Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2012

01.10.2012 | Originalien

Transgenerationale Effekte mütterlicher Angst

Mütterliche Ängstlichkeit und sozioemotionale Entwicklung von Vorschulkindern

verfasst von: Dr. A.K. Künster, U. Ziegenhain, U. Schulze, A. Buchheim, H. von Wietersheim, A. Vicari, A. Peter, T. Besier

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bislang ist wenig zu transgenerationalen Effekten von mütterlichen Angstsymptomen auf kindliche emotionale Auffälligkeiten, Verhaltensprobleme sowie die Mutter-Kind-Interaktion bekannt.

Methoden

Untersucht wurden 54 Vorschulkinder und ihre Mütter. Neben standardisierten Fragebögen kam ein Beobachtungsverfahren zum Einsatz.

Ergebnisse

Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen mütterlicher Angst und emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder. Hohe mütterliche Angst korrelierte mit geringer Feinfühligkeit und mehr kontrollierendem Verhalten der Mütter und mit weniger Kooperativität und mehr drohendem Verhalten der Kinder.

Schlussfolgerung

In dieser vorläufigen Untersuchung zeigte sich bei methodischen Einschränkungen, dass bereits leichte Erhöhungen mütterlicher Ängstlichkeit mit einer beeinträchtigten Mutter-Kind-Beziehung sowie emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder einhergehen können. In Folgearbeiten sollten diese Zusammenhänge unter zusätzlichem Einsatz standardisierter klinischer Interviews (Mütter) und Fremdbeurteilungsverfahren (Kinder) an einer repräsentativen Stichprobe erneut untersucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1998) Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4–18). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1998) Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4–18). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000) Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (CBCL/1 1/2–5). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000) Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (CBCL/1 1/2–5). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln
3.
Zurück zum Zitat Avan B, Richter LM, Ramchandani PG et al (2010) Maternal postnatal depression and children’s growth and behaviour during the early years of life: exploring the interaction between physical and mental health. Arch Dis Child 95:690–695CrossRefPubMed Avan B, Richter LM, Ramchandani PG et al (2010) Maternal postnatal depression and children’s growth and behaviour during the early years of life: exploring the interaction between physical and mental health. Arch Dis Child 95:690–695CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bowlby J (1969) Attachment and loss, 1. Aufl. Basic, New York Bowlby J (1969) Attachment and loss, 1. Aufl. Basic, New York
5.
Zurück zum Zitat Buchheim A, Ziegenhain U, Peter A et al (2006) Unverarbeitete Verlusterfahrungen und Angststörungen: Eine transgenerationale Pilotstudie bei Müttern und deren Kindern. Nervenheilkunde 26:1130–1135 Buchheim A, Ziegenhain U, Peter A et al (2006) Unverarbeitete Verlusterfahrungen und Angststörungen: Eine transgenerationale Pilotstudie bei Müttern und deren Kindern. Nervenheilkunde 26:1130–1135
6.
Zurück zum Zitat Crittenden PM (2006) CARE-Index: toddlers coding manual (unpublished manuscript). Family Relations Institute, Miami Crittenden PM (2006) CARE-Index: toddlers coding manual (unpublished manuscript). Family Relations Institute, Miami
7.
Zurück zum Zitat Davis EP, Snidman N, Wadhwa PD et al (2004) Prenatal maternal anxiety and depression predict negative behavioral reactivity in infancy. Infancy 6:319–331CrossRef Davis EP, Snidman N, Wadhwa PD et al (2004) Prenatal maternal anxiety and depression predict negative behavioral reactivity in infancy. Infancy 6:319–331CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Essau CA, Karpinski NA, Petermann F, Conradt J (1998) Frequency and comorbidity of anxiety disorders in adolescents: results of the ‚Bremer Jugendstudie’. Verhaltenstherapie 8:180–187CrossRef Essau CA, Karpinski NA, Petermann F, Conradt J (1998) Frequency and comorbidity of anxiety disorders in adolescents: results of the ‚Bremer Jugendstudie’. Verhaltenstherapie 8:180–187CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Glasheen C, Richardson GA, Fabio A (2010) A systematic review of the effects of postnatal maternal anxiety on children. Arch Womens Ment Health 13:61–74CrossRefPubMed Glasheen C, Richardson GA, Fabio A (2010) A systematic review of the effects of postnatal maternal anxiety on children. Arch Womens Ment Health 13:61–74CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Goodman SH, Rouse MH, Connell AM et al (2011) Maternal depression and child psychopathology: a meta-analytic review. Clin Child Fam Psychol Rev 2011;14:1–27CrossRefPubMed Goodman SH, Rouse MH, Connell AM et al (2011) Maternal depression and child psychopathology: a meta-analytic review. Clin Child Fam Psychol Rev 2011;14:1–27CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gross HE, Shaw DS, Burwell RA, Nagin DS (2009) Transactional processes in child disruptive behavior and maternal depression: A longitudinal study from early childhood to adolescence. Dev Psychopathol 21:139–156CrossRefPubMedPubMedCentral Gross HE, Shaw DS, Burwell RA, Nagin DS (2009) Transactional processes in child disruptive behavior and maternal depression: A longitudinal study from early childhood to adolescence. Dev Psychopathol 21:139–156CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Huizink AC, De Medina PG, Mulder EJ et al (2002) Psychological measures of prenatal stress as predictors of infant temperament. