Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2008

01.08.2008 | Leitthema

Muskuloskelettale Gewebebanken

Rechtliche Grundlagen und Transplantatsicherheit

verfasst von: PD Dr. A. Pruß, B.-D. Katthagen

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infolge der Regelungen des neuen Gewebegesetzes ist die Arbeit lokaler muskuloskelettaler Gewebebanken neu geordnet worden. Unter Beachtung der Anforderungen der §§ 20b, 20c und 21a AMG ist eine Fortführung dieser Gewebeeinrichtungen jedoch möglich. Mittelfristig ist die Ausbildung größerer regionaler muskuloskelettaler Banken zu erwarten. Die Hauptgefahr allogener muskuloskelettaler Gewebe liegt weiterhin in der potenziellen Übertragung klinisch relevanter Infektionserreger. Schwerpunkt der Tätigkeit von Gewebebanken ist daher die umfassende Qualitätssicherung bei Spenderauswahl und -testung sowie Gewebeentnahme, die sich an den Grundsätzen der Guten fachlichen Praxis orientiert. Herstellungs- und Präparationsverfahren sollten, wenn immer möglich, ein validiertes Inaktivierungsverfahren beinhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrends P, Bosch U, Bruns J et al. (2004) Indications and implementation of recommendations of the working group Tissue regeneration and Tissue Substitutes for autologous chondrocyte transplantation (ACT). Z Orthop Ihre Grenzgeb 142(5): 529–539CrossRef Behrends P, Bosch U, Bruns J et al. (2004) Indications and implementation of recommendations of the working group Tissue regeneration and Tissue Substitutes for autologous chondrocyte transplantation (ACT). Z Orthop Ihre Grenzgeb 142(5): 529–539CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brosig H, Jacker HJ, Borchert HH et al. (2005) Sufficient penetration of peracetic acid into drilled human femoral heads. Cell Tissue Bank 6(3): 231–237PubMedCrossRef Brosig H, Jacker HJ, Borchert HH et al. (2005) Sufficient penetration of peracetic acid into drilled human femoral heads. Cell Tissue Bank 6(3): 231–237PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer – Wissenschaftlicher Beirat, Paul-Ehrlich-Institut (2001) Richtlinien zum Führen einer Knochenbank. Dtsch Ärztebl A 98(15): 1011–1016 Bundesärztekammer – Wissenschaftlicher Beirat, Paul-Ehrlich-Institut (2001) Richtlinien zum Führen einer Knochenbank. Dtsch Ärztebl A 98(15): 1011–1016
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2007) Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz). BGBl I 35: 1574–1594, http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl107s1574.pdf Bundesministerium für Gesundheit (2007) Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz). BGBl I 35: 1574–1594, http://​www.​bgblportal.​de/​BGBL/​bgbl1f/​bgbl107s1574.​pdf
5.
Zurück zum Zitat Campbell DG, Li P (1999) Sterilisation of HIV with irradiation: Relevance to infected bone allografts. Aust NZ J Surg 69: 517–521CrossRef Campbell DG, Li P (1999) Sterilisation of HIV with irradiation: Relevance to infected bone allografts. Aust NZ J Surg 69: 517–521CrossRef
6.
Zurück zum Zitat CDC, Center for Disease Control and Prevention (1988) Transmission of HIV through bone transplantation: case report and public health recommendations. MMWR 37: 597–599 CDC, Center for Disease Control and Prevention (1988) Transmission of HIV through bone transplantation: case report and public health recommendations. MMWR 37: 597–599
7.
Zurück zum Zitat CDC, Center for Disease Control and Prevention (2002) Update: Allograft-associated bacterial infections. MMWR 51(10): 207–210 CDC, Center for Disease Control and Prevention (2002) Update: Allograft-associated bacterial infections. MMWR 51(10): 207–210
8.
Zurück zum Zitat CDC, Center for Disease Control and Prevention (2003) Hepatitis C Virus Transmission from an Antibody-Negative Organ and Tissue Donor. MMWR 52(13): 273–276 CDC, Center for Disease Control and Prevention (2003) Hepatitis C Virus Transmission from an Antibody-Negative Organ and Tissue Donor. MMWR 52(13): 273–276
9.
Zurück zum Zitat Conrad EU, Gretch DR, Obermeyer KR et al. (1995) Transmission of the hepatitis-C virus by tissue transplantation. J Bone Joint Surg Am 77(2): 214–224PubMed Conrad EU, Gretch DR, Obermeyer KR et al. (1995) Transmission of the hepatitis-C virus by tissue transplantation. J Bone Joint Surg Am 77(2): 214–224PubMed
