Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 5/2005

01.05.2005 | Leitthema

Verletzungen beim Kitesurfen

Eine junge Trendsportart

verfasst von: PD Dr. W. Petersen, C. Nickel, T. Zantop, O. Zernial

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, die Verletzungsmechanismen und Risiken beim Kitesurfen darzustellen. Die im Rahmen einer prospektiven Studie berichteten Verletzungsrate betrug 7,0 pro 1000 h Sportpraxis. Es wurden 1 tödlicher Unfall und 11 schwere Verletzungen berichtet. Die am häufigsten verletzten Körperregionen waren Fuß und Sprunggelenk, Kopf, Brust und Knie. Kontusionen, Schürfwunden und Risswunden waren die häufigsten Verletzungen. Keiner der Kopfverletzten trug einen Helm. In allen Fällen wurde das Board durch die elastische „Board leach“ gegen den Kopf geschleudert. Die häufigsten Verletzungssituationen waren Sprungmanöver, 56%. Sechsundfünfzig Prozent der Verletzungen waren darauf zurückzuführen, dass die Sportler sich nicht von ihrem Kite trennen konnten. Es besteht eine deutliche Tendenz, dass Athleten mit einem „Quick-release-System“, das ein Auslösen des Kites in Extremsituationen ermöglicht, weniger Verletzungen erlitten als Sportler ohne ein solches System. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Kitesurfen eine Sportart mit einem hohen Verletzungspotenzial ist. Durch präventive Maßnahmen kann die Verletzungsrate deutlich gesenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arendt E, Dick R (1995) Knee injury pattern among men and women in collegiate basketball and soccer: NCAA data and review of literature. Am J Sports Med 23:695–701 Arendt E, Dick R (1995) Knee injury pattern among men and women in collegiate basketball and soccer: NCAA data and review of literature. Am J Sports Med 23:695–701
2.
Zurück zum Zitat Baltzer AW, Ghadamgahi PD, Granrath M, Possel HJ (1997) American football injuries in Germany. First results from Bundesliga football. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:46–49CrossRefPubMed Baltzer AW, Ghadamgahi PD, Granrath M, Possel HJ (1997) American football injuries in Germany. First results from Bundesliga football. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:46–49CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cantu RC, Mueller FO (2003) Brain injury-related fatalities in American football, 1945–1999. Neurosurgery 52:846–852CrossRefPubMed Cantu RC, Mueller FO (2003) Brain injury-related fatalities in American football, 1945–1999. Neurosurgery 52:846–852CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ekstrand J, Gillquist J, Liljedahl SO (1983) Prevention of soccer injuries. Supervision by doctor and physical therapist. Am J Sports Med 11:116–120PubMed Ekstrand J, Gillquist J, Liljedahl SO (1983) Prevention of soccer injuries. Supervision by doctor and physical therapist. Am J Sports Med 11:116–120PubMed
6.
Zurück zum Zitat Floyd T (2001) Alpine skiing, snowboarding, and spinal trauma. Arch Orthop Trauma Surg 121(8):433–436CrossRefPubMed Floyd T (2001) Alpine skiing, snowboarding, and spinal trauma. Arch Orthop Trauma Surg 121(8):433–436CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gosheger G, Jagersberg K, Linnenbecker S (2001) Injury patterns and prevention in world cup windsurfing. Sportverletz Sportschaden 15:50–54CrossRefPubMed Gosheger G, Jagersberg K, Linnenbecker S (2001) Injury patterns and prevention in world cup windsurfing. Sportverletz Sportschaden 15:50–54CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kalogeromitros A, Tsangaris H, Bilalis D (2002) Severe accidents due to windsurfing in the Aegean Sea. Eur J Emerg Med 9:149–154CrossRefPubMed Kalogeromitros A, Tsangaris H, Bilalis D (2002) Severe accidents due to windsurfing in the Aegean Sea. Eur J Emerg Med 9:149–154CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kristen K, Kröner A (2001) Kitesurfing — Surfen mit Lenkdrachen. Präsentation und Risikoabschätzung einer neuen Trendsportart. Sportorthopädie Sporttraumatologie 17:253–259 Kristen K, Kröner A (2001) Kitesurfing — Surfen mit Lenkdrachen. Präsentation und Risikoabschätzung einer neuen Trendsportart. Sportorthopädie Sporttraumatologie 17:253–259
10.
Zurück zum Zitat Krissoff WB (1976) Follow-up on hang gliding injuries in Colorado. Am J Sports Med 4:222–229PubMed Krissoff WB (1976) Follow-up on hang gliding injuries in Colorado. Am J Sports Med 4:222–229PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lautenschlager S, Karli U, Matter P (1992) Multicenter paragliding accident study 1990. Z Unfallchir Versicherungsmed 85:90–95PubMed Lautenschlager S, Karli U, Matter P (1992) Multicenter paragliding accident study 1990. Z Unfallchir Versicherungsmed 85:90–95PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lang T, Biedermann H, Rothler G (1980) Collision injuries on ski slopes. Akt Traumatol 10:169–177 Lang T, Biedermann H, Rothler G (1980) Collision injuries on ski slopes. Akt Traumatol 10:169–177
