Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2010

01.09.2010 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Lesen und schreiben CI-Kinder anders?

Schriftspracherwerb nach Versorgung mit einem Cochlear implant

verfasst von: A. Fiori, Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin, K. Reichmuth, P. Matulat, C.-M. Schmidt, A. am Zehnhoff-Dinnesen

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Schriftsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder oftmals beeinträchtigt ist, ist die regelmäßige Dokumentation des Lese- und Schreiberwerbs kein Standard in der Evaluation der Sprachentwicklung nach Versorgung mit einem Cochlear implant (CI). In dieser Längsschnittstudie wurde 2 Jahre lang der Schriftspracherwerb von Kindern mit CI untersucht.

Material und Methode

Die 18 prälingual ertaubten CI-Kinder im Vor- und Grundschulalter waren bei Implantation zwischen 0,9 und 5,9 Jahre alt, normal intelligent, wuchsen monolingual deutschsprachig und lautsprachorientiert auf. Ein familiäres Risiko einer Lese-Rechtschreib-Schwäche wurde ausgeschlossen. Zur Beurteilung der Entwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen wurden Teilfertigkeiten i. S. eines 2-Wege-Modells der Schriftsprachverarbeitung und von Phasenmodellen des Schriftspracherwerbs (ganzheitlich-lexikalisch vs. einzelheitlich-sublexikalisch, auditive und visuelle Merkspanne) und relevante Vorläuferfertigkeiten (phonologische Bewusstheit, Entwicklung des aktiven Wortschatzes) untersucht.

Ergebnisse

Ein breites Leistungsspektrum bestand in der Entwicklung des aktiven Wortschatzes und der schriftsprachlichen Leistung. Meist bestand eine lebensaltersgerechte visuelle, aber unterdurchschnittliche auditive Merkspanne sowie eine Diskrepanz zwischen guter Bearbeitung von Aufgaben zur impliziten phonologischen Bewusstheit und sehr schwachen Leistungen bei expliziten Anforderungen zur Lautanalyse und -manipulation. Hier finden sich Hinweise auf eine deutliche Orientierung am Mundbild der Testleiterin. Die Leistungen im durchgeführten Rechtschreibtest weisen auf die Bevorzugung einer eher ganzheitlich-lexikalischen Schreibstrategie hin, einzelheitlich-sublexikalisches Schreiben scheint den Kindern vergleichsweise schwerer zu fallen.

