Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 6/2019

20.03.2019 | Original Article

Aqua cycling for immunological recovery after intensive, eccentric exercise

verfasst von: Niklas Joisten, David Walzik, Alexander Schenk, Wilhelm Bloch, Philipp Zimmer, Patrick Wahl

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Alterations in immunological homeostasis induced by acute exercise have been frequently reported. In view of the growing amount of repetitive exercise stimuli in competitive sports, quick recovery plays a superior role. Therefore, we examined whether aqua cycling affects cellular immunological recovery.

Methods

After performing 300 countermovement jumps with maximal effort male sport students (n = 20; 24.4 ± 2.2 years) were randomized into either an aqua cycling (AC) or a passive recovery (P) group. AC pedaled in chest-deep water without resistance, while P lay in a supine position. Each recovery protocols lasted 30 min. Blood samples were taken at Baseline, Post-exercise, Post-recovery and 1 h (h), 2 h, 4 h, 24 h, 48 h and 72 h after recovery. Outcomes comprised white blood cell (WBC) counts, lymphocyte (LYM) counts and LYM subsets (CD4/CD8 ratio). Additionally, cellular inflammation markers (neutrophil/lymphocyte ratio (NLR), platelet/lymphocyte ratio (PLR) and systemic immune-inflammation index (SII)) were calculated.

Results

In both groups, WBC, NLR and SII were significantly increased compared to Baseline up to and including 4 h after recovery. Significant interaction effects were found for WBC (Post-recovery, 2 h and 4 h), NLR (Post-recovery), SII (Post-recovery) and CD4/CD8 ratio (2 h) with values of AC being higher than of P.

Conclusions

Interestingly, AC provoked a stronger but not prolonged immunological disturbance than P. NLR and SII may present simple, more integrative markers to screen exercise-induced alterations in immune homeostasis/recovery in athletes and clinical populations. More research is warranted to elucidate the clinical and practical relevance of these findings.
Literatur
Zurück zum Zitat Walsh NP, Gleeson M, Shephard RJ et al (2011) Position statement. Part one: immune function and exercise. Exerc Immunol Rev 17:6–63 Walsh NP, Gleeson M, Shephard RJ et al (2011) Position statement. Part one: immune function and exercise. Exerc Immunol Rev 17:6–63
Metadaten
Titel
Aqua cycling for immunological recovery after intensive, eccentric exercise
verfasst von
Niklas Joisten
David Walzik
Alexander Schenk
Wilhelm Bloch
Philipp Zimmer
Patrick Wahl
Publikationsdatum
20.03.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-019-04127-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

European Journal of Applied Physiology 6/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …