Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2017

19.04.2017 | Kasuistiken

Irritierende Ergebnisse einer DNA-Analyse aus Mischspuren

Wie viele Personen haben die Spur verursacht?

verfasst von: Dr. D. von Máriássy, B. Bayer, K. Anslinger

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine der Voraussetzungen für die molekulargenetische Spurenuntersuchung bzw. die Erstellung von Identifizierungsmustern und Zuordnung von Personen zu Tatortspuren ist die Tatsache, dass die Erbinformationen in allen kernhaltigen Zellen einer Person gleich sind. Eine diesbezügliche Sonderstellung nehmen Personen ein, die eine allogene Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation erhalten haben. Alle vom Knochenmark neu gebildeten Zellen enthalten nicht mehr die Erbinformation des Empfängers, sondern die des Spenders. Alle übrigen Zellen zeigen jedoch immer noch die ursprünglichen Merkmale des Transplantatempfängers vor der Transplantation. Somit lassen sich für ein und dieselbe Person, je nachdem, welches Zellmaterial untersucht wird, unterschiedliche Identifizierungsmuster erstellen. Im Rahmen der Spurensicherung bei einem Sexualdelikt wurde von einer Person, die eine Knochenmarktransplantation erhalten hatte, u. a. auch ein Abrieb der Handinnenfläche gefertigt. Dieser Abrieb zeigte bei der Typisierung eine DNA-Merkmalmischung aus Empfänger- und Spendermerkmalen. Eine mögliche Erklärung hierfür könnten neue, aus Monozyten des Spenderknochenmarks gebildete Langerhans-Zellen liefern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuler G, Steinman RM (1985) Murine epidermal Langerhans cells mature into potent immunostimulatory dendritic cells in vitro. J Exp Med 161:526–546CrossRefPubMed Schuler G, Steinman RM (1985) Murine epidermal Langerhans cells mature into potent immunostimulatory dendritic cells in vitro. J Exp Med 161:526–546CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Katz SI, Tamaki K, Sachs DH (1979) Epidermal Langerhans cells are derived from cells originating in bone marrow. Nature 282(5736):324–326CrossRefPubMed Katz SI, Tamaki K, Sachs DH (1979) Epidermal Langerhans cells are derived from cells originating in bone marrow. Nature 282(5736):324–326CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Langerhans P (1868) Über die Nerven der menschlichen Haut. Virchows Arch 44:325–337CrossRef Langerhans P (1868) Über die Nerven der menschlichen Haut. Virchows Arch 44:325–337CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weinlich G, Heine M, Stössel H, Zanella M, Stoitzner P, Ortner U, Smolle J, Koch F, Sepp NT, Schuler G, Romani N (1998) Entry into afferent lymphatics and maturation in situ of migrating murine cutaneous dendritic cells. J Invest Dermatol 110(4):441–448CrossRefPubMed Weinlich G, Heine M, Stössel H, Zanella M, Stoitzner P, Ortner U, Smolle J, Koch F, Sepp NT, Schuler G, Romani N (1998) Entry into afferent lymphatics and maturation in situ of migrating murine cutaneous dendritic cells. J Invest Dermatol 110(4):441–448CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Braathen LR, Thorsby E (1980) Studies on human epidermal Langerhans cells. I. Allo-activating and antigen-presenting capacity. Scand J Immunol 11(4):401–408CrossRefPubMed Braathen LR, Thorsby E (1980) Studies on human epidermal Langerhans cells. I. Allo-activating and antigen-presenting capacity. Scand J Immunol 11(4):401–408CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Merad M, Manz MG, Karsunky H, Wagers A, Peters W, Charo I, Weissman IL, Cyster JG, Engleman EG (2002) Langerhans cells renew in the skin throughout life under steady-state conditions. Nat Immunol 3(12):1135–1141CrossRefPubMedPubMedCentral Merad M, Manz MG, Karsunky H, Wagers A, Peters W, Charo I, Weissman IL, Cyster JG, Engleman EG (2002) Langerhans cells renew in the skin throughout life under steady-state conditions. Nat Immunol 3(12):1135–1141CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Czernielewski JM, Demarchez M (1987) Further evidence for the self-reproducing capacity of Langerhans cells in human skin. J Invest Dermatol 88(1):17–20CrossRefPubMed Czernielewski JM, Demarchez M (1987) Further evidence for the self-reproducing capacity of Langerhans cells in human skin. J Invest Dermatol 88(1):17–20CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kanitakis J, Morelon E, Petruzzo