Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Trauma and Emergency Surgery 4/2021

17.11.2020 | COVID-19 | Review Article Zur Zeit gratis

Prone ventilation as treatment of acute respiratory distress syndrome related to COVID-19

verfasst von: Patrizio Petrone, Collin E. M. Brathwaite, D’Andrea K. Joseph

Erschienen in: European Journal of Trauma and Emergency Surgery | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Prone ventilation refers to the delivery of mechanical ventilation with the patient lying in the prone position. The improvement of oxygenation during prone ventilation is multifactorial, but occurs mainly by reducing lung compression and improving lung perfusion. CT imaging modeling data demonstrated that the asymmetry of lung shape leads to a greater induced pleural pressure gravity gradient when supine as compared to prone positioning. Although proning is indicated in patients with severe ARDS who are not responding to other ventilator modalities, this technique has moved away from a salvage therapy for refractory hypoxemia to an upfront lung-protective strategy intended to improve survival in severe ARDS, especially due to the current COVID-19 pandemic. In view of different roles, we surgeons had to take during the COVID-19 pandemic, it is of importance to learn how to implement this therapeutic measure, especially in a surgical critical care unit setting. As such, this article aims to review the physiological principles and effects of the prone ventilation, positioning, as well as its contraindications and complications.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Pelosi P, Caironi P, Taccone P, Brazzi L. Pathophysiology of prone positioning in the healthy lung and in ALI/ARDS. Minerva Anestesiol. 2001;67(4):238–47.PubMed Pelosi P, Caironi P, Taccone P, Brazzi L. Pathophysiology of prone positioning in the healthy lung and in ALI/ARDS. Minerva Anestesiol. 2001;67(4):238–47.PubMed
Metadaten
Titel
Prone ventilation as treatment of acute respiratory distress syndrome related to COVID-19
verfasst von
Patrizio Petrone
Collin E. M. Brathwaite
D’Andrea K. Joseph
Publikationsdatum
17.11.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
European Journal of Trauma and Emergency Surgery / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1863-9933
Elektronische ISSN: 1863-9941
DOI
https://doi.org/10.1007/s00068-020-01542-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

European Journal of Trauma and Emergency Surgery 4/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.