Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2004

01.02.2004 | Originalien

Sind Schmerzen ein klinisch relevantes Problem in der Allgemeinpsychiatrie?

Eine klinisch-epidemiologische Querschnittstudie bei Patienten mit psychischen Störungen

verfasst von: Dr. med. B. T. Baune MPH, Y. Aljeesh

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Untersuchung von Prävalenz und Risikofaktoren für das Auftreten von Schmerzen bei Patienten mit psychischen Störungen.

Methoden

In einer Querschnittsuntersuchung wurden 106 stationär behandelte Patienten mit psychischen Störungen in der Allgemeinpsychiatrie mit einem Bogen zur Schmerzhäufigkeit und Schmerzdauer sowie zur Belastung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit durch Schmerzen befragt. Potenzielle Risikofaktoren wurden erfasst.

Ergebnisse

Die 2-Wochen-Prävalenz lag bei 50%, die 6-Monats-Prävalenz bei 75,5% und die 12-Monatsprävalenz bei 76,5%. Die am häufigsten berichteten Schmerzarten waren im Bereich von Rücken/Kreuz, Kopf sowie Nacken und Schulter lokalisiert. Die mit dem Auftreten von Schmerzen statistisch signifikant assoziierten Risikofaktoren waren Depressionen (OR=6,05) und Häufigkeit stationärer psychiatrischer Behandlungen (OR=3,609).

