Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2010

01.11.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sprachdiagnostik und -förderung im Grundschulalter

verfasst von: D. Metz, Prof. Dr. F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Sprache ist ein genetisch verankerter, wenngleich von vielen äußeren Einflüssen bestimmter Prozess, der individuell stark variiert. Studien ergaben, dass kaum ein anderer Aspekt der kindlichen Entwicklung so häufig von Störungen betroffen ist, wie die Sprachentwicklung. Sprachstörungen gehen oft mit gravierenden Folgen sowohl für die kognitive, speziell die schulische, als auch für die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes einher. Die Indikation s pezifische Sprachentwicklungsstörung kann nur durch eine umfangreiche Diagnostik mit zuverlässigen Instrumenten gestellt werden. Während von dieser Störung betroffene Kinder einer gezielten therapeutischen Behandlung bedürfen, verfolgt eine allgemeine Sprachförderung das Ziel, Kommunikation und Sprechfreude generell anzuregen. Der Beitrag gibt eine Übersicht zur notwendigen diagnostischen Vorgehensweise und erläutert die Möglichkeiten von Sprachtherapie und -förderung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amorosa H, Noterdaeme M (2002) Effektivität der Behandlung von Kindern mit ausgeprägter Sprachentwicklungsstörung. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Anspruch und Realität. Kohlhammer, Stuttgart, S 70–82 Amorosa H, Noterdaeme M (2002) Effektivität der Behandlung von Kindern mit ausgeprägter Sprachentwicklungsstörung. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Anspruch und Realität. Kohlhammer, Stuttgart, S 70–82
2.
Zurück zum Zitat Angermaier MJW (2007) Entwicklungstest Sprache 4 bis 8 Jahre (ETS 4–8). Pearson, Frankfurt/Main Angermaier MJW (2007) Entwicklungstest Sprache 4 bis 8 Jahre (ETS 4–8). Pearson, Frankfurt/Main
3.
Zurück zum Zitat Bishop DVM (1997) Uncommon understanding. Psychology Press, Hove Bishop DVM (1997) Uncommon understanding. Psychology Press, Hove
4.
Zurück zum Zitat Conti-Ramsden G, Durkin K, Simkin Z et al (2009) Specific language impairment and school outcomes. Educational context, student satisfaction and post-compulsory progress. Int J Lang Commun Disord 44:36–55CrossRefPubMed Conti-Ramsden G, Durkin K, Simkin Z et al (2009) Specific language impairment and school outcomes. Educational context, student satisfaction and post-compulsory progress. Int J Lang Commun Disord 44:36–55CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH (2002) Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung? Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. Z Klin Psychol Psychother 31:235–242CrossRef Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH (2002) Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung? Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. Z Klin Psychol Psychother 31:235–242CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Forster M, Martschinke S (2002) Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Auer, Donauwörth Forster M, Martschinke S (2002) Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Auer, Donauwörth
7.
Zurück zum Zitat Fox AV (2006) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Schulz-Kirchner, Idstein Fox AV (2006) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Schulz-Kirchner, Idstein
8.
Zurück zum Zitat Fricke S, Schäfer B (2008) Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB). Schulz-Kirchner, Idstein Fricke S, Schäfer B (2008) Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB). Schulz-Kirchner, Idstein
9.
Zurück zum Zitat Fröhlich LP, Metz D, Petermann F (2009) Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindh Entwickl 18:204–212CrossRef Fröhlich LP, Metz D, Petermann F (2009) Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindh Entwickl 18:204–212CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Glück CW (2006) Wortschatztest für Sechs- bis Zehnjährige (WWT 6–10). Urban & Fischer, München Glück CW (2006) Wortschatztest für Sechs- bis Zehnjährige (WWT 6–10). Urban & Fischer, München
11.
Zurück zum Zitat Küspert P, Schneider W (2003) Hören, lauschen, lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Küspert P, Schneider W (2003) Hören, lauschen, lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Marx P, Weber JM, Schneider W (2005) Phonologische Bewusstheit und ihre Förderung bei Kindern mit Störungen der Sprachentwicklung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 37:80–90 Marx P, Weber JM, Schneider W (2005) Phonologische Bewusstheit und ihre Förderung bei Kindern mit Störungen der Sprachentwicklung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 37:80–90
13.
