Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2006

01.10.2006 | Originalien

Nachweisbarkeitsdauer der verschiedenen Samenflüssigkeitsbestandteile in Vaginalabstrichen post coitum

verfasst von: K. Hammer, E. Rauch, K. Anslinger

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sensitivität der einzelnen Methoden zum Nachweis von Samenflüssigkeit in Vaginalabstrichen vom 1.–9. Tag post coitum wurde verglichen. Die hierzu eingesetzten Methoden beziehen sich jeweils auf den Nachweis zellulärer Bestandteile (Spermien), des prostataspezifischen Antigens (PSA), der sauren Prostataphosphatase („acid phosphatase“, AP) und Y-chromosomaler Desoxyribonukleinsäure („deoxyribonucleic acid“, DNA).

Probanden und Methoden

Von 4 Probandinnen wurden täglich, bis zum 9. Tag post coitum (p.c.), Vaginalabstriche gefertigt. Diese wurden mithilfe mikroskopischer Begutachtung, Phosphatesmo-KM-Testpapier, PSA-Kassettentest und Darstellung von Y-chromosomaler „short tandem repeats“ (Y-STRs) auf das Vorhandensein von Samenflüssigkeit untersucht.

Ergebnisse

Spermien sind in der mikroskopischen Untersuchung am längsten auffindbar. Die Proteine AP und PSA sind nur bis zum 1. Tag p.c. bzw. 2. Tag p.c. nachzuweisen. Männliche DNA war bis zum 4. Tag p.c. darstellbar, also länger als AP und PSA.

Schlussfolgerung

Spermien, die sich eindeutig im Vaginalabstrich differenzieren lassen, sind am längsten auffindbar (bis zu 5 Tagen p.c.).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davies A, Wilson E (1974) The persistence of seminal constituents in the human vagina. J Forensic Sci 3(1): 45–55CrossRef Davies A, Wilson E (1974) The persistence of seminal constituents in the human vagina. J Forensic Sci 3(1): 45–55CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Graves H, Sensabaugh G, Blake E (1985) Postcoital detection of a male specific semen protein. N Engl J Med 312(6): 338–443PubMed Graves H, Sensabaugh G, Blake E (1985) Postcoital detection of a male specific semen protein. N Engl J Med 312(6): 338–443PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hall A, Ballantyne J (2003) Novel Y-STR typing strategies reveal the genetic profile of the semen donor in extended interval post-coital cervicovaginal samples. Forensic Sci Int 136(1–3): 58–72 Hall A, Ballantyne J (2003) Novel Y-STR typing strategies reveal the genetic profile of the semen donor in extended interval post-coital cervicovaginal samples. Forensic Sci Int 136(1–3): 58–72
4.
Zurück zum Zitat Morhart V, Keil W, Weichhold G, Bayer B (1997) STR analysis of semen contained in vaginal swabs and postcoital interval. Prog Forensic Genet 7: 129–132 Morhart V, Keil W, Weichhold G, Bayer B (1997) STR analysis of semen contained in vaginal swabs and postcoital interval. Prog Forensic Genet 7: 129–132
5.
Zurück zum Zitat Romeis B (1989) Mikroskopische Technik, 17. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 235–236 Romeis B (1989) Mikroskopische Technik, 17. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 235–236
6.
Zurück zum Zitat Sibille I, Duverneuil C, Lorin de la Grandmaison G et al. (2002) Y-STR DNA amplification as biological evidence in sexually assaulted female victims with no cytological detection of spermatozoa. J Forensic Sci Int 125: 212–216CrossRef Sibille I, Duverneuil C, Lorin de la Grandmaison G et al. (2002) Y-STR DNA amplification as biological evidence in sexually assaulted female victims with no cytological detection of spermatozoa. J Forensic Sci Int 125: 212–216CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stubbings N, Newall P (1985) An evaluation of gamma-glutamyl transpeptidase (GGT) and p30 determination for the identification of semen on postcoital vaginal swabs. J Forensic Sci 30(3): 604–614PubMed Stubbings N, Newall P (1985) An evaluation of gamma-glutamyl transpeptidase (GGT) and p30 determination for the identification of semen on postcoital vaginal swabs. J Forensic Sci 30(3): 604–614PubMed
8.
Zurück zum Zitat Walsh P, Metzger D, Higuchi R (1991) Chelex 100 as a medium for simple extraction of DNA for PCR-based typing from forensic material. Biotechniques 10(4): 506–513PubMed Walsh P, Metzger D, Higuchi R (1991) Chelex 100 as a medium for simple extraction of DNA for PCR-based typing from forensic material. Biotechniques 10(4): 506–513PubMed
9.
Zurück zum Zitat Willott G, Allard J (1982) Spermatozoa – Their persistence after sexual intercourse. Forensic Sci Int 19(2): 135–154CrossRefPubMed Willott G, Allard J (1982) Spermatozoa – Their persistence after sexual intercourse. Forensic Sci Int 19(2): 135–154CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachweisbarkeitsdauer der verschiedenen Samenflüssigkeitsbestandteile in Vaginalabstrichen post coitum
verfasst von
K. Hammer
E. Rauch
K. Anslinger
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0400-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Rechtsmedizin 5/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Postmortale Sepsisdiagnostik

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …