Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2009

01.06.2009 | Leitthema

Persistierendes Schreien

Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung

verfasst von: Prof. Dr. M. Papoušek

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Exzessives Schreien im ersten Trimenon stellt in der Regel eine passagere Belastung ohne nachhaltige Folgen dar. Bei etwa jedem 5. betroffenen Säugling jedoch eskalieren die Probleme und persistieren über die ersten 3–4 Monate hinaus. Die Ursachen liegen in konstitutionellen Auffälligkeiten der kindlichen Selbstregulation und/oder in kumulativen familiären Belastungen. Die kindlichen Regulationsprobleme führen bei ohnehin belasteten Eltern mit geringen Ressourcen zur psychophysischen Überlastung und in den Alltagsinteraktionen zum Versagen der intuitiven elterlichen Unterstützung. Dysregulierte Interaktionen erhalten die Schreiprobleme aufrecht und beeinträchtigen die aktuellen und künftigen Entwicklungsaufgaben. Der Persistenz des Säuglingsschreiens kann heute wirksam vorgebeugt werden, wenn es gelingt, die kindlichen, elterlichen und interaktionellen Belastungen frühzeitig zu erkennen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barr RG, Gunnar M (2000) Colic: the transient responsivity hypothesis. In: Barr RG, Hopkins B, Green JA (eds) Crying as a sign, a symptom, a signal. Mac Keith Press, London, pp 41–66 Barr RG, Gunnar M (2000) Colic: the transient responsivity hypothesis. In: Barr RG, Hopkins B, Green JA (eds) Crying as a sign, a symptom, a signal. Mac Keith Press, London, pp 41–66
2.
Zurück zum Zitat Barr RG, Trent RB, Cross J (2006) Age-related incidence curve of hospitalized shaken baby syndrome cases: convergent evidence for crying as a trigger to shaking. Child Abuse Negl 30:7–16PubMedCrossRef Barr RG, Trent RB, Cross J (2006) Age-related incidence curve of hospitalized shaken baby syndrome cases: convergent evidence for crying as a trigger to shaking. Child Abuse Negl 30:7–16PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bensel J, Haug-Schnabel G (2003) Exzessives Schreien. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern, S 1195–1242 Bensel J, Haug-Schnabel G (2003) Exzessives Schreien. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern, S 1195–1242
4.
Zurück zum Zitat Carey WB, McDevitt SC (1995) Coping with children’s temperament. BasicBooks, New York Carey WB, McDevitt SC (1995) Coping with children’s temperament. BasicBooks, New York
5.
Zurück zum Zitat Cohn FJ, Matias R, Tronick EZ et al (1986) Face-to-face interactions of depressed mothers and their infants. In: Tronick EZ, Field T (eds) Maternal depression and infant disturbance. Jossey-Bass, San Francisco, pp 31–46 Cohn FJ, Matias R, Tronick EZ et al (1986) Face-to-face interactions of depressed mothers and their infants. In: Tronick EZ, Field T (eds) Maternal depression and infant disturbance. Jossey-Bass, San Francisco, pp 31–46
6.
Zurück zum Zitat Crockenberg S, Leerkes E (2000) Infant social and emotional development: implications for infant mental health. In: Zeanah CH (ed) Handbook of infant mental health. Guilford Press, New York, pp 60–90 Crockenberg S, Leerkes E (2000) Infant social and emotional development: implications for infant mental health. In: Zeanah CH (ed) Handbook of infant mental health. Guilford Press, New York, pp 60–90
7.
Zurück zum Zitat Emde RN (1984) The affective self: continuities and transformations from infancy. In: Call J, Galenson E, Tyson RL (eds) Frontiers of infant psychiatry, vol 2. Basic Books, New York, pp 38–54 Emde RN (1984) The affective self: continuities and transformations from infancy. In: Call J, Galenson E, Tyson RL (eds) Frontiers of infant psychiatry, vol 2. Basic Books, New York, pp 38–54
8.