Schlussfolgerungen

Die erleichterte Verarbeitung visueller Informationen im Bereich der Teil- und Vorläuferfunktionen findet ihr Pendant in der Bevorzugung einer visuell-ganzheitlichen Rechtschreibstrategie. Die Studie unterstützt die Forderung, Schriftsprache in die Evaluation der Sprachentwicklung nach CI generell einzubeziehen. Dabei sind die untersuchten Teil- und Vorläuferfunktionen zu berücksichtigen, um eine verzögerte Entwicklung rechtzeitig zu diagnostizieren und um in Förderung und Therapie gezielt auf individuelle qualitative Abweichungen eingehen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET) Beltz, Weinheim Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET) Beltz, Weinheim
2.
Zurück zum Zitat Balhorn H, Günther KB, Schniebel JP, Uihlein W (2001) Wortlistentraining. Trainingsprogramm mit Wörtern und Texten. wlt 1–6. Verlag für Pädagogische Medien, Hamburg Balhorn H, Günther KB, Schniebel JP, Uihlein W (2001) Wortlistentraining. Trainingsprogramm mit Wörtern und Texten. wlt 1–6. Verlag für Pädagogische Medien, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Barth KH, Gomm B (2004) Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS). Reinhardt, München Barth KH, Gomm B (2004) Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS). Reinhardt, München
4.
Zurück zum Zitat Bradley L, Bryant PE (1985) Rhyme and reason in reading and spelling. The University of Michigan, Ann Arbor Bradley L, Bryant PE (1985) Rhyme and reason in reading and spelling. The University of Michigan, Ann Arbor
5.
6.
Zurück zum Zitat Coltheart M, Patterson K, Marshall JC (1980) Deep Dyslexia. Routledge & Kegan Paul, London Coltheart M, Patterson K, Marshall JC (1980) Deep Dyslexia. Routledge & Kegan Paul, London
7.
Zurück zum Zitat Costard S (2007) Störungen der Schriftsprache. Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Forum Logopädie. Thieme, Stuttgart Costard S (2007) Störungen der Schriftsprache. Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Forum Logopädie. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Diller G (2002) Welche Kindergärten und Schulen besuchen Kinder mit Cochlear Implant? Sprache Stimme Gehör 26:71–79CrossRef Diller G (2002) Welche Kindergärten und Schulen besuchen Kinder mit Cochlear Implant? Sprache Stimme Gehör 26:71–79CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diller G, Graser P (2009) Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses im Sprachlernprozess von Kindern mit Cochlea-Implantat. Z Audiol 48(1):6–14 Diller G, Graser P (2009) Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses im Sprachlernprozess von Kindern mit Cochlea-Implantat. Z Audiol 48(1):6–14
10.
Zurück zum Zitat Fiori A, Reichmuth K, Matulat P et al (2006) Vorschläge zur modellgeleiteten Erhebung der Schriftsprachkompetenzen bei Schulkindern nach Cochlea Implantation – Eine Pilotstudie. Laryngorhinootologie 85:489–495CrossRefPubMed Fiori A, Reichmuth K, Matulat P et al (2006) Vorschläge zur modellgeleiteten Erhebung der Schriftsprachkompetenzen bei Schulkindern nach Cochlea Implantation – Eine Pilotstudie. Laryngorhinootologie 85:489–495CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Frith U (1986) Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Augst G (Hrsg) New Trends in Graphemics and Orthography. Walter de Gruyter, Berlin New York Frith U (1986) Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Augst G (Hrsg) New Trends in Graphemics and Orthography. Walter de Gruyter, Berlin New York
12.
Zurück zum Zitat Geers AE (2003) Predictors of reading skill development in children with early cochlear implantation. Ear Hear 24(Suppl 1):59–68CrossRef Geers AE (2003) Predictors of reading skill development in children with early cochlear implantation. Ear Hear 24(Suppl 1):59–68CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Geers AE (2006) Factors influencing spoken language outcomes in children following early cochlear implantation. Adv Otorhinolaryngol 64:50–65PubMed Geers AE (2006) Factors influencing spoken language outcomes in children following early cochlear implantation. Adv Otorhinolaryngol 64:50–65PubMed
14.
Zurück zum Zitat Graser P (2007) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant. Edition S. Universitätsverlag, Heidelberg Graser P (2007) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant. Edition S. Universitätsverlag, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Günther KB (2001) Bedeutung und Erwerb der Schriftsprache für gehörlose und (hochgradig) schwerhörige Kinder. Hörgeschädigte Kinder 38:67–83 Günther KB (2001) Bedeutung und Erwerb der Schriftsprache für gehörlose und (hochgradig) schwerhörige Kinder. Hörgeschädigte Kinder 38:67–83
16.
