Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015

01.11.2015 | Intensivmedizin | Originalien

Die Zukunft der Thoraxbettaufnahme

Vergleichende Untersuchung von mobilen Flachdetektoren und Speicherfoliensystemen mit Nadelkristalldetektoren

verfasst von: K. Bremicker, D. Gosch, T. Kahn, G. Borte

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Thoraxbettaufnahme ist die häufigste Röntgenaufnahme auf Intensivstationen, wobei neben Speicherfoliensystemen neuerdings zunehmend mobile Flachdetektoren eingesetzt werden.

Zielstellung

Vergleich der Bildqualität von mobilen Flachdetektoren und Speicherfoliensystemen mit Nadelkristalldetektoren bei Thoraxbettaufnahmen.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden 84 Thoraxbettaufnahmen von 42 Patienten (20 weiblich, 22 männlich; durchschnittliches Alter: 65 Jahre) einer Intensivstation ausgewertet. Die Aufnahmen erfolgten im Rahmen der üblichen Routinediagnostik, wobei pro Patient je eine Aufnahme des Speicherfoliensystems und eine des Flachdetektors vorlagen. Verblindet bewerteten 2 Radiologen die Bildqualität anhand von 10 Kriterien, u. a. Zwerchfell, Herzrand, Trachealbifurkation, Brustwirbelsäule (BWS), Lungenstruktur, Herdschatten, Fremdmaterial und Gesamteindruck, auf einer 5-stufigen Skala (1 = exzellent, 5 = nicht verwertbar).

Ergebnisse

Es konnte kein signifikanter Qualitätsunterschied zwischen den Thoraxaufnahmen der verwendeten Systeme festgestellt werden (p < 0,05). Insgesamt wurde die Beurteilbarkeit von Zwerchfell, Herzrand, Lungenstruktur, Herdschatten und Fremdmaterial im Mittel deutlich besser eingeschätzt als die Abbildungsqualität von Trachealbifurkation und BWS.

