Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 6/2018

12.11.2018 | Manuelle Medizin | Übersichten

Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die manuelle Medizin?

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. Lothar Beyer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Funktionsstörungen am Bewegungssystem (BS) gehören zu den häufigsten Befunden bei Schmerzen am BS. Funktionsstörungen am BS sind primär nicht immer von Strukturveränderungen abhängig, sondern bilden eigenständige Entitäten, die in Verbindung mit Einschränkungen des täglichen Lebens und Schmerz als Funktionskrankheiten definiert werden können. Im Mittelpunkt dieses 2. Teils steht die Organisation eines auf die Qualität des Bewegungsresultats gerichteten funktionellen Systems, in dem funktionelle Strukturen des Zentralnervensystems die zentrale Stellung einnehmen. Als Beispiel für vernetzte motorische Funktionskreise wird der kraniozervikothorakale Übergang (Schlüsselregion) gewählt. Das von Anochin für das Verhalten entwickelte funktionelle System beinhaltet in einem zyklisch, dynamisch ablaufenden Kreislauf die Komponenten der Afferenz, Motivation, Erfahrung, Entscheidungsfindung, Bildung des motorischen Plans, Efferenz, Bewegung als Resultat sowie Reafferenz und Vergleich des Resultats im Aktionsakzeptor. Das System verdeutlicht, dass die einzelnen Teilfunktionen und Dysfunktionen zueinander in Relation stehen (Relationspathologie). In dieses System haben die Autoren nun die grundlegenden manualmedizinischen Begriffe eingefügt, sodass das funktionelle System als Modell für die Erklärung manualmedizinischer Befunde, für die gezielte Therapieplanung und für die Planung weiterer Forschung genutzt werden kann.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Merskey H, Bogduk N (Hrsg) (1994) Classification of chronic pain. Second edition, part III: pain terms, a current list with definitions and notes on usage, (PDF). IASP Task Force on Taxonomy, IASP Press, Seattle, S 209–214 Merskey H, Bogduk N (Hrsg) (1994) Classification of chronic pain. Second edition, part III: pain terms, a current list with definitions and notes on usage, (PDF). IASP Task Force on Taxonomy, IASP Press, Seattle, S 209–214
3.
Zurück zum Zitat Türp JC, Sommer C, Hugger A (2007) The puzzle of orofacial pain. In: Reichmann H (Hrsg) Pain and Headache, Bd. 15 Türp JC, Sommer C, Hugger A (2007) The puzzle of orofacial pain. In: Reichmann H (Hrsg) Pain and Headache, Bd. 15
4.
Zurück zum Zitat Bein-Wierzbinski W, Scheunemann R, Sepke C (2008) Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenksdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Man Med 46:307–315CrossRef Bein-Wierzbinski W, Scheunemann R, Sepke C (2008) Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenksdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Man Med 46:307–315CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Korbmacher Koch, Eggers-Stroeder, Kahl-Nieke (2007) Associations between orthopaedic disturbances and unilateral crossbite in children with asymmetry of the upper cervical spine. Eur J Orthod 29:100–104CrossRef Korbmacher Koch, Eggers-Stroeder, Kahl-Nieke (2007) Associations between orthopaedic disturbances and unilateral crossbite in children with asymmetry of the upper cervical spine. Eur J Orthod 29:100–104CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Coenen W (1992) Die Behandlung der sensomotorischen Dyskybernese bei Säuglingen und Kindern durch Atlastherapie nach Arlen. Orthop Prax 28(6):386–339 Coenen W (1992) Die Behandlung der sensomotorischen Dyskybernese bei Säuglingen und Kindern durch Atlastherapie nach Arlen. Orthop Prax 28(6):386–339
7.
Zurück zum Zitat von Heymann W (2014) Die zervikogene Gleichgewichtsstörung. In: Böhni L, Locher (Hrsg) Manuelle Medizin 1. Thieme, Stuttgart, S 377–381 von Heymann W (2014) Die zervikogene Gleichgewichtsstörung. In: Böhni L, Locher (Hrsg) Manuelle Medizin 1. Thieme, Stuttgart, S 377–381
10.
Zurück zum Zitat Wagner C (2001) Alexandr R. Lurija: Life and Work. Leben und Werk. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Würzburg. Mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. phil. Erwin Breitenbach, Lehrstuhl für Sonderpädagogik I, Philosophische Fakultät III Wagner C (2001) Alexandr R. Lurija: Life and Work. Leben und Werk. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Würzburg. Mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. phil. Erwin Breitenbach, Lehrstuhl für Sonderpädagogik I, Philosophische Fakultät III
14.
Zurück zum Zitat Schmidt RE, Thews G (Hrsg) (1997) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Schmidt RE, Thews G (Hrsg) (1997) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
16.
Zurück zum Zitat Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 40 The vestibular system, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 40 The vestibular system, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York
17.
Zurück zum Zitat Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 41 Posture, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 41 Posture, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York
18.
Zurück zum Zitat Lewit K (2007) Manuelle Medizin. Elsevier, München Lewit K (2007) Manuelle Medizin. Elsevier, München
21.
Zurück zum Zitat Anochin PK (1967) Das funktionelle System als Grundlage der physikalischen Architektur des Verhaltensaktes (Übersicht aus dem Russ.). Fischer, Jena Anochin PK (1967) Das funktionelle System als Grundlage der physikalischen Architektur des Verhaltensaktes (Übersicht aus dem Russ.). Fischer, Jena
22.
Zurück zum Zitat Wiener N, Schade JP (Hrsg) (1966) Progress in biocybernetics Bd. III. Elsevier, Amsterdam, London, New York Wiener N, Schade JP (Hrsg) (1966) Progress in biocybernetics Bd. III. Elsevier, Amsterdam, London, New York
23.
Zurück zum Zitat Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit formation. J Comp Neurol Psychol 18(1908):459–482CrossRef Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit formation. J Comp Neurol Psychol 18(1908):459–482CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Haschke W (1986) Grundzüge der Neurophysiologie. Fischer, Jena Haschke W (1986) Grundzüge der Neurophysiologie. Fischer, Jena
26.
Zurück zum Zitat Bernstein NA (1975) Bewegungsphysiologie. Barth, Leipzig Bernstein NA (1975) Bewegungsphysiologie. Barth, Leipzig
29.
30.
Zurück zum Zitat Ricker G (1924) Pathologie als Naturwissenschaft, Relationspathologie. Springer, BerlinCrossRef Ricker G (1924) Pathologie als Naturwissenschaft, Relationspathologie. Springer, BerlinCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 56–69 Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 56–69
Metadaten
Titel
Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die manuelle Medizin?
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Lothar Beyer
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Manuelle Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-018-0465-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Manuelle Medizin 6/2018 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

Mitteilungen der SAGOM

Mitteilungen der SAGOM

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Informationen der DGOM

Kursprogramm 2019 (Auszug)

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.