Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2020

20.02.2020 | Schwerpunkt

Darm-Herz-Achse

Wie Darmbakterien kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen

verfasst von: Hendrik Bartolomaeus, Victoria McParland, Dr. med. Nicola Wilck

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Betrachtung des Menschen als einen Holobionten, bestehend aus eukaryotischen Wirtszellen und assoziierten prokaryotischen Lebewesen, hat eine neue Perspektive auf die kardiovaskuläre Pathophysiologie eröffnet. Insbesondere die Bakterien des Darms beeinflussen die Zell- und Organfunktionen ihres Wirts. Darmbakterien stellen eine stoffwechselaktive Gemeinschaft dar, deren Zusammensetzung und Funktion kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen kann. Die Interaktion zwischen Darmbakterien und Herz erfolgt über Metabolite bakteriellen Ursprungs, welche im Darm resorbiert und über die Zirkulation verteilt werden. Bakterielle Metabolite entstehen aus Nahrungsbestandteilen, was wiederum die Bedeutung der Ernährung unterstreicht. Manche dieser Metabolite, wie z. B. Trimethylamin-N-oxid (TMAO), können kardiovaskuläre Pathologien verstärken. Kurzkettige Fettsäuren wiederum werden als protektive Metabolite betrachtet. Das Immunsystem des Wirts ist dabei ein wichtiger Angriffspunkt für diese Metabolite und erklärt einen großen Teil ihrer Wirkungen. In der Zukunft könnte die gezielte Beeinflussung der Darmbakterien helfen, die Entstehung und Progression von kardiovaskulären Erkrankungen zu verhindern.
Literatur
41.
Zurück zum Zitat Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ, Naylor CP, Macfarlane GT (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28:1221–1227CrossRefPubMedPubMedCentral Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ, Naylor CP, Macfarlane GT (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28:1221–1227CrossRefPubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Mente A et al (2015) The relationship between trimethylamine-N-oxide and prevalent cardiovascular disease in a multiethnic population living in Canada. Can J Cardiol 31:1189–1194. https://doi.org/10.1016/j.cjca .2015.06.016CrossRefPubMed Mente A et al (2015) The relationship between trimethylamine-N-oxide and prevalent cardiovascular disease in a multiethnic population living in Canada. Can J Cardiol 31:1189–1194. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cjca .2015.06.016CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Darm-Herz-Achse
Wie Darmbakterien kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen
verfasst von
Hendrik Bartolomaeus
Victoria McParland
Dr. med. Nicola Wilck
Publikationsdatum
20.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04897-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Herz 2/2020 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.