Zurück zum Zitat Günther KB (1986) Entwicklungs- und Sprachpsychologische Begründung der Notwendigkeit spezifischer Methoden für den Erwerb der Schriftsprache bei sprachentwicklungsgestörten, lernbehinderten und hörgeschädigten Kindern. In: Augst G (Hrsg) New trends in graphemics and orthography. Walter de Gruyter, Berlin Günther KB (1986) Entwicklungs- und Sprachpsychologische Begründung der Notwendigkeit spezifischer Methoden für den Erwerb der Schriftsprache bei sprachentwicklungsgestörten, lernbehinderten und hörgeschädigten Kindern. In: Augst G (Hrsg) New trends in graphemics and orthography. Walter de Gruyter, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Günther KB (2002) Erwerb und Ausdifferenzierung der Schriftsprache bei hochgradig hörgeschädigten Kindern – theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für eine kompensatorisch-alternative Förderpraxis. Sprache Stimme Gehör 26:71–79CrossRef Günther KB (2002) Erwerb und Ausdifferenzierung der Schriftsprache bei hochgradig hörgeschädigten Kindern – theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für eine kompensatorisch-alternative Förderpraxis. Sprache Stimme Gehör 26:71–79CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hummer P, Leyrer M, Lagler K, Albegger K (2002–03) Zur Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern mit CI. Otolaryngol Nova 12:181–217 Hummer P, Leyrer M, Lagler K, Albegger K (2002–03) Zur Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern mit CI. Otolaryngol Nova 12:181–217
19.
Zurück zum Zitat Karmiloff-Smith A (1997) Crucial differences between developmental cognitive neuroscience and adult neuropsychology. Dev Neuropsychol 13:513–524CrossRef Karmiloff-Smith A (1997) Crucial differences between developmental cognitive neuroscience and adult neuropsychology. Dev Neuropsychol 13:513–524CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kiese-Himmel C (2005) AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5jährige Kinder. Revision. Hogrefe, Göttingen Kiese-Himmel C (2005) AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5jährige Kinder. Revision. Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B (2007) Legasthenie. Reinhardt, UTB Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B (2007) Legasthenie. Reinhardt, UTB
22.
Zurück zum Zitat Landerl K, Wimmer H, Moser E (1997) SLRT. Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Landerl K, Wimmer H, Moser E (1997) SLRT. Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
23.
Zurück zum Zitat Lesinski-Schiedat A, Illg A, Heermann R (2004) Paediatric cochlear implantation in the first and in the second year of life: a comparative study. Cochlear Implants Int 5(4):146–159CrossRefPubMed Lesinski-Schiedat A, Illg A, Heermann R (2004) Paediatric cochlear implantation in the first and in the second year of life: a comparative study. Cochlear Implants Int 5(4):146–159CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Leyrer M (2002) Zur Schulsituation von Kindern mit einem Cochlear Implantat. Z Audiol 41(3/4):90–92 Leyrer M (2002) Zur Schulsituation von Kindern mit einem Cochlear Implantat. Z Audiol 41(3/4):90–92
25.
Zurück zum Zitat Lindberg S, Mähler C, Hasselhorn M (2005) Funktionsdefizite im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Lese- Rechtschreibstörung. Posterbeitrag auf dem 74. Kongress der DGSS „Die Sinne im Dienste von Sprache und Stimme“, Berlin, S 22 Lindberg S, Mähler C, Hasselhorn M (2005) Funktionsdefizite im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Lese- Rechtschreibstörung. Posterbeitrag auf dem 74. Kongress der DGSS „Die Sinne im Dienste von Sprache und Stimme“, Berlin, S 22
26.
Zurück zum Zitat Löwe A (2001) Schriftsprachkompetenz ist heute für hochgradig hörgeschädigte Kinder notwendiger denn je. Hörgeschädigtenpädagogik 55:267–274 Löwe A (2001) Schriftsprachkompetenz ist heute für hochgradig hörgeschädigte Kinder notwendiger denn je. Hörgeschädigtenpädagogik 55:267–274
27.
28.
Zurück zum Zitat Lundberg I, Frost J, Peterson OP (1988) Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Read Res Q 33:263–284CrossRef Lundberg I, Frost J, Peterson OP (1988) Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Read Res Q 33:263–284CrossRef
29.
Zurück zum Zitat May P (2002) Hamburger Schreibprobe zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Verlag für pädagogische Medien, Hamburg May P (2002) Hamburger Schreibprobe zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Verlag für pädagogische Medien, Hamburg
30.
Zurück zum Zitat Mayer A (2006) Das „naming-speed-deficit“ und sein Zusammenhang zu Störungen des Schriftspracherwerbs. Sprachheilarbeit 51(5):227–239 Mayer A (2006) Das „naming-speed-deficit“ und sein Zusammenhang zu Störungen des Schriftspracherwerbs. Sprachheilarbeit 51(5):227–239
31.
Zurück zum Zitat Mc Quarrie L, Parrila R (2005) Phonological awareness and deaf readers: Reconsidering the evidence. 20th International Congress on the Education of the Deaf. Maastricht, 2005, The Netherlands (Vortrag) Mc Quarrie L, Parrila R (2005) Phonological awareness and deaf readers: Reconsidering the evidence. 20th International Congress on the Education of the Deaf. Maastricht, 2005, The Netherlands (Vortrag)
32.
