Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2014

01.10.2014 | Originalien

Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich

Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie

verfasst von: Dr. R. Püspök, O. Fohler, N. Grois, S. Otto, E. Tatzer, C. Waldhauser

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Österreich gibt es – wie in Deutschland – einen stark zunehmenden Anteil an Frauen unter den Pädiatern. Es stellt sich die Frage, ob diese „Feminisierung der Pädiatrie“ Auswirkungen auf das zeitliche oder qualitative Angebot in der Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen erwarten lässt.

Material und Methode

Umfangreiches Datenmaterial wurde im Rahmen einer Onlinebefragung von Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) mit einer pädiatrischen Praxis gewonnen. Diese Daten wurden nach potenziell versorgungsrelevanten Unterschieden in der Primärversorgung (PV) durch Pädiaterinnen und Pädiater ausgewertet und nach dem Kassenstatus der Praxis aufgeschlüsselt.

Ergebnisse

Die wichtigsten geschlechtsspezifischen Unterschiede bestehen bei Pädiaterinnen mit Zulassung für alle Kassen in geringeren zeitlichen Ressourcen, einer geringeren Verfügbarkeit in Randzeiten und außerhalb der Ordinationszeiten sowie in einer niedrigeren Patientenfrequenz im Vergleich zu männlichen Kollegen. Frauen wenden für die einzelnen Patienten durchschnittlich mehr Zeit auf als Männer.

Schlussfolgerung

Die Feminisierung der Pädiatrie ist auch in Österreich ein Faktum; die Entwicklung scheint bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Um zumindest den bestehenden Versorgungsgrad aufrechtzuerhalten, bedarf es dringend des Überdenkens und der Neugestaltung der Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten von Frauen für eine Tätigkeit in der pädiatrischen Praxis berücksichtigen.
Fußnoten
1
„Kleine Kassen“ sind in Österreich einige bundesweite Krankenversicherungen wie die für Bundesangestellte, Eisenbahner und Bergbau, Gewerbetreibende und einige Betriebskrankenkassen, über die etwa 25 % der Leistungen an Kindern und Jugendlichen abgerechnet werden – wobei auch Doppelversicherungen bestehen können.
 
2
Die Österreichische Ärztekammer bietet mehrere Fortbildungsdiplome an: PSY 1: psychosoziale Medizin, PSY 2: psychosomatische Medizin, PSY 3: psychotherapeutische Medizin; Details s. http://www.oegpam.at/index.php/aus-und-fortbildung/psy-diplome.
 
3
Pädiatrische Additivfächer gibt es in Österreich für Neuropädiatrie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie, Neonatologie und Intensivmedizin, Kardiologie sowie Pulmologie.
 
