Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2013

01.03.2013 | Originalien

Lebensqualitätbewertung nach Stapesoperationen

verfasst von: A.J.C. Hazenberg, F.F. Hoppe, S. Dazert, A. Minovi

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziele waren, eine deutsche Fassung des Fragebogens Glasgow Benefit Inventory (GBI) mit dem Englischen zu vergleichen und die Lebensqualität nach Stapesoperationen zu beschreiben.

Patienten und Methoden

Bei 36 Otosklerosepatienten erfolgten audiometrische Untersuchungen und Erhebung der Lebensqualität vor und 6 Monate nach einer Stapesoperation. Die Beurteilung der postoperativen Lebensqualität erfolgte mit dem GBI.

Ergebnisse

Die postoperative Schallleitungskomponente lag bei 71% der Patienten unter 10 dB. Die postoperative Luftleitung lag bei 48% der Patienten unter 30 dB. Im GBI betrug der Gesamtscore 28 und für allgemeine Lebensqualität 42. Die Scores für soziale Unterstützung und körperliche Gesundheit waren beide 0. Eine signifikante Verminderung der Behinderung im Alltag, beim Fernsehen, Rundfunkhören und Telefonieren wurde bei einer postoperativen Verbesserung von > 15 dB in der Luftleitung festgestellt.

Schlussfolgerungen

Eine Verbesserung der Lebensqualität im Alltag nach Stapesoperationen wurde mit dieser deutschen Fassung des GBI gezeigt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arunachalam PS, Kilby D, Meikle D et al (2001) Bone-anchored hearing aid quality of life assessed by the Glasgow Benefit Inventory. Laryngoscope 111:1260–1263PubMedCrossRef Arunachalam PS, Kilby D, Meikle D et al (2001) Bone-anchored hearing aid quality of life assessed by the Glasgow Benefit Inventory. Laryngoscope 111:1260–1263PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baumann I, Blumenstock G, Klingmann C et al (2007) Chronische Rhinosinusitis. Subjektive Nutzenbewertung 1 Jahr nach funktioneller endonasaler Nasennebenhöhlenoperation. HNO 55:858–861PubMedCrossRef Baumann I, Blumenstock G, Klingmann C et al (2007) Chronische Rhinosinusitis. Subjektive Nutzenbewertung 1 Jahr nach funktioneller endonasaler Nasennebenhöhlenoperation. HNO 55:858–861PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Bruijn AJ, Tange RA, Dreschler WA (2001) Efficacy of evaluation of audiometric results after stapes surgery in otosclerosis. I. The effects of using different audiologic parameters and criteria on success rates. Otolaryngol Head Neck Surg 124:76–83CrossRef De Bruijn AJ, Tange RA, Dreschler WA (2001) Efficacy of evaluation of audiometric results after stapes surgery in otosclerosis. I. The effects of using different audiologic parameters and criteria on success rates. Otolaryngol Head Neck Surg 124:76–83CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Committee on Hearing and Equilibrium of the American Academy of Otorlaryngology- Head Neck Surgery (1995) Committee on Hearing and Equilibrium guidelines for the evaluation of results of treatment of conductive hearing loss. Otolaryngol Head Neck Surg 113:186–187CrossRef Committee on Hearing and Equilibrium of the American Academy of Otorlaryngology- Head Neck Surgery (1995) Committee on Hearing and Equilibrium guidelines for the evaluation of results of treatment of conductive hearing loss. Otolaryngol Head Neck Surg 113:186–187CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dutt SN, McDermott AL, Jelbert A et al (2002) The Glasgow Benefit Inventory in the evaluation of patient satisfaction with the bone-anchored hearing aid: quality of life issues. J Laryngol Otol (Suppl 28):7–14 Dutt SN, McDermott AL, Jelbert A et al (2002) The Glasgow Benefit Inventory in the evaluation of patient satisfaction with the bone-anchored hearing aid: quality of life issues. J Laryngol Otol (Suppl 28):7–14
6.
Zurück zum Zitat House HP, Hansen MR, Al Dakhail AA, House JW (2002) Stapedectomy versus stapedotomy: comparison of results with long-term follow-up. Laryngoscope 112:2046–2050PubMedCrossRef House HP, Hansen MR, Al Dakhail AA, House JW (2002) Stapedectomy versus stapedotomy: comparison of results with long-term follow-up. Laryngoscope 112:2046–2050PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Minovi A, Probst G, Dazert S (2009) Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie der Otosklerose. HNO 57:273–286PubMedCrossRef Minovi A, Probst G, Dazert S (2009) Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie der Otosklerose. HNO 57:273–286PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Naumann HH, Wilmes E(1996) In: Naumann HH, Jahresdoerfer RA, Helms J (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie, Bd 2: Ohr. Georg Thieme, Stuttgart, S 230–262 Naumann HH, Wilmes E(1996) In: Naumann HH, Jahresdoerfer RA, Helms J (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie, Bd 2: Ohr. Georg Thieme, Stuttgart, S 230–262
9.
Zurück zum Zitat Lehnhardt E (2001) Sprachaudiometrie. In: Lehnhardt E, Laszig R (Hrsg) Praxis der Audiometrie. Georg Thieme, Stuttgart, S 173–196 Lehnhardt E (2001) Sprachaudiometrie. In: Lehnhardt E, Laszig R (Hrsg) Praxis der Audiometrie. Georg Thieme, Stuttgart, S 173–196
10.
Zurück zum Zitat Robinson K, Gatehouse S, Browning GG (1996) Measuring patient benefit from otorhinolaryngological surgery and therapy. Ann Otol Rhinol Laryngol 105:415–422PubMed Robinson K, Gatehouse S, Browning GG (1996) Measuring patient benefit from otorhinolaryngological surgery and therapy. Ann Otol Rhinol Laryngol 105:415–422PubMed
11.
Zurück zum Zitat Salvinelli F, Casale M, Trivelli M et al (2002) Otosclerosis and stapedoplasty in older adults. J Am Geriatr Soc 50:1396–1400PubMedCrossRef Salvinelli F, Casale M, Trivelli M et al (2002) Otosclerosis and stapedoplasty in older adults. J Am Geriatr Soc 50:1396–1400PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vincent R, Sperling NM, Oates J, Jindal M (2006) Surgical findings and long-term hearing results in 3,050 stapedotomies for primary otosclerosis: a prospective study with the otology-neurotology database. Otol Neurotol 27:25–47CrossRef Vincent R, Sperling NM, Oates J, Jindal M (2006) Surgical findings and long-term hearing results in 3,050 stapedotomies for primary otosclerosis: a prospective study with the otology-neurotology database. Otol Neurotol 27:25–47CrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualitätbewertung nach Stapesoperationen
verfasst von
A.J.C. Hazenberg
F.F. Hoppe
S. Dazert
A. Minovi
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2593-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

HNO 3/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Preisträger der HNO

Leitthema

Nanomedizin

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.