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (2007) Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zur Guten fachlichen Praxis (GFP) für die Entnahme von menschlichen Zellen und Geweben zur Herstellung eines Arzneimittels. http://www.dgch.de/downloads/dgch/Aktuelles/Gewebegesetz Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (2007) Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zur Guten fachlichen Praxis (GFP) für die Entnahme von menschlichen Zellen und Geweben zur Herstellung eines Arzneimittels. http://​www.​dgch.​de/​downloads/​dgch/​Aktuelles/​Gewebegesetz
11.
Zurück zum Zitat EATB/EAMST (1997) Common standards for musculoskeletal tissue banking. OBIG-Transplant, Wien, Austria EATB/EAMST (1997) Common standards for musculoskeletal tissue banking. OBIG-Transplant, Wien, Austria
12.
Zurück zum Zitat Fideler BM, Vangness T, Moore T et al. (1994) Effects of gamma irradiation on the human immunodeficiency virus. A study in frozen human bone-patellar ligament-bone grafts obtained from infected cadavera. J Bone Joint Surg Am 76(7): 1032–1035PubMed Fideler BM, Vangness T, Moore T et al. (1994) Effects of gamma irradiation on the human immunodeficiency virus. A study in frozen human bone-patellar ligament-bone grafts obtained from infected cadavera. J Bone Joint Surg Am 76(7): 1032–1035PubMed
13.
Zurück zum Zitat Flören M, Kappe T, Reichel H (2007) Analysis of the effectiveness of an internal hospital bone bank. Orthopade 36(7): 667–672PubMedCrossRef Flören M, Kappe T, Reichel H (2007) Analysis of the effectiveness of an internal hospital bone bank. Orthopade 36(7): 667–672PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hernigou P, Gras G, Marinello G et al. (2000) Influence of irradiation on the risk of transmission of HIV in bone grafts obtained from appropriately screened donors and followed by radiation sterilization. Cell Tissue Bank 1(4): 279–289PubMedCrossRef Hernigou P, Gras G, Marinello G et al. (2000) Influence of irradiation on the risk of transmission of HIV in bone grafts obtained from appropriately screened donors and followed by radiation sterilization. Cell Tissue Bank 1(4): 279–289PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat IAEA, International Atomic Energy Agency (2004) Code of practice for the radiation sterilization of tissue allografts: Requirements for validation and routine control. IAEA, Wien, Austria IAEA, International Atomic Energy Agency (2004) Code of practice for the radiation sterilization of tissue allografts: Requirements for validation and routine control. IAEA, Wien, Austria
16.
Zurück zum Zitat Kainer MA, Linden JV, Whaley DN et al. (2004) Clostridium infections associated with musculoskeletal-tissue allografts. N Engl J Med 350(25): 2564–2571PubMedCrossRef Kainer MA, Linden JV, Whaley DN et al. (2004) Clostridium infections associated with musculoskeletal-tissue allografts. N Engl J Med 350(25): 2564–2571PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Knaepler H, von Garrel T, Gotzen L (1994) Untersuchungen zur Desinfektion und Sterilisation allogener Knochentransplantate. Hefte Z Unfallchir 235: 1–101 Knaepler H, von Garrel T, Gotzen L (1994) Untersuchungen zur Desinfektion und Sterilisation allogener Knochentransplantate. Hefte Z Unfallchir 235: 1–101
18.
Zurück zum Zitat Kuner EH, Schlickewei W, Huber-Lang M et al. (1998) Über die Verwendung autoklavierter Spongiosa. Unfallchirurg 101: 870–876PubMedCrossRef Kuner EH, Schlickewei W, Huber-Lang M et al. (1998) Über die Verwendung autoklavierter Spongiosa. Unfallchirurg 101: 870–876PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pruss A, Kao M, Gohs U et al. (2002) Effects of gamma irradiation on human cortical bone transplants contaminated with enveloped and non-enveloped viruses. Biologicals 30: 205–213CrossRef Pruss A, Kao M, Gohs U et al. (2002) Effects of gamma irradiation on human cortical bone transplants contaminated with enveloped and non-enveloped viruses. Biologicals 30: 205–213CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pruss A, Göbel UB, Pauli G et al. (2003) Peracetic acid-ethanol treatment of allogeneic avital bone tissue transplants – a reliable sterilization method. Ann Transplant 8(2): 34–42PubMed Pruss A, Göbel UB, Pauli G et al. (2003) Peracetic acid-ethanol treatment of allogeneic avital bone tissue transplants – a reliable sterilization method. Ann Transplant 8(2): 34–42PubMed
