Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2007

01.01.2007 | Notfallmedizin

Sauerstofftherapie nach Tauchunfall

verfasst von: Dr. T. Piepho, U. Ehrmann, C. Werner, C. M. Muth

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für den Notarzt stellt der Tauchunfall trotz einer Inzidenz für nichttödliche Tauchunfälle von 1–2/10.000 Tauchgänge eine Situation abseits der Routine dar. Neben adäquater Flüssigkeitssubstitution ist Sauerstoff das einzige Medikament, für das eine spezifische Wirkung bei der Behandlung eines Tauchunfalls belegt ist. Nach einem typischen Tauchunfall wird die sofortige Gabe von Sauerstoff in möglichst hoher inspiratorischer Konzentration (angestrebte FIO2 1,0) empfohlen. Viele Taucher führen eigene Sauerstoffsysteme zum Tauchgewässer mit, die für die Behandlung eines Tauchunfalls oft besser geeignet sind als die vom Rettungsdienst vorgehaltenen Systeme. So sind festeingestellte Druckminderer für Sauerstoffflaschen mit einer niedrigen Flussrate ebenso ungeeignet wie Sauerstoffsonden und Inhalationsmasken. Bei der Verwendung eines Beatmungsbeutels mit geschlossenem Reservoir sollte der Sauerstofffluss mindestens 15 l/min betragen. Die einfache Handhabung und die Möglichkeit, Sauerstoff mit einer FIO2 von 1,0 zu applizieren, haben dazu geführt, dass Demandsysteme in der Notfallversorgung des Tauchunfalls einen hohen Stellenwert einnehmen und unter Tauchern relativ weit verbreitet sind. Sie funktionieren prinzipiell wie ein beim Tauchen verwendeter Lungenautomat. Kreislaufsysteme gehören zu den technisch aufwendigeren Sauerstoffsystemen. Sie ermöglichen eine CO2-Absorption und bei geringem Frischgasfluss eine Rückatmung. Im Gegensatz zu den Demandsystemen ist die Wahrscheinlichkeit von Bedienungsfehlern größer. Bei einem Tauchunfall ist die bereits am Notfallort begonnene Applikation von normobarem Sauerstoff die wichtigste Therapie und darf nicht unterbrochen werden. Steht nur ein unzureichender Sauerstoffvorrat zur Verfügung, sollte die inspiratorische Sauerstoffkonzentration nicht reduziert, sondern stattdessen die Behandlungszeit verkürzt werden. Als weiterführende Therapie stellt die hyperbare Sauerstoffgabe die einzig sinnvolle Maßnahme dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almeling M, Böhm F, Welslau W (1997) Tauchunfallbehandlung, Kap. II.4.3. In: Almeling M, Böhm F, Welslau W (Hrsg) Handbuch Tauch- und Hyperbarmedizin. Ecomed, Landsberg, S 1–50 Almeling M, Böhm F, Welslau W (1997) Tauchunfallbehandlung, Kap. II.4.3. In: Almeling M, Böhm F, Welslau W (Hrsg) Handbuch Tauch- und Hyperbarmedizin. Ecomed, Landsberg, S 1–50
2.
Zurück zum Zitat Annane D, Troche G, Delisle F et al. (1994) Effects of mechanical ventilation with normobaric oxygen therapy on the rate of air removal from cerebral arteries. Crit Care Med 22: 851–857PubMed Annane D, Troche G, Delisle F et al. (1994) Effects of mechanical ventilation with normobaric oxygen therapy on the rate of air removal from cerebral arteries. Crit Care Med 22: 851–857PubMed
3.
Zurück zum Zitat Arness MK (1997) Scuba decompression illness and diving fatalities in an overseas military community. Aviat Space Environ Med 68: 325–333PubMed Arness MK (1997) Scuba decompression illness and diving fatalities in an overseas military community. Aviat Space Environ Med 68: 325–333PubMed
6.
Zurück zum Zitat Burkard ME, Liew HD van (1994) Oxygen transport to tissue by persistent bubbles: theory and simulations. J Appl Physiol 77: 2874–2878PubMed Burkard ME, Liew HD van (1994) Oxygen transport to tissue by persistent bubbles: theory and simulations. J Appl Physiol 77: 2874–2878PubMed
7.
