Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 4/2022

19.02.2022 | Review

Effect of combined epidural–general anesthesia on long-term survival of patients with colorectal cancer: a meta-analysis of cohort studies

verfasst von: Shaoqiong Zhang, Tianqi Gao, Yuanyuan Li, Kaile Cui, Bo Fang

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study aimed to analyze the long-term survival of patients with colorectal cancer after receiving combined epidural–general anesthesia (EGA) or general anesthesia (GA) alone.

Methods

The PubMed, MEDLINE, Web of Science, Cochrane Library, and Embase databases were used to search for cohort studies that explored the differences between the effects of EGA and GA on overall survival (OS) and recurrence-free survival (RFS) of patients with colorectal cancer. The hazard ratios (HRs) and their 95% confidence intervals (95%CIs) were used as indicators to evaluate the strength of the effects and were pooled.

Results

Nine studies were included in the meta-analysis. EGA improved the OS of patients with colorectal cancer compared with GA (HR = 0.904, 95%CI 0.871–0.938, P < 0.05). In the subgroup analysis, EGA was more protective for OS of patients with colon cancer than GA (HR = 0.840, 95%CI 0.732–0.963, P < 0.05), but not for OS of patients with rectal cancer (HR = 0.764, 95%CI 0.398–1.469, P > 0.05). Additionally, EGA could not further prolong RFS in patients with colorectal cancer (HR = 1.015, 95%CI 0.942–1.093, P > 0.05), which was the same in the subgroup analysis of patients with colon cancer (HR = 0.908, 95%CI 0.760–1.085, P > 0.05).

Conclusion

EGA could improve the OS of patients with colorectal cancer, especially those with colon cancer, but it could not improve the OS in the subgroup of patients with rectal cancer. This difference may be due to the immune protective function of the parasympathetic nerve innervating the intestinal tubes above the splenic flexure retained by EGA. Additionally, although EGA has a protective effect on RFS in patients with colorectal cancer, the difference was not significant. 
The design of this analysis is registered and displayed in the PROSPERO database (CRD42021274864).
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Gupta A, Bjornsson A, Fredriksson M et al (2011) Reduction in mortality after epidural anaesthesia and analgesia in patients undergoing rectal but not colonic cancer surgery: a retrospective analysis of data from 655 patients in central Sweden. Br J Anaesth 107(2):164–170. https://doi.org/10.1093/bja/aer100CrossRefPubMed Gupta A, Bjornsson A, Fredriksson M et al (2011) Reduction in mortality after epidural anaesthesia and analgesia in patients undergoing rectal but not colonic cancer surgery: a retrospective analysis of data from 655 patients in central Sweden. Br J Anaesth 107(2):164–170. https://​doi.​org/​10.​1093/​bja/​aer100CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Diaz-Cambronero O, Mazzinari G, Giner F et al (2020) Mu Opioid Receptor 1 (MOR-1) Expression in Colorectal Cancer and Oncological Long-Term Outcomes: A Five-Year Retrospective Longitudinal Cohort Study. Cancers (Basel) 12(1). https://doi.org/10.3390/cancers12010134 Diaz-Cambronero O, Mazzinari G, Giner F et al (2020) Mu Opioid Receptor 1 (MOR-1) Expression in Colorectal Cancer and Oncological Long-Term Outcomes: A Five-Year Retrospective Longitudinal Cohort Study. Cancers (Basel) 12(1). https://​doi.​org/​10.​3390/​cancers12010134
31.
Zurück zum Zitat Liu Y, He S, Zhou S (2021) Effect of general anesthesia combined with epidural anesthesia on circulation and stress response of patients undergoing hysterectomy. Am J Transl Res 13(5):5294–5300PubMedPubMedCentral Liu Y, He S, Zhou S (2021) Effect of general anesthesia combined with epidural anesthesia on circulation and stress response of patients undergoing hysterectomy. Am J Transl Res 13(5):5294–5300PubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Hou BJ, Du Y, Gu SX et al (2019) General anesthesia combined with epidural anesthesia maintaining appropriate anesthesia depth may protect excessive production of inflammatory cytokines and stress hormones in colon cancer patients during and after surgery. Medicine (Baltimore) 98(30):e16610. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000016610CrossRef Hou BJ, Du Y, Gu SX et al (2019) General anesthesia combined with epidural anesthesia maintaining appropriate anesthesia depth may protect excessive production of inflammatory cytokines and stress hormones in colon cancer patients during and after surgery. Medicine (Baltimore) 98(30):e16610. https://​doi.​org/​10.​1097/​MD.​0000000000016610​CrossRef
39.
44.
Metadaten
Titel
Effect of combined epidural–general anesthesia on long-term survival of patients with colorectal cancer: a meta-analysis of cohort studies
verfasst von
Shaoqiong Zhang
Tianqi Gao
Yuanyuan Li
Kaile Cui
Bo Fang
Publikationsdatum
19.02.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-022-04109-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

International Journal of Colorectal Disease 4/2022 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.