13.
Zurück zum Zitat Lindenfeld TN, Schmitt DJ, Hendy MP et al. (1994) Incidence of injury in indoor soccer. Am J Sports Med 22:364–371PubMed Lindenfeld TN, Schmitt DJ, Hendy MP et al. (1994) Incidence of injury in indoor soccer. Am J Sports Med 22:364–371PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lorentzon R, Wedren H, Pietila T (1988) Incidence, nature, and causes of ice hockey injuries. A three-year prospective study of a Swedish elite ice hockey team. Am J Sports Med 16:392–396PubMed Lorentzon R, Wedren H, Pietila T (1988) Incidence, nature, and causes of ice hockey injuries. A three-year prospective study of a Swedish elite ice hockey team. Am J Sports Med 16:392–396PubMed
15.
Zurück zum Zitat Morrow PL, McQuillen EN, Eaton LA Jr (1988) Downhill ski fatalities: the Vermont experience. J Trauma. 28:95–100 Morrow PL, McQuillen EN, Eaton LA Jr (1988) Downhill ski fatalities: the Vermont experience. J Trauma. 28:95–100
16.
Zurück zum Zitat Myklebust G, Maehlum S, Holm I (1998) A prospective cohort study of anterior cruciate ligament injuries in elite Norwegian team handball. Scand J Med Sci Sports 8:149–153PubMed Myklebust G, Maehlum S, Holm I (1998) A prospective cohort study of anterior cruciate ligament injuries in elite Norwegian team handball. Scand J Med Sci Sports 8:149–153PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nickel C, Zernial O, Zantop T, Petersen W (2004) A prospective study on kitesurfing injuries. Am J Sports Med 32(4):921–927CrossRefPubMed Nickel C, Zernial O, Zantop T, Petersen W (2004) A prospective study on kitesurfing injuries. Am J Sports Med 32(4):921–927CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Petersen W, Hansen U, Zernial O (2002) Injury mechanism of kitesurfing. Sportverletzung Sportschaden 16:115–121CrossRefPubMed Petersen W, Hansen U, Zernial O (2002) Injury mechanism of kitesurfing. Sportverletzung Sportschaden 16:115–121CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Petersen W, Rau J, Hansen U et al. (2002) Injury mechanism of windsurfing. Sportverletz Sportschaden 16(3):115–121CrossRefPubMed Petersen W, Rau J, Hansen U et al. (2002) Injury mechanism of windsurfing. Sportverletz Sportschaden 16(3):115–121CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Prymka M, Plotz GM, Jerosch J (1999) Injury mechanisms in windsurfing regatta. Sportverletz Sportschaden 13:107–111PubMed Prymka M, Plotz GM, Jerosch J (1999) Injury mechanisms in windsurfing regatta. Sportverletz Sportschaden 13:107–111PubMed
21.
Zurück zum Zitat Schafle MD, Requa RK, Patton WL (1990) Injuries in the 1987 national amateur volleyball tournament. Am J Sports Med 18:624–631PubMed Schafle MD, Requa RK, Patton WL (1990) Injuries in the 1987 national amateur volleyball tournament. Am J Sports Med 18:624–631PubMed
22.
Zurück zum Zitat Seil R, Rupp S, Tempelhof S (1998) Sports injuries in team handball. A one-year prospective study of sixteen men’s senior teams of a superior nonprofessional level. Am J Sports Med 26:681–687PubMed Seil R, Rupp S, Tempelhof S (1998) Sports injuries in team handball. A one-year prospective study of sixteen men’s senior teams of a superior nonprofessional level. Am J Sports Med 26:681–687PubMed
23.
Zurück zum Zitat Varga M, Takacs P (1990) A fatal accident on the football field. Int J Legal Med 104:47–48PubMed Varga M, Takacs P (1990) A fatal accident on the football field. Int J Legal Med 104:47–48PubMed
24.
Zurück zum Zitat Watson AW (1993) Incidence and nature of sports injuries in Ireland. Analysis of four types of sport. Am J Sports Med 21:137–143PubMed Watson AW (1993) Incidence and nature of sports injuries in Ireland. Analysis of four types of sport. Am J Sports Med 21:137–143PubMed
25.
Zurück zum Zitat Watson AW (1996) Sports injuries in the game of hurling. A one-year prospective study. Am J Sports Med 24:323–328PubMed Watson AW (1996) Sports injuries in the game of hurling. A one-year prospective study. Am J Sports Med 24:323–328PubMed
Metadaten
Titel
Verletzungen beim Kitesurfen
Eine junge Trendsportart
verfasst von
PD Dr. W. Petersen
C. Nickel
T. Zantop
O. Zernial
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-005-0792-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Orthopäde 5/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Zementfreie Hüftschäfte

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.