Zurück zum Zitat Desola J (1999) Transkutane Sauerstoffkonzentration mit fünf verschiedenen normobaren Versorgungssystemen. In: Bartmann H (Hrsg) Taucher-Handbuch. Ecomed, Landsberg, 31 Erg-Lfg 8/99, Kap. V-6.4, S 1–6 Desola J (1999) Transkutane Sauerstoffkonzentration mit fünf verschiedenen normobaren Versorgungssystemen. In: Bartmann H (Hrsg) Taucher-Handbuch. Ecomed, Landsberg, 31 Erg-Lfg 8/99, Kap. V-6.4, S 1–6
8.
Zurück zum Zitat Divers Alert Network (2001) Report on decompression illness, diving fatalities and project dive exploration. The DAN Annual Review of Recreational Scuba Diving Injuries and Fatalities Based on 1999 Data. Divers Alert Network, Durham, NC Divers Alert Network (2001) Report on decompression illness, diving fatalities and project dive exploration. The DAN Annual Review of Recreational Scuba Diving Injuries and Fatalities Based on 1999 Data. Divers Alert Network, Durham, NC
9.
Zurück zum Zitat Everatt J, Ng WS (1998) Pre-oxygenation using face mask or mouthpiece with and without nose clip: patient preferences and efficacy. Anaesthesia 53: 387–389CrossRefPubMed Everatt J, Ng WS (1998) Pre-oxygenation using face mask or mouthpiece with and without nose clip: patient preferences and efficacy. Anaesthesia 53: 387–389CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hirsch JA, Bishop B (1982) Human breathing patterns on mouthpiece or face mask during air, CO2, or low O2. J Appl Physiol 53: 1281–1290PubMed Hirsch JA, Bishop B (1982) Human breathing patterns on mouthpiece or face mask during air, CO2, or low O2. J Appl Physiol 53: 1281–1290PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hoffmann U, Smerecnik M, Muth CM (2001) Administration of 100% oxygen in diving accidents – An evaluation of four emergency oxygen devices. Int J Sports Med 22: 424–429CrossRefPubMed Hoffmann U, Smerecnik M, Muth CM (2001) Administration of 100% oxygen in diving accidents – An evaluation of four emergency oxygen devices. Int J Sports Med 22: 424–429CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Komesaroff D (1998) Oxygen administration in diving accidents. SPUMS J 28 [Suppl]: 20–25 Komesaroff D (1998) Oxygen administration in diving accidents. SPUMS J 28 [Suppl]: 20–25
13.
Zurück zum Zitat Leopoldsberger T (1995) Inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen bei manueller Beatmung – Eine Analyse bei Handbeatmungsgeräten. Inauguraldissertation, Universität, Würzburg Leopoldsberger T (1995) Inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen bei manueller Beatmung – Eine Analyse bei Handbeatmungsgeräten. Inauguraldissertation, Universität, Würzburg
14.
Zurück zum Zitat Liew HD van, Conkin J, Burkard ME (1993) The oxygen window and decompression bubbles: estimates and significance. Aviat Space Environ Med 64: 859–865PubMed Liew HD van, Conkin J, Burkard ME (1993) The oxygen window and decompression bubbles: estimates and significance. Aviat Space Environ Med 64: 859–865PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lippmann J (2003) First aid oxygen administration for divers. SPUMS J 33: 192–198 Lippmann J (2003) First aid oxygen administration for divers. SPUMS J 33: 192–198
16.
Zurück zum Zitat McGowan P, Skinner A (1995) Preoxygenation –The importance of a good face mask seal. Br J Anaesth 75: 777–778PubMed McGowan P, Skinner A (1995) Preoxygenation –The importance of a good face mask seal. Br J Anaesth 75: 777–778PubMed
17.
Zurück zum Zitat Melamed Y, Shupak A, Bitterman H (1992) Medical problems associated with underwater diving. N Engl J Med 326: 30–35PubMed Melamed Y, Shupak A, Bitterman H (1992) Medical problems associated with underwater diving. N Engl J Med 326: 30–35PubMed
18.
