Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 6/2017

16.05.2017 | Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Palliative Sedierung

verfasst von: Prof. Dr. med. Karin Oechsle, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, Dr. rer. nat. Carolin Wolf, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

SOP aus der monatlich erscheinenden Reihe „SOPs zur palliativen Versorgung von Patienten im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center“, erstellt von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten CCCs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedation in palliative medicine: guidelines for the use of sedation in palliative care : European Association for Palliative Care (EAPC). Schmerz 24:342–354CrossRefPubMed Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedation in palliative medicine: guidelines for the use of sedation in palliative care : European Association for Palliative Care (EAPC). Schmerz 24:342–354CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cherny NI, ESMO Guidelines Working Group (2014) ESMO Clinical Practice Guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):143–152CrossRef Cherny NI, ESMO Guidelines Working Group (2014) ESMO Clinical Practice Guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):143–152CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cherny NI, Radbruch L, European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed Cherny NI, Radbruch L, European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SOP – Palliative Sedierung
verfasst von
Prof. Dr. med. Karin Oechsle
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Dr. rer. nat. Carolin Wolf
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0240-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Onkologe 6/2017 Zur Ausgabe

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.