Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2016

01.03.2016 | Bild und Fall

Einseitige, mediale Lidschwellung und Exotropie bei einem Neugeborenen

verfasst von: X. Weiner, T. Kohnen, B. von Jagow, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 3 Tage alter, männlicher Säugling wurde konsiliarisch unserer Augenklinik vorgestellt. Den Geburtsmedizinern war eine Schielstellung aufgefallen. Laut Geburtsklinik war das Kind in der 40. Schwangerschaftswoche normal geboren worden. Der APGAR-Score und U1 waren bis auf den Augenbefund vollkommen regelrecht. Der Säugling war im Anschluss an die augenärztliche Untersuchung zur Entlassung von der Geburtsstation vorgesehen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lello GE, Sparrow OC, Gopal R (1989) The surgical correction of fronto-ethmoidal meningo-encephaloceles. J Craniomaxillofac Surg 17:293–298CrossRefPubMed Lello GE, Sparrow OC, Gopal R (1989) The surgical correction of fronto-ethmoidal meningo-encephaloceles. J Craniomaxillofac Surg 17:293–298CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Holmes AD, Meara JG, Kolker AR, Rosenfeld JV, Klug GL (2001) Frontoethmoidal encephaloceles: reconstruction and refinements. J Craniofac Surg 12:6–18CrossRefPubMed Holmes AD, Meara JG, Kolker AR, Rosenfeld JV, Klug GL (2001) Frontoethmoidal encephaloceles: reconstruction and refinements. J Craniofac Surg 12:6–18CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mahapatra AK, Agrawal D (2006) Anterior encephaloceles: a series of 103 cases over 32 years. J Clin Neurosci 13(5):536–539CrossRefPubMed Mahapatra AK, Agrawal D (2006) Anterior encephaloceles: a series of 103 cases over 32 years. J Clin Neurosci 13(5):536–539CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schwenzer N, Haßler W (1998) Mediane kraniofaziale Spalten. Mund Kiefer Gesichtschir 2(Suppl 1):16–19CrossRef Schwenzer N, Haßler W (1998) Mediane kraniofaziale Spalten. Mund Kiefer Gesichtschir 2(Suppl 1):16–19CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoving EW, Vermeij-Keers C (1997) Frontoethmoidal encephaloceles, a study of their pathogenesis. Pediatr Neurosurg 27:246–256CrossRefPubMed Hoving EW, Vermeij-Keers C (1997) Frontoethmoidal encephaloceles, a study of their pathogenesis. Pediatr Neurosurg 27:246–256CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einseitige, mediale Lidschwellung und Exotropie bei einem Neugeborenen
verfasst von
X. Weiner
T. Kohnen
B. von Jagow, FEBO
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0118-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Ophthalmologe 3/2016 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.