21.
Zurück zum Zitat Pruss A, Kao M, von Garrel T et al. (2003) Virus inactivation in bone tissue transplants (femoral heads) by moist heat with the „Marburg bone bank system“. Biologicals 31: 75–82PubMedCrossRef Pruss A, Kao M, von Garrel T et al. (2003) Virus inactivation in bone tissue transplants (femoral heads) by moist heat with the „Marburg bone bank system“. Biologicals 31: 75–82PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pruss A, Seibold M, Benedix F et al. (2003) Validation of the ‘Marburg bone bank system‘ for thermodesinfection of allogenic femoral head transplants using selected bacteria, fungi, and spores. Biologicals 31: 287–294PubMedCrossRef Pruss A, Seibold M, Benedix F et al. (2003) Validation of the ‘Marburg bone bank system‘ for thermodesinfection of allogenic femoral head transplants using selected bacteria, fungi, and spores. Biologicals 31: 287–294PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rajkowski KT, Boyd G, Thayer DW (2003) Irradiation D-values for escherichia coli O157:H7 and Salmonella sp. on inoculated broccoli seeds and effects of irradiation on broccoli sprout keeping quality and seed viability. J Food Prot 66(5): 760–766PubMed Rajkowski KT, Boyd G, Thayer DW (2003) Irradiation D-values for escherichia coli O157:H7 and Salmonella sp. on inoculated broccoli seeds and effects of irradiation on broccoli sprout keeping quality and seed viability. J Food Prot 66(5): 760–766PubMed
24.
Zurück zum Zitat Saleh YG, Mayo MS, Ahearn DG (1988) Resistance of some common fungi to gamma irradiation. Appl Environ Microbiol 54(8): 2134–2135PubMed Saleh YG, Mayo MS, Ahearn DG (1988) Resistance of some common fungi to gamma irradiation. Appl Environ Microbiol 54(8): 2134–2135PubMed
25.
Zurück zum Zitat Schratt HE, Regel G, Kiesewetter B et al. (1996) HIV-Infektion durch kältekonservierte Knochentransplantate. Unfallchirurg 99: 679–684PubMedCrossRef Schratt HE, Regel G, Kiesewetter B et al. (1996) HIV-Infektion durch kältekonservierte Knochentransplantate. Unfallchirurg 99: 679–684PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Shutkin NM (1954) Homologous-serum hepatitis following the use of refrigerated bone-bank bone. J Bone Joint Surg Am 36: 160–162PubMed Shutkin NM (1954) Homologous-serum hepatitis following the use of refrigerated bone-bank bone. J Bone Joint Surg Am 36: 160–162PubMed
27.
Zurück zum Zitat Simonds RJ, Holmberg SD, Hurwitz RL et al. (1992) Transmission of human immunodeficiency virus type 1 from a seronegative organ and tissue donor. N Engl J Med 326(11): 726–732PubMed Simonds RJ, Holmberg SD, Hurwitz RL et al. (1992) Transmission of human immunodeficiency virus type 1 from a seronegative organ and tissue donor. N Engl J Med 326(11): 726–732PubMed
28.
Zurück zum Zitat von Garrel T, Gotzen L (1998) Allogenic bone transplantation and bone banking. Unfallchirurg 101(9):713–727CrossRef von Garrel T, Gotzen L (1998) Allogenic bone transplantation and bone banking. Unfallchirurg 101(9):713–727CrossRef
29.
Zurück zum Zitat von Versen R, Heider H, Kleemann I et al. (1992) Chemische Sterilisation biologischer Implantate mit einer Kombinationsmethode. In: Pesch HJ, Stöß H, Kummer B (Hrsg) Osteologie aktuell. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 380–386 von Versen R, Heider H, Kleemann I et al. (1992) Chemische Sterilisation biologischer Implantate mit einer Kombinationsmethode. In: Pesch HJ, Stöß H, Kummer B (Hrsg) Osteologie aktuell. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 380–386
30.
Zurück zum Zitat Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation – Desinfektion – Konservierung – Keimidentifizierung – Betriebshygiene, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation – Desinfektion – Konservierung – Keimidentifizierung – Betriebshygiene, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Muskuloskelettale Gewebebanken
Rechtliche Grundlagen und Transplantatsicherheit
verfasst von
PD Dr. A. Pruß
B.-D. Katthagen
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1269-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Orthopädie 8/2008 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.