Skip to main content
Erschienen in: Calcified Tissue International 2/2019

Open Access 23.07.2019 | Correction

Correction to: Is There Enough Evidence for Osteosarcopenic Obesity as a Distinct Entity? A Critical Literature Review

verfasst von: Jürgen M. Bauer, Alfonso J. Cruz-Jentoft, Roger A. Fielding, John A. Kanis, Jean-Yves Reginster, Olivier Bruyère, Matteo Cesari, Roland Chapurlat, Nasser Al-Daghri, Elaine Dennison, Jean-Marc Kaufman, Francesco Landi, Andrea Laslop, Médéa Locquet, Stefania Maggi, Eugene McCloskey, Simone Perna, René Rizzoli, Yves Rolland, Mariangela Rondanelli, Pawel Szulc, Bruno Vellas, Mila Vlaskovska, Cyrus Cooper

Erschienen in: Calcified Tissue International | Ausgabe 2/2019

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1007/​s00223-019-00561-w.

Publisher’s Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Correction to: Calcified Tissue International (2019) 105:109–124 https://​doi.​org/​10.​1007/​s00223-019-00561-w

The original version of this article unfortunately contained a mistake in one of the co-author's name. The co-author Cyrus Cooper's degree “FMedSci” was incorrectly tagged as family name. This has been corrected with this erratum.
The original article has been corrected.
Open Access This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.

Publisher’s Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Metadaten
Titel
Correction to: Is There Enough Evidence for Osteosarcopenic Obesity as a Distinct Entity? A Critical Literature Review
verfasst von
Jürgen M. Bauer
Alfonso J. Cruz-Jentoft
Roger A. Fielding
John A. Kanis
Jean-Yves Reginster
Olivier Bruyère
Matteo Cesari
Roland Chapurlat
Nasser Al-Daghri
Elaine Dennison
Jean-Marc Kaufman
Francesco Landi
Andrea Laslop
Médéa Locquet
Stefania Maggi
Eugene McCloskey
Simone Perna
René Rizzoli
Yves Rolland
Mariangela Rondanelli
Pawel Szulc
Bruno Vellas
Mila Vlaskovska
Cyrus Cooper
Publikationsdatum
23.07.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Calcified Tissue International / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0171-967X
Elektronische ISSN: 1432-0827
DOI
https://doi.org/10.1007/s00223-019-00587-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Calcified Tissue International 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.