Zurück zum Zitat Moon RE, Sheffield PJ (1997) Guidelines for treatment of decompression illness. Aviat Space Environ Med 68: 234–243PubMed Moon RE, Sheffield PJ (1997) Guidelines for treatment of decompression illness. Aviat Space Environ Med 68: 234–243PubMed
19.
Zurück zum Zitat Moon RE, Lisle DG de, Stolp BW (1999) Treatment of decompression illness and iatrogenic gas embolism. Respir Care Clin N Am 5: 93–135PubMed Moon RE, Lisle DG de, Stolp BW (1999) Treatment of decompression illness and iatrogenic gas embolism. Respir Care Clin N Am 5: 93–135PubMed
20.
Zurück zum Zitat Muth CM (2001) Sauerstofftherapie einfach? – Systeme im Test. In: Bartmann H (Hrsg) Taucher-Handbuch. Ecomed, Landsberg, 36 Erg -Lfg 3/01, Kap V-6.6, S 1–14 Muth CM (2001) Sauerstofftherapie einfach? – Systeme im Test. In: Bartmann H (Hrsg) Taucher-Handbuch. Ecomed, Landsberg, 36 Erg -Lfg 3/01, Kap V-6.6, S 1–14
21.
Zurück zum Zitat Muth CM, Laak U van (1993) Das Wenoll-System – Erprobung eines Sauerstoffrückatmungssystems für den Tauchunfall. Caisson 8: 242–246 Muth CM, Laak U van (1993) Das Wenoll-System – Erprobung eines Sauerstoffrückatmungssystems für den Tauchunfall. Caisson 8: 242–246
23.
Zurück zum Zitat Muth CM, Shank ES, Larsen B (2000) Der schwere Tauchunfall: Pathophysiologie – Symptomatik – Therapie. Anaesthesist 49: 302–316CrossRefPubMed Muth CM, Shank ES, Larsen B (2000) Der schwere Tauchunfall: Pathophysiologie – Symptomatik – Therapie. Anaesthesist 49: 302–316CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Plafki C (1999) Der Dekompressionsunfall in der Tauchmedizin. Dtsch Arztebl 96: 3248–3251 Plafki C (1999) Der Dekompressionsunfall in der Tauchmedizin. Dtsch Arztebl 96: 3248–3251
25.
Zurück zum Zitat Schröder S, Lier H, Wiese S (2004) Der Tauchunfall – Notfallmedizinische Versorgung des schweren Tauchunfalls. Anaesthesist 53: 1093–1102CrossRefPubMed Schröder S, Lier H, Wiese S (2004) Der Tauchunfall – Notfallmedizinische Versorgung des schweren Tauchunfalls. Anaesthesist 53: 1093–1102CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Welslau W, Beuster B, Förster W et al. (2003) Leitlinie Tauchunfall. Anaesthesiol Intensivmed 44: 1–26 Welslau W, Beuster B, Förster W et al. (2003) Leitlinie Tauchunfall. Anaesthesiol Intensivmed 44: 1–26
27.
Zurück zum Zitat Wexler HR, Aberman A, Scott AA, Cooper JD (1975) Measurement of intratracheal oxygen concentrations during face mask administration of oxygen: a modification for improved control. Can Anaesth Soc J 22: 417–431PubMed Wexler HR, Aberman A, Scott AA, Cooper JD (1975) Measurement of intratracheal oxygen concentrations during face mask administration of oxygen: a modification for improved control. Can Anaesth Soc J 22: 417–431PubMed
28.
Zurück zum Zitat Wiese S, Beckers S, Siekmann U et al. (2006) Hyperbare Sauerstofftherapie: Notfall- und intensivmedizinische Besonderheiten. Anaesthesist 55: 693–705CrossRefPubMed Wiese S, Beckers S, Siekmann U et al. (2006) Hyperbare Sauerstofftherapie: Notfall- und intensivmedizinische Besonderheiten. Anaesthesist 55: 693–705CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zander R, Merzlufft FO (1988) Physikalisch gelöster Sauerstoff. In: Zander R, Merzlufft FO (Hrsg) Der Sauerstoffstatus des arteriellen Blutes. Karger, Basel, S 203–206 Zander R, Merzlufft FO (1988) Physikalisch gelöster Sauerstoff. In: Zander R, Merzlufft FO (Hrsg) Der Sauerstoffstatus des arteriellen Blutes. Karger, Basel, S 203–206
Metadaten
Titel
Sauerstofftherapie nach Tauchunfall
verfasst von
Dr. T. Piepho
U. Ehrmann
C. Werner
C. M. Muth
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1097-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Anaesthesist 1/2007 Zur Ausgabe

Trends und Medizinökonomie

Lehre und Simulation

Einführung zum Thema

The science of sleep

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.