Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 3/2022

01.09.2022 | Nierenkarzinom | Einführung zum Thema

Auswahlverfahren wissenschaftlicher Beiträge zum DGU-Kongress 2022

verfasst von: Dr. Victor Schüttfort

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, im Namen der Kongresspräsidentin Prof. Fisch und des Organisationsteams des DGU-Kongresses 2022 in Hamburg möchte ich mich herzlich für Ihre wissenschaftlich herausragende Beteiligung bedanken. Insbesondere angesichts der fortbestehenden Beanspruchung durch die Coronapandemie ist die Zahl und Qualität der Beiträge für den Kongress absolut bemerkenswert. So wurden insgesamt 527 Abstracts zu 45 Themengebieten eingereicht. Die Abstract-Einreichung erfolgte wieder über das Online-Portal der Fa. documedias und war bis zum 01.03.2022 freigeschaltet. Hiernach erfolgte die Sichtung und Begutachtung der Beiträge anhand eines bewährten Schulnotensystems durch die verschiedenen Fachgutachter. Auch in diesem Jahr war eine Kategorisierung der Beiträge als „3K-Beitrag“ (kurz, kreativ, knackig) möglich. Die Programmkommission stellte anschließend gemeinsam mit den Obergutachter:innen die jeweiligen Sitzungen thematisch und inhaltlich zusammen. Die Finalisierung der Vortragssitzungen erfolgte schließlich am 21.04.2022 im Zuge der dritten Online-Sitzung der Programmkommission. Die Annahmequote für das Jahr 2022 lag bei insgesamt 65,1 % (Tab. 1) und somit leicht oberhalb des Vorjahres (58,7 %.).
Tab. 1
Anzahl eingereichter Beiträge und Annahmequoten nach Thema
Thema
Eingereichte Beiträge (n)
Video (n)
Vortrag (n)
Angenommen (n)
Abgelehnt (n)
Annahmequote (% nach Thema)
Annahmequote (% von Totaleinreichung)
BPH/unterer Harntrakt – experimentell
10
10
8
2
80
2
BPH/unterer Harntrakt – Diagnostik
4
4
1
3
25
0
BPH/unterer Harntrakt – Therapie
20
20
17
3
85
3
Inkontinenz/Neurourologie – experimentell, Diagnostik
8
8
4
4
50
1
Inkontinenz/Neurourologie – Therapie
13
13
5
8
38
1
Niere, oberer Harntrakt, Nebenniere – experimentell, Diagnostik
2
2
2
100
0
Niere, oberer Harntrakt, Nebenniere – Therapie, Transplantation
3
3
1
2
33
0
Nierenkarzinom – experimentell, Diagnostik
16
16
8
8
50
2
Nierenkarzinom – Therapie organbegrenzt
8
8
4
4
50
1
Nierenkarzinom – fortgeschrittene und metastasierte Tumoren
13
13
10
3
77
2
Urothelkarzinom – experimentell, Diagnostik
41
41
30
11
73
6
Urothelkarzinom – Therapie nicht-invasiver Tumoren
7
7
4
3
57
1
Urothelkarzinom – Therapie invasiver Tumoren
14
14
10
4
71
2
Urothelkarzinom – fortgeschrittene und metastasierte Tumoren
8
8
6
2
75
1
Prostatakarzinom
1
1
1
0
0
Prostatakarzinom – experimentell
28
28
18
10
64
3
Prostatakarzinom – Diagnostik
37
2
35
26
11
70
5
Prostatakarzinom – Prognose und Prädiktion
15
15
12
3
80
2
Prostatakarzinom – Therapie lokal begrenzter Tumoren
18
18
14
4
78
3
Prostatakarzinom – Therapie lokal fortgeschrittener Tumoren
2
2
2
100
0
Prostatakarzinom – fortgeschrittene und metastasierte Tumoren
24
24
16
8
67
3
Tumoren der äußeren Genitale – Hodentumoren
24
24
18
6
75
3
Tumoren der äußeren Genitale – Peniskarzinom
12
12
7
5
58
1
Andrologie – sexuelle Dysfunktion
3
3
2
1
67
0
Andrologie – Männergesundheit/Hypogonadismus/Infertilität
15
15
10
5
67
2
Kinder- und Jugendurologie
7
7
4
3
57
1
Urologie der Frau/Beckenbodenerkrankungen
1
1
1
0
0
Versorgungsforschung
19
19
9
10
47
2
Infektionen/Entzündungen – bakterielle
11
11
7
4
64
1
Infektionen/Entzündungen – virale
3
3
2
1
67
0
Urolithiasis – experimentell, Diagnostik
7
7
4
3
57
1
Urolithiasis – Therapie
11
11
5
6
45
1
Bildgebung/Diagnostik
12
12
9
3
75
2
Operationstechniken – offene Operationstechniken
3
3
2
1
67
0
Operationstechniken – endoskopische Techniken
8
1
7
8
100
2
Operationstechniken – Laparoskopie/Roboterchirurgie
24
7
17
14
10
58
3
Operationstechniken – rekonstruktive Techniken
6
2
4
6
100
1
Rehabilitation/Supportiv- und Palliativtherapie
10
10
3
7
30
1
Psychoonkologie/Psychosomatik
9
9
6
3
67
1
Präventiv‑, Umwelt- und Komplementärmedizin
1
1
1
0
0
Interessante Fälle („Albträume“)
23
1
22
4
19
17
1
Geschichte der Urologie
9
9
8
1
89
2
Digitalisierung der Urologie, Telehealth, soziale Medien
7
7
7
100
1
Geriatrie
10
10
10
100
2
Total
527
13
514
343
184
65
BPH benigne Prostatahyperplasie
Metadaten
Titel
Auswahlverfahren wissenschaftlicher Beiträge zum DGU-Kongress 2022
verfasst von
Dr. Victor Schüttfort
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01917-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.