Zurück zum Zitat Fox NA (1989) Psychophysiological correlates of emotional reactivity during the first year of life. Dev Psychol 25:364–372CrossRef Fox NA (1989) Psychophysiological correlates of emotional reactivity during the first year of life. Dev Psychol 25:364–372CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Friedlmeier W, Holodynski M (Hrsg) (1999) Emotionale Entwicklung. Spektrum, Heidelberg Friedlmeier W, Holodynski M (Hrsg) (1999) Emotionale Entwicklung. Spektrum, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Goldsmith HH, Rothbart MK (1996) Laboratory temperament assessment battery (LAB-TAB): Prelocomotor version 3.0. Department of Psychology, University of Wisconsin, Madison, WI Goldsmith HH, Rothbart MK (1996) Laboratory temperament assessment battery (LAB-TAB): Prelocomotor version 3.0. Department of Psychology, University of Wisconsin, Madison, WI
11.
Zurück zum Zitat Largo RH, Benz-Castellano C (2004) Die ganz normalen Krisen – Fit und Misfit im Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 17–30 Largo RH, Benz-Castellano C (2004) Die ganz normalen Krisen – Fit und Misfit im Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 17–30
12.
Zurück zum Zitat Leerkes EM, Crockenberg SC (2006) Antecedents of mothers‘ emotional and cognitive processes to infant distress: the role of family, mother and infant characteristics. Infant Mental Health J 26:405–428CrossRef Leerkes EM, Crockenberg SC (2006) Antecedents of mothers‘ emotional and cognitive processes to infant distress: the role of family, mother and infant characteristics. Infant Mental Health J 26:405–428CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 77–110 Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 77–110
14.
Zurück zum Zitat Papoušek M (2004) Dysphorische Unruhe und Spielunlust in der frühen Kindheit: Ansatz zur Früherkennung und Prävention von ADHS. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 357–388 Papoušek M (2004) Dysphorische Unruhe und Spielunlust in der frühen Kindheit: Ansatz zur Früherkennung und Prävention von ADHS. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 357–388
15.
Zurück zum Zitat Papoušek H, Papoušek M (1979) The infant’s fundamental adaptive response system in social interaction. In: Thoman E (ed) Origins of the infant’s social responsiveness. Erlbaum, Hillsdale, pp 175–208 Papoušek H, Papoušek M (1979) The infant’s fundamental adaptive response system in social interaction. In: Thoman E (ed) Origins of the infant’s social responsiveness. Erlbaum, Hillsdale, pp 175–208
16.
Zurück zum Zitat Papoušek M, Papoušek H (1990) Excessive infant crying and intuitive parental care: buffering support and its failures in parent-infant interaction. Early Child Dev Care 65:171–126 Papoušek M, Papoušek H (1990) Excessive infant crying and intuitive parental care: buffering support and its failures in parent-infant interaction. Early Child Dev Care 65:171–126
17.
Zurück zum Zitat Papoušek M, Hofacker N von (2004) Klammern, Trotzen, Toben – Störungen der emotionalen Verhaltensregulation des späten Säuglings- und Kleinkindalters. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 201–232 Papoušek M, Hofacker N von (2004) Klammern, Trotzen, Toben – Störungen der emotionalen Verhaltensregulation des späten Säuglings- und Kleinkindalters. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 201–232
18.
Zurück zum Zitat Papoušek M, Rothenburg N, Hofacker N von, Cierpka M (2006) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. CD-basierte Fortbildung. Stiftung Kindergesundheit, München, www.stiftung.kindergesundheit.de Papoušek M, Rothenburg N, Hofacker N von, Cierpka M (2006) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. CD-basierte Fortbildung. Stiftung Kindergesundheit, München, www.stiftung.kindergesundheit.de
19.
Zurück zum Zitat Papoušek M, Scholtes K, Rothenburg N et al (2009) Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten beiden Lebensjahren. Monatsschr Kinderheilkd 5 Papoušek M, Scholtes K, Rothenburg N et al (2009) Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten beiden Lebensjahren. Monatsschr Kinderheilkd 5
20.