Schlussfolgerungen

Schmerzen bei Patienten mit psychischen Störungen in der Allgemeinpsychiatrie werden zu selten als klinisch relevant erkannt. Die hier untersuchten Patienten weisen im Vergleich zu anderen Populationen ein spezifisches Risikoprofil für das Auftreten von Schmerzen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler G, Gattaz WF (1993) Pain perception threshold in major depression. Biol Psychiatry 34/10: 687–689 Adler G, Gattaz WF (1993) Pain perception threshold in major depression. Biol Psychiatry 34/10: 687–689
2.
Zurück zum Zitat Andersson HI, Eijlertsson G, Leden I, Rosenberg C (1993) Chronic pain in a geographically defined general population: studies of differences in age, gender, social class and pain localization. Clin J Pain 9: 174–182 Andersson HI, Eijlertsson G, Leden I, Rosenberg C (1993) Chronic pain in a geographically defined general population: studies of differences in age, gender, social class and pain localization. Clin J Pain 9: 174–182
3.
Zurück zum Zitat Arnstein P, Caudill M, Mandle CL, Norris A, Beasley R (1999) Self efficacy as a mediator of the relationship between pain intensity, disability and depression in chronic pain patients. Pain 80 3: 483–491 Arnstein P, Caudill M, Mandle CL, Norris A, Beasley R (1999) Self efficacy as a mediator of the relationship between pain intensity, disability and depression in chronic pain patients. Pain 80 3: 483–491
4.
Zurück zum Zitat Bassols A, Bosch F, Campillo M, Canellas M, Banos JE (1999) An epidemiological comparison of pain complaints in the general population of Catalonia (Spain). Pain 83: 9–16 Bassols A, Bosch F, Campillo M, Canellas M, Banos JE (1999) An epidemiological comparison of pain complaints in the general population of Catalonia (Spain). Pain 83: 9–16
5.
Zurück zum Zitat Baune BT (1998) Charakterisierung und Evaluierung der Versorgungssituation chronischer Schmerzpatienten. Totalerhebung der Schmerztherapieeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. VWF, Verl. für Wissenschaft und Forschung, Berlin, S 108–112 Baune BT (1998) Charakterisierung und Evaluierung der Versorgungssituation chronischer Schmerzpatienten. Totalerhebung der Schmerztherapieeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. VWF, Verl. für Wissenschaft und Forschung, Berlin, S 108–112
6.
Zurück zum Zitat Baune BT (1999) Multimodale Schmerztherapie in Nordrhein-Westfalen. Schmerz 13: 367–373 Baune BT (1999) Multimodale Schmerztherapie in Nordrhein-Westfalen. Schmerz 13: 367–373
7.
Zurück zum Zitat Baune BT, Krämer A (2002) Das chronische Schmerzsyndrom aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. Z Gesundheitswiss J Public Health 4: 364–384 Baune BT, Krämer A (2002) Das chronische Schmerzsyndrom aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. Z Gesundheitswiss J Public Health 4: 364–384
8.
Zurück zum Zitat Becker N et al. (1997) Pain epidemiology and health related quality of life in chronic non-malignant pain patients referred to a Danish multidisciplinary pain center. Pain 73: 393–400 Becker N et al. (1997) Pain epidemiology and health related quality of life in chronic non-malignant pain patients referred to a Danish multidisciplinary pain center. Pain 73: 393–400
9.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V (F); Forschungskriterien/Weltgesundheitsorganisation. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V (F); Forschungskriterien/Weltgesundheitsorganisation. Huber, Bern
10.
Zurück zum Zitat Elliott AM, Smith BH, Peny KI, Smith WC, Chambers WA (1999) The epidemiology of chronic pain in the community. Lancet 354/9186: 1248–1252 Elliott AM, Smith BH, Peny KI, Smith WC, Chambers WA (1999) The epidemiology of chronic pain in the community. Lancet 354/9186: 1248–1252
11.
Zurück zum Zitat Franke TW, Hoffmann SO (1993) Der lange Weg in die Schmerzkrankheit. Faktoren der Chronifizierung. In: Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S155–172 Franke TW, Hoffmann SO (1993) Der lange Weg in die Schmerzkrankheit. Faktoren der Chronifizierung. In: Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S155–172
12.
Zurück zum Zitat Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1994) The epidemiology of headaches in Germany: a national survey of a representative sample on the basis of the headache classification of the International Headache Society. Cephalgia 14: 79–106 Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1994) The epidemiology of headaches in Germany: a national survey of a representative sample on the basis of the headache classification of the International Headache Society. Cephalgia 14: 79–106
13.
Zurück zum Zitat Härter M, Weißer B, Reuter K, Bengel J (2003) Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen—ein Review empirischer Studien. Schmerz 17: 50–59 Härter M, Weißer B, Reuter K, Bengel J (2003) Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen—ein Review empirischer Studien. Schmerz 17: 50–59
14.
Zurück zum Zitat Häuser W, Grandt D (2002) Psychosomatik viszeraler Schmerzsyndrome. Schmerz 16: 460–466 Häuser W, Grandt D (2002) Psychosomatik viszeraler Schmerzsyndrome. Schmerz 16: 460–466
15.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter- oder überbewertet? Schmerz 15: 442–447 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter- oder überbewertet? Schmerz 15: 442–447
16.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Egle UT (1993) Das klinische Bild des Schmerzkranken. In: (Hrsg) Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 136–138 Hoffmann SO, Egle UT (1993) Das klinische Bild des Schmerzkranken. In: (Hrsg) Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 136–138
17.
Zurück zum Zitat Hooley JM, Delgado ML (2001) Pain insensitivity in the relatives of schizophrenia patients. Schizophr Res 47/2–3: 265–273 Hooley JM, Delgado ML (2001) Pain insensitivity in the relatives of schizophrenia patients. Schizophr Res 47/2–3: 265–273
18.
Zurück zum Zitat Kallinke D (1989) Chronische Schmerzpatienten—Spekulationen zur Entwicklung eines neuen Patiententyps in den westlichen Industrienationen. Fragen an Medizinhistoriker und Ethnomediziner. In: Greifeld K, Kohnen N (Hrsg) Schmerz—interdisziplinäre Perspektiven. Friedr. Vierweg & Sohn, Braunschweig, S 17–21 Kallinke D (1989) Chronische Schmerzpatienten—Spekulationen zur Entwicklung eines neuen Patiententyps in den westlichen Industrienationen. Fragen an Medizinhistoriker und Ethnomediziner. In: Greifeld K, Kohnen N (Hrsg) Schmerz—interdisziplinäre Perspektiven. Friedr. Vierweg & Sohn, Braunschweig, S 17–21
19.
Zurück zum Zitat Katon W (1987) The epidemiology of depression in medical care. Int J Psychiatry Med 17/1: 93–112 Katon W (1987) The epidemiology of depression in medical care. Int J Psychiatry Med 17/1: 93–112
20.
Zurück zum Zitat Kohlmann T (1991) Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen Studie. Schmerz 5: 208–213 Kohlmann T (1991) Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen Studie. Schmerz 5: 208–213
21.
Zurück zum Zitat Merikangas KR, Angst J, Isler H (1990) Migraine and psychopathology. Results of the Zurich cohort study of young adults. Arch Gen Psychiat 47: 849–853 Merikangas KR, Angst J, Isler H (1990) Migraine and psychopathology. Results of the Zurich cohort study of young adults. Arch Gen Psychiat 47: 849–853
22.
Zurück zum Zitat Peschen-Rosin R (2002) Gesichtsschmerzen in der Psychiatrie. Differenzialdiagnosen und therapeutische Empfehlungen. Schmerz 16: 395–403 Peschen-Rosin R (2002) Gesichtsschmerzen in der Psychiatrie. Differenzialdiagnosen und therapeutische Empfehlungen. Schmerz 16: 395–403
23.
Zurück zum Zitat Pilowsky I, Bassett D, Begg M, Thomas P (1982) Childhood hospitalisation and chronic intractable pain in adults: a controlled retrospective study. Int J Psychiat Med 12: 75–84 Pilowsky I, Bassett D, Begg M, Thomas P (1982) Childhood hospitalisation and chronic intractable pain in adults: a controlled retrospective study. Int J Psychiat Med 12: 75–84
24.
Zurück zum Zitat Schoepf D, Heun R, Weiffenbach O, Herrmann S, Maier W (2003) The 4-week prevalence of somatoform disorders and associated psychosocial impairment. Nervenarzt 74/3: 245–251 Schoepf D, Heun R, Weiffenbach O, Herrmann S, Maier W (2003) The 4-week prevalence of somatoform disorders and associated psychosocial impairment. Nervenarzt 74/3: 245–251
25.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 13: 375–384 Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 13: 375–384
26.
Zurück zum Zitat Smith GR (1992) The epidemiology and treatment of depression when it coexists with somatoform disorders, somatization, or pain. Gen Hosp Psychiatry 14/4: 265–272 Smith GR (1992) The epidemiology and treatment of depression when it coexists with somatoform disorders, somatization, or pain. Gen Hosp Psychiatry 14/4: 265–272
27.
Zurück zum Zitat Verhaak PF, Kerssens JJ, Dekker J, Sorbi MJ, Bensing JM (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77: 231–239 Verhaak PF, Kerssens JJ, Dekker J, Sorbi MJ, Bensing JM (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77: 231–239
28.
Zurück zum Zitat Zimmermann M (1994) Epidemiologie des Schmerzes. Internist 35: 2–7 Zimmermann M (1994) Epidemiologie des Schmerzes. Internist 35: 2–7
Metadaten
Titel
Sind Schmerzen ein klinisch relevantes Problem in der Allgemeinpsychiatrie?
Eine klinisch-epidemiologische Querschnittstudie bei Patienten mit psychischen Störungen
verfasst von
Dr. med. B. T. Baune MPH
Y. Aljeesh
Publikationsdatum
01.02.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-003-0262-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Der Schmerz 1/2004 Zur Ausgabe

President‘s Corner

President‘s Corner DGSS

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.