Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2008

01.12.2008 | Frauengesundheit in der Praxis

Akutes Kompartmentsyndrom als Lagerungsschaden nach langdauernder gynäkologischer Operation in Steinschnitt-Position

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. H.D. Röher, C. Ohmann, L. Beck

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei lang dauernden Operationen in Steinschnittlage (Lithotomie-/Lloyd-Davies-Position) besteht das Risiko der Entstehung eines akuten Kompartmentsyndroms (ACS) der unteren Extremitäten. Anders als in den übrigen operativen Fachgebieten gibt es in der gynäkologischen Literatur nur einzelne Mitteilungen zu dieser desaströsen Komplikation. Auch wenn das Ereignis eines akuten ACS insgesamt selten ist, so ist es doch zu den eingriffstypischen Komplikationen zu zählen. Vor lang dauernden Eingriffen sind hinsichtlich der Veränderungen der Lagerung verbindliche Übereinkünfte zwischen Operateur und Anästhesist zu treffen, um extreme Gelenkabknickungen und Beinabsenkung zu vermeiden. Bei möglicher Operationsdauer von mehr als 4 Stunden sollte die Patientin präoperativ über die Komplikation ACS aufgeklärt werden. Als Konsequenz aus der Erfahrung des Komplikationsrisikos eines ACS im Zusammenhang mit langwierigen gynäkologischen Operationen in Steinschnitt-Lagerung sollten unabhängig von der eingesetzten operativen Methode Kautelen beachtet werden; beispielsweise sollten extreme Abknickungen im Leisten- und Kniebeugenbereich vermieden werden, desgleichen eine Kopftieflagerung <10°. Dargestellt wird neben den präventiven Maßnahmen auch das Spektrum therapeutischer Interventionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tönnies P, Stögbauerr D, Watermann, Hermann C (1999) Unterschenkel-Compartment-Syndrom nach verlängerter gynäkologischer Operation in Steinschnittlage. Zentralbl Gynaekol 121: 149–152 Tönnies P, Stögbauerr D, Watermann, Hermann C (1999) Unterschenkel-Compartment-Syndrom nach verlängerter gynäkologischer Operation in Steinschnittlage. Zentralbl Gynaekol 121: 149–152
2.
Zurück zum Zitat Yanazume S, Yanazume Y, Iwamoto J et al. (2006) Severe leg compartment syndrome associated with dorsal lithotomy position during radical hysterectomy. J Obstet Gynaecol Res 32: 610–612PubMedCrossRef Yanazume S, Yanazume Y, Iwamoto J et al. (2006) Severe leg compartment syndrome associated with dorsal lithotomy position during radical hysterectomy. J Obstet Gynaecol Res 32: 610–612PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Volkmann R (1881) Die ischämischen Muskellähmungen und Kontrakturen. Zentralbl Chir 8: 801–803 Volkmann R (1881) Die ischämischen Muskellähmungen und Kontrakturen. Zentralbl Chir 8: 801–803
4.
Zurück zum Zitat Matsen FA, Winquist RA, Krucmire RB (1980) Diagnosis and management of compartmental syndromes. Am J Bone Joint Surg 62: 286–291 Matsen FA, Winquist RA, Krucmire RB (1980) Diagnosis and management of compartmental syndromes. Am J Bone Joint Surg 62: 286–291
5.
Zurück zum Zitat Halloul Z, Tautenhahn J, Meyer F et al. (2004) Behandlung des postoperativen Compartmentsyndroms (Fallbericht). Zentralbl Chir 129: 307–310PubMedCrossRef Halloul Z, Tautenhahn J, Meyer F et al. (2004) Behandlung des postoperativen Compartmentsyndroms (Fallbericht). Zentralbl Chir 129: 307–310PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tiwari A, Harq AJ, Myint F, Hamilton G (2002) Acute compartment syndromes. Br J Surg 89: 397–412 (Review)PubMedCrossRef Tiwari A, Harq AJ, Myint F, Hamilton G (2002) Acute compartment syndromes. Br J Surg 89: 397–412 (Review)PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heemskerk J, Titslaar P (2003) Acute compartment syndrome of the lower leg: retrospective study on prevalence, technique and of outcome of fasciotomies. World J Surg 27: 744–747PubMedCrossRef Heemskerk J, Titslaar P (2003) Acute compartment syndrome of the lower leg: retrospective study on prevalence, technique and of outcome of fasciotomies. World J Surg 27: 744–747PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Horgan AF, Geddes S, Finlay JG (1999) Lloyd-Davies position with Trendelenburg – a disaster waiting to happen. Dis Colon Rectum 42: 916–919PubMedCrossRef Horgan AF, Geddes S, Finlay JG (1999) Lloyd-Davies position with Trendelenburg – a disaster waiting to happen. Dis Colon Rectum 42: 916–919PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Raza A, Byrne D, Townell N (2004) Lower limb (well leg) compartment syndrome after urological pelvic surgery. J Urol 171: 5–11PubMedCrossRef Raza A, Byrne D, Townell N (2004) Lower limb (well leg) compartment syndrome after urological pelvic surgery. J Urol 171: 5–11PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akutes Kompartmentsyndrom als Lagerungsschaden nach langdauernder gynäkologischer Operation in Steinschnitt-Position
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. H.D. Röher
C. Ohmann
L. Beck
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-008-2272-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Der Gynäkologe 12/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Weibliche sexuelle Dysfunktion

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.