Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2005

01.08.2005 | Leitthema

Einlagen bei Vorfußdeformitäten

verfasst von: Dr. H. Stinus, F. Weber

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einlagen sind orthopädische Hilfsmittel zur Behandlung von Fußleiden, die durch Veränderungen der statischen oder dynamischen Situation auftreten. Bei Vorfußdeformitäten kann durch eine korrekte orthopädietechnische Versorgung eine Schmerzlinderung erreicht werden, sei es anstatt einer operativen Maßnahme oder in seltenen Fällen auch nach einer operativen Therapie zur Verbesserung einer Restbeschwerdesymptomatik.
Als Materialien stehen stützende, bettende und dämpfende Materialien zur Verfügung. Einlagen werden individuell nach Maß und/oder Gipsabdruck angefertigt. Indikationsstellung, Rezeptur und Kontrolle der Einlagenversorgung sind Aufgabe des Arztes. Bei Vorfußdeformitäten ist die konservative Einlagentherapie durch eine Kombination bettender und stützender Maßnahmen sowie Zurichtung am Konfektionsschuh eine Therapieoption, mit der eine Beschwerdelinderung erreicht werden kann. Schuh und Einlage müssen eine funktionelle Einheit bilden, da häufig die optimale Wirkung nur in Verbindung von Einlage und orthopädischer Zurichtung am Konfektionsschuh zu erreichen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner R, Stinus H (2001) Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Baumgartner R, Stinus H (2001) Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Baumgartner R (2001) Schuhe: Einlagen und orthopädische Schuhe. In: Wirth CJ, Bischoff H-P (Hrsg) Praxis der Orthopädie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 274–284 Baumgartner R (2001) Schuhe: Einlagen und orthopädische Schuhe. In: Wirth CJ, Bischoff H-P (Hrsg) Praxis der Orthopädie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 274–284
3.
Zurück zum Zitat Baumgartner R (2001) Spreizfuß: Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 69–71 Baumgartner R (2001) Spreizfuß: Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 69–71
4.
Zurück zum Zitat Drerup B, Hafkemeyer U, Möller M, Wetz HH (2001) Der Einfluß der Geschwindigkeit beim Gehen auf die Druckverteilung beim orthopädietechnischer Versorgung. Orthopäde 30: 169–175 Drerup B, Hafkemeyer U, Möller M, Wetz HH (2001) Der Einfluß der Geschwindigkeit beim Gehen auf die Druckverteilung beim orthopädietechnischer Versorgung. Orthopäde 30: 169–175
5.
Zurück zum Zitat Grifka J (1993) Einlagen, 2. Aufl. Enke, Stuttgart Grifka J (1993) Einlagen, 2. Aufl. Enke, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Hayafune N, Hayafune Y, Jacob HAC (1999) Pressure and force distribution characteristics under the normal foot during the push off in gait. Foot 9: 88–92CrossRef Hayafune N, Hayafune Y, Jacob HAC (1999) Pressure and force distribution characteristics under the normal foot during the push off in gait. Foot 9: 88–92CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jacob HAC (2001) Biomechanik des Fußes. In: Baumgartner R, Stinus H (Hrsg) Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes. Thieme, Stuttgart, S 14–32 Jacob HAC (2001) Biomechanik des Fußes. In: Baumgartner R, Stinus H (Hrsg) Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes. Thieme, Stuttgart, S 14–32
8.
Zurück zum Zitat Küster HH, Kuhn H (1999) Diagnose und Therapie der Metatarsalgie. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß — Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 30–35 Küster HH, Kuhn H (1999) Diagnose und Therapie der Metatarsalgie. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß — Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 30–35
9.
Zurück zum Zitat Mann RA, Coughlin MJ (1995) Surgery of the foot and ankle, 6th edn, vol 1. Mosby, St.Louis Mann RA, Coughlin MJ (1995) Surgery of the foot and ankle, 6th edn, vol 1. Mosby, St.Louis
10.
Zurück zum Zitat Niezold D, Ferdini RM (1999) Klinische Untersuchungstechniken am Fuß. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß — Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–9 Niezold D, Ferdini RM (1999) Klinische Untersuchungstechniken am Fuß. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß — Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–9
11.
Zurück zum Zitat Kraus E (1986) Fachkunde Orthopädieschuhtechnik, 4. Aufl. Maurer, Geislingen Kraus E (1986) Fachkunde Orthopädieschuhtechnik, 4. Aufl. Maurer, Geislingen
12.
Zurück zum Zitat Perry J (1992) Gait analysis. SLACK Inc. Perry J (1992) Gait analysis. SLACK Inc.
13.
Zurück zum Zitat Rosenbaum D (2002) Grundlagen der Pedobarographie. Orthopädieschuhtechnik 12: 26–30 Rosenbaum D (2002) Grundlagen der Pedobarographie. Orthopädieschuhtechnik 12: 26–30
14.
Zurück zum Zitat Stinus H (2003) Kausale Therapie von Sport- und Überlastungsschäden. Orthopädieschuhtechnik 6: 31–33 Stinus H (2003) Kausale Therapie von Sport- und Überlastungsschäden. Orthopädieschuhtechnik 6: 31–33
15.
Zurück zum Zitat Stinus H (2003) Weichschaumeinlagen nach dem Challenger Design. Orthopädieschuhtechnik 6: 34–35 Stinus H (2003) Weichschaumeinlagen nach dem Challenger Design. Orthopädieschuhtechnik 6: 34–35
16.
Zurück zum Zitat Stinus H, Baumgartner R (2002) Orthopädieschuhtechnik. In: Wirth CJ, Zichner L (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Fuß. Thieme, Stuttgart, S 69–103 Stinus H, Baumgartner R (2002) Orthopädieschuhtechnik. In: Wirth CJ, Zichner L (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Fuß. Thieme, Stuttgart, S 69–103
17.
Zurück zum Zitat Wülker N (1999) Hallux valgus, Hallux rigidus — Konservative und operative Therapie. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß: Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 131–145 Wülker N (1999) Hallux valgus, Hallux rigidus — Konservative und operative Therapie. In: Braun A (Hrsg) Praktische Orthopädie: Fuß: Erkrankungen und Verletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 131–145
18.
Zurück zum Zitat Wülker, N. (2002) Zehendeformitäten. In: Wirth CJ, Zichner L (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Fuß. Thieme, Stuttgart, S 173–209 Wülker, N. (2002) Zehendeformitäten. In: Wirth CJ, Zichner L (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Fuß. Thieme, Stuttgart, S 173–209
Metadaten
Titel
Einlagen bei Vorfußdeformitäten
verfasst von
Dr. H. Stinus
F. Weber
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-005-0829-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Der Orthopäde 8/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Operation oder Einlagen?

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lumbale Bandscheibenprothesen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.