngol 2013;270:1783-7.PubMedCrossRef Treglia G, Muoio B, Giovanella L, Salvatori M. The role of positron emission tomography and positron emission tomography/computed tomography in thyroid tumours: An overview. Eur Arch Otorhinolaryngol 2013;270:1783-7.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lobert P, Brown RK, Dvorak RA, Corbett JR, Kazerooni EA, Wong KK. Spectrum of physiological and pathological cardiac and pericardial uptake of FDG in oncology PET-CT. Clin Radiol 2013;68:e59-71.PubMedCrossRef Lobert P, Brown RK, Dvorak RA, Corbett JR, Kazerooni EA, Wong KK. Spectrum of physiological and pathological cardiac and pericardial uptake of FDG in oncology PET-CT. Clin Radiol 2013;68:e59-71.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Left atrial metastasis of Hürthle-cell thyroid carcinoma mimicking myxoma
verfasst von
Luca Giovanella, MD
Giorgio Treglia, MD
Luca Ceriani, MD
Sabine Weidner, MD
Ulrike Perriard, MD
Massimo Bongiovanni, MD
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-013-9826-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Journal of Nuclear Cardiology 2/2014 Zur Ausgabe

Editor's Page

Editor’s Page

Nuclear Cardiology in the Literature

A selection of recent, original research papers

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.