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 41:1078–1085CrossRefPubMed Huizink AC, De Medina PG, Mulder EJ et al (2002) Psychological measures of prenatal stress as predictors of infant temperament. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 41:1078–1085CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Huizink AC, De Medina PG, Mulder EJ et al (2003) Stress during pregnancy is associated with developmental outcome in infancy. J Child Psychol Psychiatr 44:810–818CrossRef Huizink AC, De Medina PG, Mulder EJ et al (2003) Stress during pregnancy is associated with developmental outcome in infancy. J Child Psychol Psychiatr 44:810–818CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ihle W, Esser G (2002) Epidemiology of mental disorders in childhood and adolescence: prevalence, course, comorbidity and gender differences. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef Ihle W, Esser G (2002) Epidemiology of mental disorders in childhood and adolescence: prevalence, course, comorbidity and gender differences. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen H, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German health interview and examination survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed Jacobi F, Wittchen H, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German health interview and examination survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaitz M, Maytal HR (2005) Interactions between anxious mothers and their infants: an integration of theory and research findings. Infant Ment Health J 26:570–597CrossRefPubMed Kaitz M, Maytal HR (2005) Interactions between anxious mothers and their infants: an integration of theory and research findings. Infant Ment Health J 26:570–597CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kaitz M, Maytal HR, Devor N et al (2010) Maternal anxiety, mother-infant interactions, and infants‘ response to challenge. Infant Behav Dev 33:136–148CrossRefPubMed Kaitz M, Maytal HR, Devor N et al (2010) Maternal anxiety, mother-infant interactions, and infants‘ response to challenge. Infant Behav Dev 33:136–148CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kam C, Greenberg MT, Bierman KL et al (2011) Maternal depressive symptoms and child social preference during the early school years: mediation by maternal warmth and child emotion regulation. J Abnorm Child Psychol 39:365–377CrossRefPubMed Kam C, Greenberg MT, Bierman KL et al (2011) Maternal depressive symptoms and child social preference during the early school years: mediation by maternal warmth and child emotion regulation. J Abnorm Child Psychol 39:365–377CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kuenster AK, Fegert JM, Ziegenhain U (2010) Assessing parent-child interaction in the preschool years: A pilot study on the psychometric properties of the toddler CARE-index. Clin Child Psychol Psychiatry 3:379–390CrossRef Kuenster AK, Fegert JM, Ziegenhain U (2010) Assessing parent-child interaction in the preschool years: A pilot study on the psychometric properties of the toddler CARE-index. Clin Child Psychol Psychiatry 3:379–390CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Beltz, Weinheim Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Beltz, Weinheim
21.
Zurück zum Zitat Najman JM, Williams GM, Nikles J et al (2000) Mothers‘ mental illness and child behavior problems: cause-effect association or observation bias? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39:592–602CrossRefPubMed Najman JM, Williams GM, Nikles J et al (2000) Mothers‘ mental illness and child behavior problems: cause-effect association or observation bias? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39:592–602CrossRefPubMed
22.
23.
Zurück zum Zitat Schreier A, Wittchen H, Höfler M, Lieb R (2008) Anxiety disorders in mothers and their children: prospective longitudinal community study. Br J Psychiatry 192:308–309CrossRefPubMed Schreier A, Wittchen H, Höfler M, Lieb R (2008) Anxiety disorders in mothers and their children: prospective longitudinal community study. Br J Psychiatry 192:308–309CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stein A, Malmberg L, Sylva K et al (2008) The influence of maternal depression, caregiving, and socioeconomic status in the post-natal year on children’s language development. Child Care Health Dev 34:603–612CrossRefPubMed Stein A, Malmberg L, Sylva K et al (2008) The influence of maternal depression, caregiving, and socioeconomic status in the post-natal year on children’s language development. Child Care Health Dev 34:603–612CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Whaley SE, Pinto A, Sigman M (1999) Characterizing interactions between anxious mothers and their children. J Consult Clin Psychol 67:826–836CrossRefPubMed Whaley SE, Pinto A, Sigman M (1999) Characterizing interactions between anxious mothers and their children. J Consult Clin Psychol 67:826–836CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transgenerationale Effekte mütterlicher Angst
Mütterliche Ängstlichkeit und sozioemotionale Entwicklung von Vorschulkindern
verfasst von
Dr. A.K. Künster
U. Ziegenhain
U. Schulze
A. Buchheim
H. von Wietersheim
A. Vicari
A. Peter
T. Besier
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2661-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kinderonkologie

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.