Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2005

01.08.2005 | Originalien

Messsystem zur Erfassung der „binaural masking level difference“ (BMLD) bei Kindern

verfasst von: Dr. H. Meister, H. Klüser, H. v. Wedel, M. Walger

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die „binaural masking level difference“ (BMLD) beschreibt den Unterschied in der Detektierbarkeit von gleichphasigen und gegenphasigen Signalen bei beidohrigem Hören und kann als ein Maß für die Störschallbefreiung des Gehörs angesehen werden.

Methode

Es wurde ein computergestütztes adaptives psychoakustisches Messsystem zur Erfassung der BMLD bei Kindern entwickelt. Als Stimuli werden ein 500 Hz Sinuston und ein um diese Frequenz gruppiertes Schmalbandrauschen kindgerecht präsentiert. Gleichphasige und gegenphasige Signalfolge sind verschachtelt, um mögliche Störeinflüsse wie z. B. Vigilanzschwankungen für beide Konditionen gleichermaßen berücksichtigen zu können.

Ergebnisse

Bei 57 von 85 Kindern (6–14 Jahre) mit Verdacht auf auditive Verarbeitungsstörungen war die Messung aussagekräftig. Die mittlere BMLD betrug 7,4 dB bei einer hohen Standardabweichung von 4,5 dB. Dabei zeigten 5 Kinder annähernd keinen Unterschied für die gleich- und gegenphasige Hörsituation. Bei 11 Kindern war die Messung nicht aussagekräftig, da sie nicht mit der Aufgabenstellung zurecht kamen. Bei 17 Kindern konvergierte die Messung nicht auf einen stabilen Schwellenwert.

Diskussion

Das Verfahren ließ sich mit dem Großteil der Kinder zwischen 6 und 14 Jahren durchführen, mit leichten Modifikationen der Methodik kann dieser Anteil deutlich erhöht werden. Die hohe Varianz der Ergebnisse und die Wertigkeit für die Diagnostik lassen sich abschließend erst nach Erstellung entsprechender Normwerte erklären.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Licklider JCR (1948) The influence of interaural phase relations upon the masking of speech by white noise. J Acoust Soc Am 20: 150–159CrossRef Licklider JCR (1948) The influence of interaural phase relations upon the masking of speech by white noise. J Acoust Soc Am 20: 150–159CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hirsh IJ (1948) The influence of interaural phase relations on interaural summation and inhibition. J Acoust Soc Am 20: 536–544CrossRef Hirsh IJ (1948) The influence of interaural phase relations on interaural summation and inhibition. J Acoust Soc Am 20: 536–544CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zwicker E, Henning GB (1985) The four factors leading to binaural masking-level differences. Hear Res 19 (1): 29–47CrossRefPubMed Zwicker E, Henning GB (1985) The four factors leading to binaural masking-level differences. Hear Res 19 (1): 29–47CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blauert J (1974) Räumliches Hören. S. Hirzel, Stuttgart Blauert J (1974) Räumliches Hören. S. Hirzel, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Henning GB, Zwicker E (1984) Effects of the bandwidth and level of noise and of the duration of the signal on binaural masking-level differences. Hear Res 14 (2): 175–178CrossRefPubMed Henning GB, Zwicker E (1984) Effects of the bandwidth and level of noise and of the duration of the signal on binaural masking-level differences. Hear Res 14 (2): 175–178CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Palmer AR, Shackleton TM (2002) The physiological basis of the binaural masking level difference. Acta Acustica united with Acustica 88: 312–319 Palmer AR, Shackleton TM (2002) The physiological basis of the binaural masking level difference. Acta Acustica united with Acustica 88: 312–319
7.
Zurück zum Zitat Palmer AR, Jiang D, McAlpine D (2002) Neural responses in the inferior colliculus to binaural masking level differences created by inverting the noise in one ear. J Neurophysiol 84 (2): 844–852 Palmer AR, Jiang D, McAlpine D (2002) Neural responses in the inferior colliculus to binaural masking level differences created by inverting the noise in one ear. J Neurophysiol 84 (2): 844–852
8.
Zurück zum Zitat Kinkel M, Kollmeier B, Holube I (1991) Binaurales Hören bei Normalhörenden und Schwerhörigem I: Methoden und Ergebnisse. Audiol Akustik 30 (6): 192–201 Kinkel M, Kollmeier B, Holube I (1991) Binaurales Hören bei Normalhörenden und Schwerhörigem I: Methoden und Ergebnisse. Audiol Akustik 30 (6): 192–201
9.
Zurück zum Zitat Roush J, Tait CA (1984). Binaural fusion, masking level differences, and auditory brain stem responses in children with language-learning disabilities. Ear Hear 5 (1): 37–41CrossRefPubMed Roush J, Tait CA (1984). Binaural fusion, masking level differences, and auditory brain stem responses in children with language-learning disabilities. Ear Hear 5 (1): 37–41CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moore DR, Hutchings ME, Meyer SE (1991) Binaural masking level differences in children with a history of otitis media. Audiology 30 (2): 91–101CrossRefPubMed Moore DR, Hutchings ME, Meyer SE (1991) Binaural masking level differences in children with a history of otitis media. Audiology 30 (2): 91–101CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nozza RJ, Wagner EF, Crandell MA (1988) Binaural release from masking for a speech sound in infants, preschoolers, and adults. J Speech Hear Res 31 (2): 212–218CrossRefPubMed Nozza RJ, Wagner EF, Crandell MA (1988) Binaural release from masking for a speech sound in infants, preschoolers, and adults. J Speech Hear Res 31 (2): 212–218CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kaernbach C (1991) Simple adaptive testing with the weighted up-down method. Percept Psychophys 49 (3): 227–229CrossRefPubMed Kaernbach C (1991) Simple adaptive testing with the weighted up-down method. Percept Psychophys 49 (3): 227–229CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Treutwein B (1995) Adaptive psychophysical procedures. Vision Res 35(17): 2503–2522 (Review)CrossRefPubMed Treutwein B (1995) Adaptive psychophysical procedures. Vision Res 35(17): 2503–2522 (Review)CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Gilkey RH, Sieben UK (1988) Adaptive staircase techniques in psychoacoustics: a comparison of human data and a mathematical model. J Acoust Soc Am 83 (5): 1852–1862CrossRefPubMed Kollmeier B, Gilkey RH, Sieben UK (1988) Adaptive staircase techniques in psychoacoustics: a comparison of human data and a mathematical model. J Acoust Soc Am 83 (5): 1852–1862CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Messsystem zur Erfassung der „binaural masking level difference“ (BMLD) bei Kindern
verfasst von
Dr. H. Meister
H. Klüser
H. v. Wedel
M. Walger
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1199-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

HNO 8/2005 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.