Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015

01.09.2015 | Leitthema

Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher

Einflussfaktoren und Folgen

verfasst von: Vertr.-Prof. Dr. habil. Gudrun Quenzel, D. Schaeffer, M. Messer, D. Vogt

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die ungleiche Verteilung von Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu verdeutlichen und Ursachen und Folgen niedriger Gesundheitskompetenz bei bildungsfernen Jugendlichen zu analysieren.

Material und Methoden

Datengrundlage ist eine an den European-Health-Literacy-Survey anschließende vertiefende Erhebung in Nordrhein-Westfalen, in der die Gesundheitskompetenz von bildungsfernen Jugendlichen, älteren Menschen und von Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt stand (n = 1000).

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass bildungsferne Jugendliche im Durchschnitt eine deutlich niedrigere Gesundheitskompetenz haben als die Allgemeinbevölkerung. Liegt ein Migrationshintergrund vor, steigt das Risiko für eine niedrige Gesundheitskompetenz noch einmal deutlich. Eine Analyse sozio-ökonomischer Einflussfaktoren deutet darauf hin, dass die Gesundheitskompetenz der befragten bildungsfernen Jugendlichen weniger vom Migrationshintergrund als von der Bildung der Eltern und dem Wohlstand der Herkunftsfamilie abhängt. Gefragt wird weiter nach Zusammenhängen zwischen der Gesundheitskompetenz und gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen. Für die Annahme, dass die Gesundheitskompetenz das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie den Unfallschutz beeinflusst, finden sich Belege; der Alkohol- und Tabakkonsum scheint dagegen kaum mit der Gesundheitskompetenz zusammenzuhängen.

Diskussion und Schlussfolgerung

Insgesamt spiegelt sich in der Höhe der Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher die Ungleichverteilung von Bildung und ökonomischen Ressourcen wider. Die Autorinnen des Beitrags leiten daraus die Schlussfolgerung ab, dass Unterschiede in der Gesundheitskompetenz ein wichtiger Erklärungsfaktor dafür sein könnten, wie aus sozialer Ungleichheit gesundheitliche Ungleichheit entsteht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Marstedt G (2008) Gesundheitskompetenz. Eine unterbelichtete Dimension sozialer Ungleichheit. Gesundheitsmonitor 12–28 Kickbusch I, Marstedt G (2008) Gesundheitskompetenz. Eine unterbelichtete Dimension sozialer Ungleichheit. Gesundheitsmonitor 12–28
2.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal. A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal. A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Sommerhalder K, Abel T (2007) Gesundheitskompetenz: Eine konzeptionelle Einordnung. Universität Bern, Bern Sommerhalder K, Abel T (2007) Gesundheitskompetenz: Eine konzeptionelle Einordnung. Universität Bern, Bern
5.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Van den Broucke S, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80 Sørensen K, Van den Broucke S, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80
6.
7.
Zurück zum Zitat Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW (2005) Health literacy and functional health status among older adults. Arch Intern Med 165(17):1946–1952PubMedCrossRef Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW (2005) Health literacy and functional health status among older adults. Arch Intern Med 165(17):1946–1952PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wolf MS, Davis TC, Arozullah A, Penn R, Arnold C, Sugar M, Bennett CL (2005) Relation between literacy and HIV treatment knowledge among patients on HAART regimens. AIDS Care 17(7):863–873PubMedCrossRef Wolf MS, Davis TC, Arozullah A, Penn R, Arnold C, Sugar M, Bennett CL (2005) Relation between literacy and HIV treatment knowledge among patients on HAART regimens. AIDS Care 17(7):863–873PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Huber Verlag, Bern SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Huber Verlag, Bern
10.
Zurück zum Zitat Weiss BD, Mays MZ, Martz W, Castria KM, DeWalt DA, Pignone MP, Mockbee J, Hale FA (2005) Quick assessment of literacy in primary care. The newest vital sign. Ann Fam Med 3(6):514–522PubMedCrossRefPubMedCentral Weiss BD, Mays MZ, Martz W, Castria KM, DeWalt DA, Pignone MP, Mockbee J, Hale FA (2005) Quick assessment of literacy in primary care. The newest vital sign. Ann Fam Med 3(6):514–522PubMedCrossRefPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 101(43):A2882–A2887 Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 101(43):A2882–A2887
12.
Zurück zum Zitat Zeeb H, Baune, BT, Vollmer W, Cremer D, Krämer A (2004) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten. Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66:02 Zeeb H, Baune, BT, Vollmer W, Cremer D, Krämer A (2004) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten. Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66:02
13.
Zurück zum Zitat Kalter F (2008) Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. Migration und Integration. Kölner Zeitschr Soziol Soz Psychol Sonderheft 48:11–36 Kalter F (2008) Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. Migration und Integration. Kölner Zeitschr Soziol Soz Psychol Sonderheft 48:11–36
14.
Zurück zum Zitat Currie C, Molcho M, Boyce W, Holstein B, Torsheim T, Richter M (2008) Researching health inequalities in adolescents. The development of the Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) family affluence scale. Soc Sci Med 66(6):1429–1436PubMedCrossRef Currie C, Molcho M, Boyce W, Holstein B, Torsheim T, Richter M (2008) Researching health inequalities in adolescents. The development of the Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) family affluence scale. Soc Sci Med 66(6):1429–1436PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2010) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. DGE, Bonn. http://www.dge.de. Zugegriffen: 1. März 2015 DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2010) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. DGE, Bonn. http://​www.​dge.​de. Zugegriffen: 1. März 2015
16.
Zurück zum Zitat WHO, FAO – World Health Organization, Food and Agriculture Organization of the United Nations (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. http://whqlibdoc.who.int. Zugegriffen: 1. März 2015 WHO, FAO – World Health Organization, Food and Agriculture Organization of the United Nations (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. http://​whqlibdoc.​who.​int. Zugegriffen: 1. März 2015
17.
Zurück zum Zitat Janssen I, LeBlanc AG (2010) Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. Int J Behav Nutr Phys Act 7(40):1–16 Janssen I, LeBlanc AG (2010) Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. Int J Behav Nutr Phys Act 7(40):1–16
18.
19.
Zurück zum Zitat Parker RM, Ratzan SC, Lurie N (2003) Health literacy: a policy challenge for advancing high-quality health care. Health Affairs 22(4):147–153PubMedCrossRef Parker RM, Ratzan SC, Lurie N (2003) Health literacy: a policy challenge for advancing high-quality health care. Health Affairs 22(4):147–153PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Deutsche Shell (Hrsg) (2010) 16. Shell Jugendstudie. Fischer, Frankfurt a. M. Deutsche Shell (Hrsg) (2010) 16. Shell Jugendstudie. Fischer, Frankfurt a. M.
22.
Zurück zum Zitat Dermota P, Wang J, Dey M, Gmel G, Studer J, Mohler-Kuo M (2013) Health literacy and substance use in young Swiss men. Int J Public Health 58(6):939–948PubMedCrossRef Dermota P, Wang J, Dey M, Gmel G, Studer J, Mohler-Kuo M (2013) Health literacy and substance use in young Swiss men. Int J Public Health 58(6):939–948PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher
Einflussfaktoren und Folgen
verfasst von
Vertr.-Prof. Dr. habil. Gudrun Quenzel
D. Schaeffer
M. Messer
D. Vogt
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2201-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.