Zurück zum Zitat Prudhomme White B, Gunnar MR, Larson MC et al (2000) Behavioral and physiological responsivity, sleep and patterns of daily cortisol production in infants with and without colic. Child Dev 71:862–877CrossRef Prudhomme White B, Gunnar MR, Larson MC et al (2000) Behavioral and physiological responsivity, sleep and patterns of daily cortisol production in infants with and without colic. Child Dev 71:862–877CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Putnam SP, Stifter CA (2008) Reactivity and regulation: the impact of Mary Rothbart on the study of infant temperament. Infant Child Dev 17:311–320CrossRef Putnam SP, Stifter CA (2008) Reactivity and regulation: the impact of Mary Rothbart on the study of infant temperament. Infant Child Dev 17:311–320CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rothbart MK, Bates JE (2006) Temperament. In: Damon W, Lerner R, Eisenberg N (eds) Handbook of child psychology, 6th edn. Social, emotional and personality development. Wiley, New York, pp 99–106 Rothbart MK, Bates JE (2006) Temperament. In: Damon W, Lerner R, Eisenberg N (eds) Handbook of child psychology, 6th edn. Social, emotional and personality development. Wiley, New York, pp 99–106
23.
Zurück zum Zitat Sroufe LA (1996) Emotional development: the organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press, New York Sroufe LA (1996) Emotional development: the organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press, New York
24.
Zurück zum Zitat Stifter CA, Spinrad TL (2002) The effect of excessive crying on the development of emotion regulation. Infancy 3:133–152CrossRef Stifter CA, Spinrad TL (2002) The effect of excessive crying on the development of emotion regulation. Infancy 3:133–152CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Thomas A, Chess S (1980) The dynamics of psychological development. Brunner/Mazel, New York Thomas A, Chess S (1980) The dynamics of psychological development. Brunner/Mazel, New York
26.
Zurück zum Zitat Wolke D, Rizzo P, Woods S (2002) Persistent infant crying and hyperactivity problems in middle childhood. Pediatrics 109:1054–1060PubMedCrossRef Wolke D, Rizzo P, Woods S (2002) Persistent infant crying and hyperactivity problems in middle childhood. Pediatrics 109:1054–1060PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wurmser H (2007) Einfluss der pränatalen Stressbelastung der Mutter auf die kindliche Verhaltensregulation im ersten Lebenshalbjahr. In: Brisch K-H, Hellbrügge T (Hrsg) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 129–156 Wurmser H (2007) Einfluss der pränatalen Stressbelastung der Mutter auf die kindliche Verhaltensregulation im ersten Lebenshalbjahr. In: Brisch K-H, Hellbrügge T (Hrsg) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 129–156
28.
Zurück zum Zitat Wurmser H, Papoušek M (2004) Zur Entwicklungsprognose von Schreibabys. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 33–62 Wurmser H, Papoušek M (2004) Zur Entwicklungsprognose von Schreibabys. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 33–62
29.
Zurück zum Zitat Zentner MR (2004) Der Einfluss des Temperaments auf das Bindungsverhalten. In: Ahnert L (Hrsg) Frühe Bindung: Entstehung und Entwicklung. Reinhardt, München, S 175–197 Zentner MR (2004) Der Einfluss des Temperaments auf das Bindungsverhalten. In: Ahnert L (Hrsg) Frühe Bindung: Entstehung und Entwicklung. Reinhardt, München, S 175–197
30.
Zurück zum Zitat Ziegler M, Wollwerth R, Papoušek M (2008) Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 111–144 Ziegler M, Wollwerth R, Papoušek M (2008) Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 111–144
Metadaten
Titel
Persistierendes Schreien
Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung
verfasst von
Prof. Dr. M. Papoušek
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1893-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2009 Zur Ausgabe

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.