Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2006

01.08.2006 | Kasuistiken

Chronische Kobaltvergiftung in der Endoprothetik

Ein Fallbericht

verfasst von: Dr. W. Steens, J. F. Loehr, G. von Foerster, A. Katzer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die klinischen Symptome und Therapiemaßnahmen bei chronischer Kobaltvergiftung und enthält eine Falldarstellung, bei der eine schwere Metallose, die durch eine unsachgemäße Keramik-Metall-Gleitpaarung verursacht wurde, zu einem nahezu totalen Verlust der Seh- und Hörfähigkeit führte.
Die Revision der Keramik-Keramik-Gleitpaarung wurde zur Verbesserung des Offsets bei anhaltendem Hüftschmerz durchgeführt. Hierbei wurde der Keramikkopf gegen einen langen Metallkopf ausgetauscht. In der Folge beklagte der Patient eine zunehmend schmerzhafte Beweglichkeit der revidierten Hüfte. Nach 2 Jahren bemerkte der Patient zudem eine Visusverschlechterung gefolgt von einer Hörminderung. In einer erneuten Revision zeigte sich der Metallkopf nahezu völlig zerstört, das keramische Pfanneninlay wies Abplatzer auf und der Knochen sowie die angrenzenden Gewebeschichten waren massiv von metallischem Abrieb durchsetzt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Serum- und Liquorparameter der Legierungsbestandteile, insbesondere des Kobalts, erhöht. Als Therapiemittel bei chronischer Kobaltvergiftung gelten Chelatbildner wie EDTA oder BAL/DMPS.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clayton GD, Clayton FE (1994) Patty‘s industrial hygiene and toxicology, vol 2C: Toxicology, 4th edn. John Wiley & Sons, New York Clayton GD, Clayton FE (1994) Patty‘s industrial hygiene and toxicology, vol 2C: Toxicology, 4th edn. John Wiley & Sons, New York
2.
Zurück zum Zitat Gardner FH (1953) The use of cobaltous chloride in anaemia associated with chronic renal disease. J Lab Clin Med 41: 56–64PubMed Gardner FH (1953) The use of cobaltous chloride in anaemia associated with chronic renal disease. J Lab Clin Med 41: 56–64PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hinrichs F, Griss P (2001) Retrieved wear couple ceramic on metal: A case study. In: Tony A, Willmann G (eds) Bioceramics in joint arthroplasty. Thieme, Stuttgart New York, pp 94–98 Hinrichs F, Griss P (2001) Retrieved wear couple ceramic on metal: A case study. In: Tony A, Willmann G (eds) Bioceramics in joint arthroplasty. Thieme, Stuttgart New York, pp 94–98
4.
Zurück zum Zitat Licht A, Oliver M, Rachmilewitz EA (1972) Optic atrophy following treatment with cobalt chloride in a patient with pancytopenia and hypercellular marrow. Isr J Med Sci 8: 61–66PubMed Licht A, Oliver M, Rachmilewitz EA (1972) Optic atrophy following treatment with cobalt chloride in a patient with pancytopenia and hypercellular marrow. Isr J Med Sci 8: 61–66PubMed
5.
Zurück zum Zitat Llobet JM, Domingo JL, Corbella J (1986) Comparison of the effectiveness of several chelators after single administration on the toxicity, excretion and distribution of cobalt. Arch Toxicol 58: 278–281CrossRefPubMed Llobet JM, Domingo JL, Corbella J (1986) Comparison of the effectiveness of several chelators after single administration on the toxicity, excretion and distribution of cobalt. Arch Toxicol 58: 278–281CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lygre H (2002) Prosthodontic biomaterials and adverse reactions: a critical review of the clinical and research literature. Acta Odontol Scand 60: 1–9CrossRefPubMed Lygre H (2002) Prosthodontic biomaterials and adverse reactions: a critical review of the clinical and research literature. Acta Odontol Scand 60: 1–9CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Meecham HM, Humphrey P (1991) Industrial exposure to cobalt causing optic atrophy and nerve deafness: a case report. J Neurol Neurosurg Psychiatry 54: 374–375PubMed Meecham HM, Humphrey P (1991) Industrial exposure to cobalt causing optic atrophy and nerve deafness: a case report. J Neurol Neurosurg Psychiatry 54: 374–375PubMed
8.
Zurück zum Zitat Plunkett ER (1976) Handbook of industrial toxicology. Chemical Publishing, New York, pp 112–113 Plunkett ER (1976) Handbook of industrial toxicology. Chemical Publishing, New York, pp 112–113
9.
Zurück zum Zitat The International Technical Information Institute (1995) Toxic and hazardous industrial chemicals safety manual. The International Technical Information Institute, Tokyo The International Technical Information Institute (1995) Toxic and hazardous industrial chemicals safety manual. The International Technical Information Institute, Tokyo
10.
Zurück zum Zitat Veien NK, Kaaber K (1979) Nickel, cobalt and chromium sensitivity in patients with pompholyx (dyshidrotic eczema). Contact Dermatitis 5: 371–374PubMed Veien NK, Kaaber K (1979) Nickel, cobalt and chromium sensitivity in patients with pompholyx (dyshidrotic eczema). Contact Dermatitis 5: 371–374PubMed
Metadaten
Titel
Chronische Kobaltvergiftung in der Endoprothetik
Ein Fallbericht
verfasst von
Dr. W. Steens
J. F. Loehr
G. von Foerster
A. Katzer
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-0973-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Orthopäde 8/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Knorpelbildende Knochentumore

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.