Zurück zum Zitat McQuarrie L (2008) Phonology and Deaf Readers: New Insights on an Old Debate. Dr. Müller Aktiengesellschaft, Saarbrücken McQuarrie L (2008) Phonology and Deaf Readers: New Insights on an Old Debate. Dr. Müller Aktiengesellschaft, Saarbrücken
33.
Zurück zum Zitat McQuarrie L, Parrila R (2009) Phonological representations in deaf children: Rethinking the „Functional Equivalence“ hypothesis. J Deaf Stud Deaf Educ 14(2):137–154CrossRefPubMed McQuarrie L, Parrila R (2009) Phonological representations in deaf children: Rethinking the „Functional Equivalence“ hypothesis. J Deaf Stud Deaf Educ 14(2):137–154CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) in der Neufassung vom 16. Oktober 2008, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009, Nr. 61 S. 462, in Kraft getreten am 7. Februar 2009. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-309/RL-Hilfsmittel-Neufassung-2008-10-16.pdf Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) in der Neufassung vom 16. Oktober 2008, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009, Nr. 61 S. 462, in Kraft getreten am 7. Februar 2009. http://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-309/​RL-Hilfsmittel-Neufassung-2008-10-16.​pdf
35.
Zurück zum Zitat Savage R, Lavers N, Pillay V (2007) Working memory and reading difficulties: What we know and what we don’t know about the relationship. Educ Psychol Rev 19(2):185–221CrossRef Savage R, Lavers N, Pillay V (2007) Working memory and reading difficulties: What we know and what we don’t know about the relationship. Educ Psychol Rev 19(2):185–221CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Scheerer-Neumann G (1989) Entwicklungsprozesse beim Lesenlernen: Eine Fallstudie. In: Beck M (Hrsg) Schriftspracherwerb – Lese-Rechtschreibschwäche. Tübingen, S 118–133 Scheerer-Neumann G (1989) Entwicklungsprozesse beim Lesenlernen: Eine Fallstudie. In: Beck M (Hrsg) Schriftspracherwerb – Lese-Rechtschreibschwäche. Tübingen, S 118–133
37.
Zurück zum Zitat Schneider W, Näslund JC (1993) The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich longitudinal study on the genesis of individual competencies (LOGIC). Eur J Psychol Edu 273–287 Schneider W, Näslund JC (1993) The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich longitudinal study on the genesis of individual competencies (LOGIC). Eur J Psychol Edu 273–287
38.
Zurück zum Zitat Schnitzler CD (2008) Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Forum Logopädie. Thieme, Stuttgart Schnitzler CD (2008) Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Forum Logopädie. Thieme, Stuttgart
39.
Zurück zum Zitat Skowronek H, Marx H (1989) Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagog Forsch 15:38–49 Skowronek H, Marx H (1989) Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagog Forsch 15:38–49
40.
Zurück zum Zitat Snowling MJ, Bryant PE, Hulme C (1996) Theoretical and methodological pitfalls in making comparisons between developmental and acquired dyslexia: Some comments on A. Castles & M. Coltheart. Reading Writing Interdiscip J 8:443–451 Snowling MJ, Bryant PE, Hulme C (1996) Theoretical and methodological pitfalls in making comparisons between developmental and acquired dyslexia: Some comments on A. Castles & M. Coltheart. Reading Writing Interdiscip J 8:443–451
41.
Zurück zum Zitat Springer L, Wucher K (2006) Therapie der Entwicklungsdyslexie und –dysgraphie (Lese- Rechtschreib-Schwäche). In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, 4. Aufl. Bd 2, Urban & Fischer, München Jena, S 48–66 Springer L, Wucher K (2006) Therapie der Entwicklungsdyslexie und –dysgraphie (Lese- Rechtschreib-Schwäche). In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, 4. Aufl. Bd 2, Urban & Fischer, München Jena, S 48–66
42.
Zurück zum Zitat Stock C von, Marx P, Schneider W (2003) Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4). Beltz Test, Göttingen Stock C von, Marx P, Schneider W (2003) Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4). Beltz Test, Göttingen
43.
Zurück zum Zitat Stumpf P, Coninx F (2008) Eine empirische Untersuchung zur phonologischen Bewusstheit bei hörbeeinträchtigten Kindern. Das hörbehinderte Kind (1):20–28 Stumpf P, Coninx F (2008) Eine empirische Untersuchung zur phonologischen Bewusstheit bei hörbeeinträchtigten Kindern. Das hörbehinderte Kind (1):20–28
44.
Zurück zum Zitat Szagun G (2002) Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Beltz Wissenschaft, Göttingen Szagun G (2002) Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Beltz Wissenschaft, Göttingen
Metadaten
Titel
Lesen und schreiben CI-Kinder anders?
Schriftspracherwerb nach Versorgung mit einem Cochlear implant
verfasst von
A. Fiori, Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin
K. Reichmuth
P. Matulat
C.-M. Schmidt
A. am Zehnhoff-Dinnesen
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-010-2088-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

HNO 9/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Brachytherapie für die Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.