Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2019

07.06.2018 | Borderline Typus | Kasuistiken

Selbstverletzung am Auge

verfasst von: Dr. med. J. C. Riedl, A. Gericke, J. Engelmann, U. Vossmerbaeumer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Selbstverletzendes Verhalten („nonsuicidal self-injury“, NNSI) ist ein häufiges Phänomen und tritt in Deutschland, v. a. in der Adoleszenz, mit einer Lebenszeitprävalenz von 25–35 % auf. Im Erwachsenenalter steht autoaggressives Verhalten meist im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, wie z. B. – wie in den vorliegenden Fällen– im Rahmen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Verletzungen am Auge sind hierbei eher selten. Der behandelnde Arzt steht vor der Schwierigkeit, die Verletzung richtig einzuordnen und suizidale Absichten abzuklären. Die Betreuung der Patienten erfordert viel Geduld, Empathie und Zeit und muss psychosoziale Aspekte mit einbeziehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunner R, Kaess M, Parzer P et al (2014) Life-time prevalence and psychosocial correlates of adolescent direct self-injurious behavior: a comparative study of findings in 11 European countries. J Child Psychol Psychiatry 55:337–348CrossRef Brunner R, Kaess M, Parzer P et al (2014) Life-time prevalence and psychosocial correlates of adolescent direct self-injurious behavior: a comparative study of findings in 11 European countries. J Child Psychol Psychiatry 55:337–348CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nitkowski D, Petermann F (2011) Selbstverletzendes Verhalten und komorbide psychische Störungen: ein Überblick. Fortschr Neurol Psychiatr 79(1):9–20CrossRef Nitkowski D, Petermann F (2011) Selbstverletzendes Verhalten und komorbide psychische Störungen: ein Überblick. Fortschr Neurol Psychiatr 79(1):9–20CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zanarini MC, Frankenburg FR, Reich DB, Fitzmaurice G, Weinberg I, Gunderson JG (2008) The 10-year course of physically self-destructive acts reported by borderline patients and axis II comparison subjects. Acta Psychiatr Scand 117:177–184CrossRef Zanarini MC, Frankenburg FR, Reich DB, Fitzmaurice G, Weinberg I, Gunderson JG (2008) The 10-year course of physically self-destructive acts reported by borderline patients and axis II comparison subjects. Acta Psychiatr Scand 117:177–184CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kleindienst N, Bohus M, Ludäscher P et al (2008) Motives for non-suicidal self-injury among women with Borderline Personality Disorder. J Nerv Ment Dis 196:230–236CrossRef Kleindienst N, Bohus M, Ludäscher P et al (2008) Motives for non-suicidal self-injury among women with Borderline Personality Disorder. J Nerv Ment Dis 196:230–236CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bohus M, Kröger C (2011) Psychopathologie und Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 82:16–24CrossRef Bohus M, Kröger C (2011) Psychopathologie und Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 82:16–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Trull T, Jahng S, Tomko R et al (2010) Revised NESARC personality disorder diagnoses: gender, prevalence, and comorbidity with substance dependence disorders. J Pers Disord 24(4):412–426CrossRef Trull T, Jahng S, Tomko R et al (2010) Revised NESARC personality disorder diagnoses: gender, prevalence, and comorbidity with substance dependence disorders. J Pers Disord 24(4):412–426CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bohus M, Schmahl C (2006) Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dtsch Arztebl 103:3345–3352 Bohus M, Schmahl C (2006) Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dtsch Arztebl 103:3345–3352
8.
Zurück zum Zitat Giers JC, Halstenberg S, Voßmerbäumer U, Pitz S (2017) Alternative Methoden der Lokaltherapie bei komplizierten periokulären Infektionen – 2 Fallberichte. Klin Monbl Augenheilkd 234(01):36–39CrossRef Giers JC, Halstenberg S, Voßmerbäumer U, Pitz S (2017) Alternative Methoden der Lokaltherapie bei komplizierten periokulären Infektionen – 2 Fallberichte. Klin Monbl Augenheilkd 234(01):36–39CrossRef
Metadaten
Titel
Selbstverletzung am Auge
verfasst von
Dr. med. J. C. Riedl
A. Gericke
J. Engelmann
U. Vossmerbaeumer
Publikationsdatum
07.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0740-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Ophthalmologie 4/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.