4
Persönliche Mitteilung durch Gesundheit Österreich GmbH/Österr. Bundesinstitut für Gesundheitswesen (GÖG/ÖBIG).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Paediatr Paedol 6 (Suppl 1):106–118CrossRef Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Paediatr Paedol 6 (Suppl 1):106–118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rohdaten aus den Ärztelisten der Österr. Ärztekammer, die nicht veröffentlicht werden, die darauf basierenden Berechnungen durch die Gesundheit Österreich GmbH (http://www.goeg.at/) wurden uns von ebendort zur Verfügung gestellt; April 20145 Rohdaten aus den Ärztelisten der Österr. Ärztekammer, die nicht veröffentlicht werden, die darauf basierenden Berechnungen durch die Gesundheit Österreich GmbH (http://​www.​goeg.​at/​) wurden uns von ebendort zur Verfügung gestellt; April 20145
3.
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2014). http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/universitaeten_studium/021631.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2014 Statistik Austria (2014). http://​www.​statistik.​at/​web_​de/​statistiken/​bildung_​und_​kultur/​formales_​bildungswesen/​universitaeten_​studium/​021631.​html.​ Zugegriffen: 23. Apr. 2014
4.
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2014). http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/bildungsabschluesse/index.html >>Statistische Datenbanken >>Studienabschlüsse ordentlich Studierender an öffentlichen Universitäten ab 1998. Zugegriffen: 23. Apr. 2014 Statistik Austria (2014). http://​www.​statistik.​at/​web_​de/​statistiken/​bildung_​und_​kultur/​formales_​bildungswesen/​bildungsabschlue​sse/​index.​html >>Statistische Datenbanken >>Studienabschlüsse ordentlich Studierender an öffentlichen Universitäten ab 1998. Zugegriffen: 23. Apr. 2014
5.
Zurück zum Zitat http://de.wikipedia.org/wiki/ >>Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich. Zugegriffen: 11. Juni 2014 http://de.wikipedia.org/wiki/ >>Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich. Zugegriffen: 11. Juni 2014
6.
Zurück zum Zitat http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130808_OTS0036/ergebnisse-der-zulassungsverfahren-fuer-das-medizinstudium-ausgewertet. Zugegriffen: 11. Juni 2014 http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130808_OTS0036/ergebnisse-der-zulassungsverfahren-fuer-das-medizinstudium-ausgewertet. Zugegriffen: 11. Juni 2014
7.
Zurück zum Zitat http://www.aerztekammer.at/news3/-/asset_publisher/t4Hd/content/id/3256441?_101_INSTANCE_t4Hd_redirect=%2Fnews3. Zugegriffen: 28. Apr. 2014 http://www.aerztekammer.at/news3/-/asset_publisher/t4Hd/content/id/3256441?_101_INSTANCE_t4Hd_redirect=%2Fnews3. Zugegriffen: 28. Apr. 2014
8.
Zurück zum Zitat http://www.kind.med.tu-muenchen.de/cms/upload/pdf/pdf/PM_Pdiater_schlagen_Alarm_-_Versorgung_gefhrdet120503.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2014 http://www.kind.med.tu-muenchen.de/cms/upload/pdf/pdf/PM_Pdiater_schlagen_Alarm_-_Versorgung_gefhrdet120503.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2014
9.
Zurück zum Zitat Koch J (2013) Nirgendwo ist überall. Spiegel 108–110 Koch J (2013) Nirgendwo ist überall. Spiegel 108–110
10.
Zurück zum Zitat Wagner N (2013) Aktuelle Probleme der Pädiatrie aus Sicht der DGKJ, Vortrag anläßlich der Plenartagung der VLKKD 15.-16.11.2013. http://www.vlkkd.de/fileadmin/pdf/Vortraege_Plenartagung_2013/Prof_Wagner_Aktuelle_Probleme_der_Paediatrie.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2014 Wagner N (2013) Aktuelle Probleme der Pädiatrie aus Sicht der DGKJ, Vortrag anläßlich der Plenartagung der VLKKD 15.-16.11.2013. http://​www.​vlkkd.​de/​fileadmin/​pdf/​Vortraege_​Plenartagung_​2013/​Prof_​Wagner_​Aktuelle_​Probleme_​der_​Paediatrie.​pdf.​ Zugegriffen: 28. Apr. 2014
11.
Zurück zum Zitat Wagner N (2012) Pädiatrie – Aufgaben für die kommenden Jahre. Monatsschr Kinderheilkd 160:5–6CrossRef Wagner N (2012) Pädiatrie – Aufgaben für die kommenden Jahre. Monatsschr Kinderheilkd 160:5–6CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Endel G (2012) Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Soz Sicherh 3:137–145 Endel G (2012) Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Soz Sicherh 3:137–145
13.
Zurück zum Zitat http://www.hauptverband.at/portal27/portal/hvbportal/content/contentWindow?&contentid=10008.564283&action=b&cacheability=PAGE&version=1391184550. Zugegriffen: 15. Mai 2014 http://www.hauptverband.at/portal27/portal/hvbportal/content/contentWindow?&contentid=10008.564283&action=b&cacheability=PAGE&version=1391184550. Zugegriffen: 15. Mai 2014
Metadaten
Titel
Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich
Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie
verfasst von
Dr. R. Püspök
O. Fohler
N. Grois
S. Otto
E. Tatzer
C. Waldhauser
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3217-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Nahrungsmittelallergien

CME Zertifizierte Fortbildung

Purpura Schönlein-Henoch im Kindesalter

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.