Schlussfolgerung

Neuartige mobile Flachdetektoren erreichen eine vergleichbar gute Bildqualität wie Speicherfoliensysteme mit Nadelkristalldetektoren. Sie ermöglichen die sofortige Überprüfung der Aufnahmequalität, sind im Gegenzug jedoch deutlich teurer in Anschaffung und Wartung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson DW (2006) Introduction of grids to mobile ICU radiography in a teaching hospital. Br J Radiol 79:315–318CrossRefPubMed Anderson DW (2006) Introduction of grids to mobile ICU radiography in a teaching hospital. Br J Radiol 79:315–318CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berger-Kulemann V, Pötter-Lang S, Gruber M et al (2012) Needle image plates compared to conventional CR in chest radiography: is dose reduction possible? Eur J Radiol 81(12):4156–4160CrossRefPubMed Berger-Kulemann V, Pötter-Lang S, Gruber M et al (2012) Needle image plates compared to conventional CR in chest radiography: is dose reduction possible? Eur J Radiol 81(12):4156–4160CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Busch HP (2003) Qualitäts- und Dosismanagement in der Digitalen Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 175:17–19CrossRef Busch HP (2003) Qualitäts- und Dosismanagement in der Digitalen Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 175:17–19CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Busch HP, Busch S, Decker C et al (2003) Bildqualität und Dosis in der Digitalen Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 175:32–37CrossRef Busch HP, Busch S, Decker C et al (2003) Bildqualität und Dosis in der Digitalen Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 175:32–37CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fasbender R, Schaetzing R (2003) Neue CR-Technologien für die digitale Radiographie. Radiologe 43:367–373CrossRefPubMed Fasbender R, Schaetzing R (2003) Neue CR-Technologien für die digitale Radiographie. Radiologe 43:367–373CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gruber M, Weber M, Homolka P et al (2011) Feasibility of dose reduction using needle-structured image plates versus powder-structured plates for computed radiography of the knee. AJR 197:318–323CrossRef Gruber M, Weber M, Homolka P et al (2011) Feasibility of dose reduction using needle-structured image plates versus powder-structured plates for computed radiography of the knee. AJR 197:318–323CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Herrmann KA, Bonél H et al (2002) Chest imaging with flat-panel-detector at low and standard doses: comparison with storage phosphor technology in normal patients. Eur Radiol 12:385–390CrossRefPubMed Herrmann KA, Bonél H et al (2002) Chest imaging with flat-panel-detector at low and standard doses: comparison with storage phosphor technology in normal patients. Eur Radiol 12:385–390CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heyne J-P, Merbold H, Sehner J et al (1999) Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom. Fortschr Röntgenstr 171:54–59CrossRef Heyne J-P, Merbold H, Sehner J et al (1999) Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom. Fortschr Röntgenstr 171:54–59CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heyne J-P, Merbold H, Sehner J et al (2000) Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie am Handphantom. Fortschr Röntgenstr 172:386–390CrossRef Heyne J-P, Merbold H, Sehner J et al (2000) Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie am Handphantom. Fortschr Röntgenstr 172:386–390CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heyne J-P, Sehner J, Neumann R et al (2002) Reduktion der Strahlenexposition mittels Speicherfolienradiographie an Becken und Lendenwirbelsäule. Fortschr Röntgenstr 174:104–111CrossRef Heyne J-P, Sehner J, Neumann R et al (2002) Reduktion der Strahlenexposition mittels Speicherfolienradiographie an Becken und Lendenwirbelsäule. Fortschr Röntgenstr 174:104–111CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Körner M, Wirth S, Treitl M et al (2005) Initial clinical results with a new needle screen storage phosphor system in chest radiograms. Fortschr Röntgenstr 177:1491–1496CrossRef Körner M, Wirth S, Treitl M et al (2005) Initial clinical results with a new needle screen storage phosphor system in chest radiograms. Fortschr Röntgenstr 177:1491–1496CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lehnert T, Wohlers J, Streng W et al (2006) Dosisvariation mit einem direkten Selen-Flachbilddetektor – Eine Studie zur Dosisreduktion bis an die Grenzen der diagnostischen Verwertbarkeit. Fortschr Röntgenstr 178:278–286CrossRef Lehnert T, Wohlers J, Streng W et al (2006) Dosisvariation mit einem direkten Selen-Flachbilddetektor – Eine Studie zur Dosisreduktion bis an die Grenzen der diagnostischen Verwertbarkeit. Fortschr Röntgenstr 178:278–286CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Leppek R, Bertrams SS, Höltermann W et al (1998) Strahlenexposition durch Röntgenthoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Radiologe 38:730–736CrossRefPubMed Leppek R, Bertrams SS, Höltermann W et al (1998) Strahlenexposition durch Röntgenthoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Radiologe 38:730–736CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pötter-Lang S, Dünkelmeyer M, Uffmann M (2012) Dosisreduktion und adäquate Bildqualität in der digitalen Radiographie: ein Widerspruch? Radiologe 52:898–904CrossRefPubMed Pötter-Lang S, Dünkelmeyer M, Uffmann M (2012) Dosisreduktion und adäquate Bildqualität in der digitalen Radiographie: ein Widerspruch? Radiologe 52:898–904CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A et al (2001) Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Skelettsystems. Fortschr Röntgenstr 173:1048–1052CrossRef Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A et al (2001) Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Skelettsystems. Fortschr Röntgenstr 173:1048–1052CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A et al (2002) Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Skelettsystems. Fortschr Röntgenstr 174:353–356CrossRef Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A et al (2002) Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Skelettsystems. Fortschr Röntgenstr 174:353–356CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schulz RF (2001) Digitale Detektorsysteme für die Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 173:1137–1146CrossRef Schulz RF (2001) Digitale Detektorsysteme für die Projektionsradiographie. Fortschr Röntgenstr 173:1137–1146CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zähring M, Kamm KF, Krug B et al (2002) Vergleich der digitalen Flachdetektorradiographie mit der digitalen Lumineszenzradiographie bei Urogrammen. Fortschr Röntgenstr 174:625–630CrossRef Zähring M, Kamm KF, Krug B et al (2002) Vergleich der digitalen Flachdetektorradiographie mit der digitalen Lumineszenzradiographie bei Urogrammen. Fortschr Röntgenstr 174:625–630CrossRef
Metadaten
Titel
Die Zukunft der Thoraxbettaufnahme
Vergleichende Untersuchung von mobilen Flachdetektoren und Speicherfoliensystemen mit Nadelkristalldetektoren
verfasst von
K. Bremicker
D. Gosch
T. Kahn
G. Borte
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0022-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.