Skip to main content
Erschienen in: Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 9/2007

01.09.2007 | Sports Medicine

Endoscopic assisted flexor hallucis tendon transfer in the management of chronic rupture of Achilles tendon

verfasst von: T. H. Lui

Erschienen in: Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Operative treatment is indicated in the management of chronic Achilles tendon rupture. Reconstruction of chronic Achilles tendon rupture can be classified into end-to-end repair, tendo Achilles advancement or flap reconstruction, local tendon transfer and implantation with autografts, allografts or synthetic materials. Following debridement of the tendon ends and with retraction of the proximal tendon fragment, a large gap will be present and direct tendon apposition with physiological tension is usually not possible. Flexor hallucis longus transfer is indicated if the tendon gap is more than 5 cm. We describe an endoscopic assisted flexor hallucis longus transfer in order to minimize the soft tissue dissection.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Myerson MS (1999) Achilles tendon ruptures. Instr Course Lect 48:219–230PubMed Myerson MS (1999) Achilles tendon ruptures. Instr Course Lect 48:219–230PubMed
2.
Zurück zum Zitat Leslie HDH, Edwards WHB (2005) Neglected ruptures of the Achilles tendon. Foot Ankle Clin N Am 10:357–370CrossRef Leslie HDH, Edwards WHB (2005) Neglected ruptures of the Achilles tendon. Foot Ankle Clin N Am 10:357–370CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wapner KL, Pavlock GS, Hecht PJ et al (1993) Repair of chronic Achilles tendon rupture with flexor hallucis longus tendon transfer. Foot Ankle 14(8):443–449PubMed Wapner KL, Pavlock GS, Hecht PJ et al (1993) Repair of chronic Achilles tendon rupture with flexor hallucis longus tendon transfer. Foot Ankle 14(8):443–449PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lui TH (2007) Flexor hallucis longus tendoscopy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (in press) Lui TH (2007) Flexor hallucis longus tendoscopy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (in press)
5.
Zurück zum Zitat C Niek van Dijk, Peter E. Scholten, Rover Krips (2000) A 2-portal endoscopic approach for diagnosis and treatment of posterior ankle pathology. Arthroscopy 16(8):871–876 C Niek van Dijk, Peter E. Scholten, Rover Krips (2000) A 2-portal endoscopic approach for diagnosis and treatment of posterior ankle pathology. Arthroscopy 16(8):871–876
6.
Zurück zum Zitat Lui TH (2007) Endoscopic assisted Achilles tendon repair with plantaris tendon augmentation. Arthroscopy 23(5):556el–e5 Lui TH (2007) Endoscopic assisted Achilles tendon repair with plantaris tendon augmentation. Arthroscopy 23(5):556el–e5
Metadaten
Titel
Endoscopic assisted flexor hallucis tendon transfer in the management of chronic rupture of Achilles tendon
verfasst von
T. H. Lui
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 0942-2056
Elektronische ISSN: 1433-7347
DOI
https://doi.org/10.1007/s00167-007-0352-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 9/2007 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.