Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2022

05.08.2021 | EKT | Leserbriefe

Hohe Rückfallraten nach pandemiebedingtem Aussetzen der Erhaltungsbehandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie. EKT ist keine elektive Therapie

verfasst von: PD Dr. David Zilles-Wegner, PD Dr. Nils Freundlieb, Dr. Matthias Besse, Prof. Dr. Annette Brühl, Dr. Isabel Methfessel, Prof. Dr. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Prof. Dr. Michael Grözinger, Prof. Dr. Alexander Sartorius, AG Elektrokonvulsionstherapie der AGNP

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Adorjan K, Pogarell O, Pröbstl L et al (2021) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt. 92:562–570. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-021-01129-6
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adorjan K, Pogarell O, Pröbstl L, Rüb M, Wiegand HF, Tüscher O, Lieb K, Wassiliwizky M, Gerlinger G, Heinz A, Falkai P (2021) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt 92:562–570CrossRef Adorjan K, Pogarell O, Pröbstl L, Rüb M, Wiegand HF, Tüscher O, Lieb K, Wassiliwizky M, Gerlinger G, Heinz A, Falkai P (2021) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt 92:562–570CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Adorjan K, Haussmann R, Rauen K, Pogarell O (2021) Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen mit Schizophrenie, Demenz und Abhängigkeitserkrankungen. Nervenarzt 92:571–578CrossRef Adorjan K, Haussmann R, Rauen K, Pogarell O (2021) Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen mit Schizophrenie, Demenz und Abhängigkeitserkrankungen. Nervenarzt 92:571–578CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grover S, Mehra A, Sahoo S, Avasthi A, Tripathi A, D’Souza A, Saha G, Jagadhisha A, Gowda M, Vaishnav M, Singh O, Dalal PK, Kumar P (2020) Impact of COVID-19 pandemic and lockdown on the state of mental health services in the private sector in India. Indian J Psychiatry 62:488–493CrossRef Grover S, Mehra A, Sahoo S, Avasthi A, Tripathi A, D’Souza A, Saha G, Jagadhisha A, Gowda M, Vaishnav M, Singh O, Dalal PK, Kumar P (2020) Impact of COVID-19 pandemic and lockdown on the state of mental health services in the private sector in India. Indian J Psychiatry 62:488–493CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lambrichts S, Vansteelandt K, Crauwels B, Obbels J, Pilato E, Denduyver J, Ernes K, Maebe PP, Migchels C, Roosen L, Buggenhout S, Bouckaert F, Schrijvers D, Sienaert P (2021) Relapse after abrupt discontinuation of maintenance electroconvulsive therapy during the COVID-19 pandemic. Acta Psychiatr Scand. https://doi.org/10.1111/acps.13334CrossRefPubMedPubMedCentral Lambrichts S, Vansteelandt K, Crauwels B, Obbels J, Pilato E, Denduyver J, Ernes K, Maebe PP, Migchels C, Roosen L, Buggenhout S, Bouckaert F, Schrijvers D, Sienaert P (2021) Relapse after abrupt discontinuation of maintenance electroconvulsive therapy during the COVID-19 pandemic. Acta Psychiatr Scand. https://​doi.​org/​10.​1111/​acps.​13334CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Maixner DF, Weiner R, Reti IM, Hermida AP, Husain MM, Larsen D, McDonald WM (2021) Electroconvulsive therapy is an essential procedure. Am J Psychiatry 178:381–382CrossRef Maixner DF, Weiner R, Reti IM, Hermida AP, Husain MM, Larsen D, McDonald WM (2021) Electroconvulsive therapy is an essential procedure. Am J Psychiatry 178:381–382CrossRef
8.
Metadaten
Titel
Hohe Rückfallraten nach pandemiebedingtem Aussetzen der Erhaltungsbehandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie. EKT ist keine elektive Therapie
verfasst von
PD Dr. David Zilles-Wegner
PD Dr. Nils Freundlieb
Dr. Matthias Besse
Prof. Dr. Annette Brühl
Dr. Isabel Methfessel
Prof. Dr. Carlos Schönfeldt-Lecuona
Prof. Dr. Michael Grözinger
Prof. Dr. Alexander Sartorius
AG Elektrokonvulsionstherapie der AGNP
Publikationsdatum
05.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
EKT
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01168-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Der Nervenarzt 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2022

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.