Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2022

11.07.2022 | Themenschwerpunkt

Socially assistive robots on the market

Experiences from inpatient care and potentials for care at home

verfasst von: Prof. Dr. Christoph Strünck, Verena Reuter, Vera Gerling, Pia-Saskia Berg, Anja Ehlers

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The article addresses commercial socially assistive robots (SAR). There is evidence of the impact of SAR on older persons in institutional settings. Family care at home has not yet been the subject of systematic research; however, especially at home SAR could help to prevent loneliness, provide emotional support, and foster communication.

Objective

Inspired by evidence on the potential impact of SAR, the article analyzes their potential for supporting family care at home. A participatory research and development (R&D) project stands as an example of how SAR can improve communication and relations at home.

Material and methods

Apart from the results of selected randomized controlled trials (RCT) in institutional settings, the article provides results from tests that were run in the R&D project.

Results

SAR can increase the quality of life of users at home. They are capable of improving relations within family care. They inspire communication, change routines, and provide relief to family caregivers; however, it takes trained human companions to support the use of SAR at home and address ethical aspects.

Conclusion

If SAR are supposed to deliver their potential for care at home, older persons and their caregivers must be actively involved in research and development. These processes must be systematically evaluated.
Fußnoten
1
Pepper and Paro are already used in a number of nursing homes in Germany whereas aibo can be purchased in Germany only second hand or in the USA but will be launched in Europe presumably soon.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Carros F, Meurer J, Löffler D et al (2020) Exploring Human-Robot Interaction with the Elderly. In: Bernhaupt R, Mueller F’, Verweij D et al (eds) Proceedings of the 2020 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. ACM, New York, NY, USA, pp 1–12 Carros F, Meurer J, Löffler D et al (2020) Exploring Human-Robot Interaction with the Elderly. In: Bernhaupt R, Mueller F’, Verweij D et al (eds) Proceedings of the 2020 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. ACM, New York, NY, USA, pp 1–12
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020) Achter Altersbericht – Ältere Menschen und Digitalisierung. Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020) Achter Altersbericht – Ältere Menschen und Digitalisierung. Berlin
8.
Zurück zum Zitat Kolling T, Baisch S, Schall A et al (2016) What is emotional about emotional robotics? In: Emotions, technology, and health. Elsevier, Amsterdam, pp 85–103CrossRef Kolling T, Baisch S, Schall A et al (2016) What is emotional about emotional robotics? In: Emotions, technology, and health. Elsevier, Amsterdam, pp 85–103CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Manzeschke A, Weber K, Rother E et al (2013) Ergebnisse der Studie “Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme”. VDI, Berlin Manzeschke A, Weber K, Rother E et al (2013) Ergebnisse der Studie “Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme”. VDI, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Müller C, Neufeldt C, Jakobi T et al (2013) Ankerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschen. In: Boll-Westermann S, Maaß S, Malaka R, Boll S (eds) Mensch & Computer 2013. 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt Oldenbourg, München, pp 347–354 Müller C, Neufeldt C, Jakobi T et al (2013) Ankerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschen. In: Boll-Westermann S, Maaß S, Malaka R, Boll S (eds) Mensch & Computer 2013. 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt Oldenbourg, München, pp 347–354
20.
Zurück zum Zitat Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A (2021) “PuppetBegleitung”– ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. Z Gerontol Geriat 54:20–27CrossRef Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A (2021) “PuppetBegleitung”– ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. Z Gerontol Geriat 54:20–27CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (ed) (2020) Eine Robbe, die “Türen öffnet”. PARO – innovative Technik bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Stuttgart Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (ed) (2020) Eine Robbe, die “Türen öffnet”. PARO – innovative Technik bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Stuttgart
Metadaten
Titel
Socially assistive robots on the market
Experiences from inpatient care and potentials for care at home
verfasst von
Prof. Dr. Christoph Strünck
Verena Reuter
Vera Gerling
Pia-Saskia Berg
Anja Ehlers
Publikationsdatum
11.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02087-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.