Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2021

02.12.2020 | Leitthema

Rheumatologie im Medizinstudium

verfasst von: Prof. Dr. med. univ. M. Aringer, C. Baerwald, R. Bergner, M. Feuchtenberger, C. Gebhardt, M. Hagen, G. Keyßer, H.-M. Lorenz, T. Witte

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine solide rheumatologische Grundausbildung im Medizinstudium ist aus 2 Gründen für die Versorgung rheumatischer Patientinnen und Patienten in der Zukunft essenziell: Einerseits werden zukünftige Hausärztinnen und Hausärzte die Muster entzündlich rheumatischer Erkrankungen beherrschen müssen, um sie rasch genug zu erkennen und die Neuerkrankten rechtzeitig und gezielt in die rheumatologische Versorgung weiterzuleiten. Anderseits ist der weiter bestehende Mangel an Rheumatologinnen und Rheumatologen nur dann perspektivisch zu beheben, wenn es uns gelingt, Interesse für unser Fach zu wecken. Adäquate rheumatologische Strukturen sind nur in einem Teil der medizinischen Fakultäten Deutschlands vorhanden. Strukturelle Verbesserungen gehen insgesamt nur in kleinen Schritten voran, wurden aber an einigen Standorten erreicht. Je besser die lokalen Strukturen, desto eher ist es auch engagierten rheumatologischen Lehrenden möglich, alle Studierenden der Humanmedizin zu erreichen. Die prüfungsrelevanten Lernziele werden vermutlich ab 2026 durch den Nationalen Kompetenz-basierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) vorgegeben werden, der aktuell gemeinsam mit dem Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in eine Endfassung gebracht wird. Wenn es, wie es derzeit aussieht, gelingt, die systemischen Autoimmunerkrankungen und entzündlich rheumatischen Erkrankungen dort adäquat abzubilden, werden Studierende in Zukunft deutschlandweit besser über diese Erkrankungen Bescheid wissen und sie schneller erkennen. Daher ist die Arbeit am NKLM von großer Bedeutung. Neben der Arbeit an den Lernzielen bedarf es aber auch deutschlandweit zugänglicher Lernunterlagen auf aktuellem Stand. Diese Lücke sollte das Skriptum schließen, das die Kommission Studentische Ausbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gerade fertiggestellt hat und das nun auf der DGRh-Homepage verfügbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischer MR, Bauer D, Mohn K (2015) Finally finished! National competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial. GMS Z Med Ausbild 32:Doc35PubMedPubMedCentral Fischer MR, Bauer D, Mohn K (2015) Finally finished! National competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial. GMS Z Med Ausbild 32:Doc35PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Braun J, Becker A et al (2019) Long version on the S3 guidelines for axial spondyloarthritis including Bechterew’s disease and early forms, Update 2019 : Evidence-based guidelines of the German Society for Rheumatology (DGRh) and participating medical scientific specialist societies and other organizations. Z Rheumatol 78:3–64CrossRef Kiltz U, Braun J, Becker A et al (2019) Long version on the S3 guidelines for axial spondyloarthritis including Bechterew’s disease and early forms, Update 2019 : Evidence-based guidelines of the German Society for Rheumatology (DGRh) and participating medical scientific specialist societies and other organizations. Z Rheumatol 78:3–64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Krasne S, Wimmers PF, Relan A et al (2006) Differential effects of two types of formative assessment in predicting performance of first-year medical students. Adv Health Sci Educ Theory Pract 11:155–171CrossRef Krasne S, Wimmers PF, Relan A et al (2006) Differential effects of two types of formative assessment in predicting performance of first-year medical students. Adv Health Sci Educ Theory Pract 11:155–171CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nell VP, Machold KP, Eberl G et al (2004) Benefit of very early referral and very early therapy with disease-modifying anti-rheumatic drugs in patients with early rheumatoid arthritis. Rheumatology 43:906–914CrossRef Nell VP, Machold KP, Eberl G et al (2004) Benefit of very early referral and very early therapy with disease-modifying anti-rheumatic drugs in patients with early rheumatoid arthritis. Rheumatology 43:906–914CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Raupach T, Brown J, Anders S et al (2013) Summative assessments are more powerful drivers of student learning than resource intensive teaching formats. BMC Med 11:61CrossRef Raupach T, Brown J, Anders S et al (2013) Summative assessments are more powerful drivers of student learning than resource intensive teaching formats. BMC Med 11:61CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Raupach T, Hanneforth N, Anders S et al (2010) Impact of teaching and assessment format on electrocardiogram interpretation skills. Med Educ 44:731–740CrossRef Raupach T, Hanneforth N, Anders S et al (2010) Impact of teaching and assessment format on electrocardiogram interpretation skills. Med Educ 44:731–740CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Riemekasten G, Aringer M, Baerwald CG et al (2016) Rheumatology – Integration into student training (RISA) : Current structure of clinical rheumatology in German universities (RISA III). Z Rheumatol 75:493–501CrossRef Riemekasten G, Aringer M, Baerwald CG et al (2016) Rheumatology – Integration into student training (RISA) : Current structure of clinical rheumatology in German universities (RISA III). Z Rheumatol 75:493–501CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneider M, Baseler G, Funken O et al (2020) Management of early rheumatoid arthritis : Interdisciplinary guideline. Z Rheumatol 79:1–38CrossRef Schneider M, Baseler G, Funken O et al (2020) Management of early rheumatoid arthritis : Interdisciplinary guideline. Z Rheumatol 79:1–38CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum of the German Society for Rheumatology on the quality of treatment in rheumatology – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRef Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum of the German Society for Rheumatology on the quality of treatment in rheumatology – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRef
Metadaten
Titel
Rheumatologie im Medizinstudium
verfasst von
Prof. Dr. med. univ. M. Aringer
C. Baerwald
R. Bergner
M. Feuchtenberger
C. Gebhardt
M. Hagen
G. Keyßer
H.-M. Lorenz
T. Witte
Publikationsdatum
02.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00933-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.