Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Relevanz der Weichteilstabilisierung bei transfemoraler Amputation

verfasst von: Prof. Dr. F. Gottschalk

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei weiter proximalen transfemoralen Amputationen besteht das Problem der sekundären Entwicklung einer Beuge- und Abduktionsfehlstellung, bedingt durch die muskuläre Dysbalance, speziell durch den Verlust der Adduktorenansätze bei erhaltenen Abduktorenansätzen. In der Prothesenversorgung verursacht dies erhebliche Probleme. Das im Beitrag vorgestellte Verfahren – Myodese mit Insertion des distal abgelösten M. adductor magnus an die laterale Femurkortikalis – resultiert in einem muskulär gut ausbalancierten und kräftigeren Stumpf sowie in einer deutlich verbesserten Prothesenführung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnes RW (Hrsg) (2000) Amputations: an illustrated manual. Hanley and Belfus, Philadelphia, S 103–117 Barnes RW (Hrsg) (2000) Amputations: an illustrated manual. Hanley and Belfus, Philadelphia, S 103–117
2.
Zurück zum Zitat Eidt JF, Kalapalapu VR (2014) Lower extremity amputation. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1848–1866 Eidt JF, Kalapalapu VR (2014) Lower extremity amputation. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1848–1866
3.
Zurück zum Zitat Gottschalk FA, Kourosh S, Stills M et al (1989) Does socket configuration influence the position of the femur in above knee-knee amputation? J Prosthet Orthot 2:94–102CrossRef Gottschalk FA, Kourosh S, Stills M et al (1989) Does socket configuration influence the position of the femur in above knee-knee amputation? J Prosthet Orthot 2:94–102CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Thiele B, James U, Stalberg E (1973) Neurophysiologic studies on muscle function in the stump of above-knee amputees. Scand J Rehabil Med 5:67–70PubMed Thiele B, James U, Stalberg E (1973) Neurophysiologic studies on muscle function in the stump of above-knee amputees. Scand J Rehabil Med 5:67–70PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gottschalk F (1999) Trans-femoral amputation: biomechanics and surgery. Clin Orthop Relat Res 361:15–22PubMedCrossRef Gottschalk F (1999) Trans-femoral amputation: biomechanics and surgery. Clin Orthop Relat Res 361:15–22PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gottschalk F (2015) Transfemoral amputation: surgical management. AAOS Atlas of amputation and limb deficiencies. In Druck Gottschalk F (2015) Transfemoral amputation: surgical management. AAOS Atlas of amputation and limb deficiencies. In Druck
8.
Zurück zum Zitat Johannesson A, Larsson GU, Öberg T (2004) From major amputation to prosthetic outcome: a prospective study of 190 patients in a defined population. Prosthet Orthot Int 28:9–21PubMed Johannesson A, Larsson GU, Öberg T (2004) From major amputation to prosthetic outcome: a prospective study of 190 patients in a defined population. Prosthet Orthot Int 28:9–21PubMed
Metadaten
Titel
Relevanz der Weichteilstabilisierung bei transfemoraler Amputation
verfasst von
Prof. Dr. F. Gottschalk
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-015-3124-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Orthopäde 6/2015 Zur Ausgabe

Update Orthopädie Rheumatologie

Update Orthopädie Rheumatologie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.