Zurück zum Zitat Metz D, Fröhlich LP, Petermann F (2009) Sprachstandserhebungsverfahren für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Kindh Entwickl 18:194–203CrossRef Metz D, Fröhlich LP, Petermann F (2009) Sprachstandserhebungsverfahren für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Kindh Entwickl 18:194–203CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Metz D, Fröhlich LP, Petermann F (2010) Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Schulprogramm. Hogrefe, Göttingen Metz D, Fröhlich LP, Petermann F (2010) Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Schulprogramm. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Mittler T (2006) Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern im Kontext einer stationären Maßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl. Kovac, Hamburg Mittler T (2006) Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern im Kontext einer stationären Maßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl. Kovac, Hamburg
16.
Zurück zum Zitat Neumann A, Harych P (2006) Orientierungsarbeiten Klasse 2 im Schuljahr 2005/2006. Deskriptive Auswertungen der Deutschtests Leseverstehen, Lesegeschwindigkeit und Mathematik sowie übergreifende Befunde. Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ), Berlin, www.isq-bb.de/uploads/media/OA2_2006_deskriptiveAuswertungen.pdf, Zugriff: 12.08.2010 Neumann A, Harych P (2006) Orientierungsarbeiten Klasse 2 im Schuljahr 2005/2006. Deskriptive Auswertungen der Deutschtests Leseverstehen, Lesegeschwindigkeit und Mathematik sowie übergreifende Befunde. Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ), Berlin, www.isq-bb.de/uploads/media/OA2_2006_deskriptiveAuswertungen.pdf, Zugriff: 12.08.2010
17.
Zurück zum Zitat Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J et al (2009) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern – Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Kindh Entwickl 18:222–231CrossRef Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J et al (2009) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern – Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Kindh Entwickl 18:222–231CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Petermann F (2010) Sprachstandserhebungstest für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Hogrefe, Göttingen Petermann F (2010) Sprachstandserhebungstest für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Petermann F, Suchodoletz W von (2009) Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindh Entwickl 18:191–193CrossRef Petermann F, Suchodoletz W von (2009) Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindh Entwickl 18:191–193CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Prenzel M, Baumert J, Blum W et al (Hrsg) (2005) PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Waxmann, Münster Prenzel M, Baumert J, Blum W et al (Hrsg) (2005) PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Waxmann, Münster
21.
Zurück zum Zitat Renner G, Rausch N, Krampen G et al (2009) Der SON-R 2 1/2–7 in der klinischen Praxis. Kindh Entwickl 18:232–243CrossRef Renner G, Rausch N, Krampen G et al (2009) Der SON-R 2 1/2–7 in der klinischen Praxis. Kindh Entwickl 18:232–243CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Snowling MJ, Adams JW, Bishop DVM et al (2001) Educational attainments of school leavers with pre-school history of speech-language impairments. Int J Lang Commun Disord 36:173–183CrossRefPubMed Snowling MJ, Adams JW, Bishop DVM et al (2001) Educational attainments of school leavers with pre-school history of speech-language impairments. Int J Lang Commun Disord 36:173–183CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat UNESCO (2003) EFA global monitoring report 2003/04. Gender and education for all – the leap to equality. UNESCO, Paris UNESCO (2003) EFA global monitoring report 2003/04. Gender and education for all – the leap to equality. UNESCO, Paris
24.
Zurück zum Zitat Suchodoletz W von (2008) Sprech- und Sprachstörungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, 6. vollst. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 223–237 Suchodoletz W von (2008) Sprech- und Sprachstörungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, 6. vollst. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 223–237
25.
Zurück zum Zitat Suchodoletz W von (2009) Wie wirksam ist Sprachtherapie? Kindh Entwickl 18:213–221CrossRef Suchodoletz W von (2009) Wie wirksam ist Sprachtherapie? Kindh Entwickl 18:213–221CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ward S (1992) The predictive validity and accuracy of a screening test for language delay and auditory perceptional disorder. Eur J Lang Commun Disord 27:55–72CrossRef Ward S (1992) The predictive validity and accuracy of a screening test for language delay and auditory perceptional disorder. Eur J Lang Commun Disord 27:55–72CrossRef
Metadaten
Titel
Sprachdiagnostik und -förderung im Grundschulalter
verfasst von
D. Metz
Prof. Dr. F. Petermann
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2295-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.