P, Badet L, Dubernard JM (2011) Self-renewal capacity of human epidermal Langerhans cells: observations made on a composite tissue allograft. Exp Dermatol 20(2):145–146CrossRefPubMed Kanitakis J, Morelon E, Petruzzo P, Badet L, Dubernard JM (2011) Self-renewal capacity of human epidermal Langerhans cells: observations made on a composite tissue allograft. Exp Dermatol 20(2):145–146CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mielcarek M, Kirkorian AY, Hackman RC, Price J, Storer BE, Wood BL, Leboeuf M, Bogunovic M, Storb R, Inamoto Y, Flowers ME, Martin PJ, Collin M, Merad M (2014) Langerhans cell homeostasis and turnover after nonmyeloablative and myeloablative allogeneic hematopoietic cell transplantation. Transplantation 98(5):563–568CrossRefPubMedPubMedCentral Mielcarek M, Kirkorian AY, Hackman RC, Price J, Storer BE, Wood BL, Leboeuf M, Bogunovic M, Storb R, Inamoto Y, Flowers ME, Martin PJ, Collin M, Merad M (2014) Langerhans cell homeostasis and turnover after nonmyeloablative and myeloablative allogeneic hematopoietic cell transplantation. Transplantation 98(5):563–568CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Frelinger JG, Hood L, Hill S, Frelinger JA (1979) Mouse epidermal Ia molecules have a bone marrow origin. Nature 282(5736):321–323CrossRefPubMed Frelinger JG, Hood L, Hill S, Frelinger JA (1979) Mouse epidermal Ia molecules have a bone marrow origin. Nature 282(5736):321–323CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pelletier M, Perreault C, Landry D, David M, Montplaiser S (1984) Ontogeny of human epidermal Langerhans cells. Transplantation 38(5):544–546CrossRefPubMed Pelletier M, Perreault C, Landry D, David M, Montplaiser S (1984) Ontogeny of human epidermal Langerhans cells. Transplantation 38(5):544–546CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Volc-Platzer B, Stingl G, Wolff K, Hinterberg W, Schnedl W (1984) Cytogenetic identification of allogeneic epidermal Langerhans cells in a bone-marrow-graft recipient. N Engl J Med 310(17):1123–1124PubMed Volc-Platzer B, Stingl G, Wolff K, Hinterberg W, Schnedl W (1984) Cytogenetic identification of allogeneic epidermal Langerhans cells in a bone-marrow-graft recipient. N Engl J Med 310(17):1123–1124PubMed
13.
Zurück zum Zitat Geissmann F, Prost C, Monnet JP, Dy M, Brousse N, Hermine O (1998) Transforming growth factor β1 in the presence of granulocyte/macrophage colony-stimulating factor and interleukin 4, induces differentation of human peripheral blood monocytes into dentritic Langerhans cells. J Exp Med 187:961–966CrossRefPubMedPubMedCentral Geissmann F, Prost C, Monnet JP, Dy M, Brousse N, Hermine O (1998) Transforming growth factor β1 in the presence of granulocyte/macrophage colony-stimulating factor and interleukin 4, induces differentation of human peripheral blood monocytes into dentritic Langerhans cells. J Exp Med 187:961–966CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Palucka AK, Banchereau J (2006) Langerhans cells: daughters of monocytes. Nat Immunol 7(3):223–224CrossRefPubMed Palucka AK, Banchereau J (2006) Langerhans cells: daughters of monocytes. Nat Immunol 7(3):223–224CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ginhoux F, Tacke F, Angeli V, Bogunovic M, Loubeau M, Dai XM, Stanley ER, Randolph GJ, Merad M (2006) Langerhans cells arise from monocytes in vivo. Nat Immunol 7(3):265–273CrossRefPubMedPubMedCentral Ginhoux F, Tacke F, Angeli V, Bogunovic M, Loubeau M, Dai XM, Stanley ER, Randolph GJ, Merad M (2006) Langerhans cells arise from monocytes in vivo. Nat Immunol 7(3):265–273CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Perreault C, Pelletier M, Landry D, Gyger M (1984) Study of Langerhans cells after allogeneic bone marrow transplantation. Blood 63(4):807–811PubMed Perreault C, Pelletier M, Landry D, Gyger M (1984) Study of Langerhans cells after allogeneic bone marrow transplantation. Blood 63(4):807–811PubMed
Metadaten
Titel
Irritierende Ergebnisse einer DNA-Analyse aus Mischspuren
Wie viele Personen haben die Spur verursacht?
verfasst von
Dr. D. von Máriássy
B. Bayer
K. Anslinger
Publikationsdatum
19.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-017-0152-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Rechtsmedizin 3/2017 Zur Ausgabe

Originalien

Homicide-suicide

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …