Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 6/2017

02.03.2017 | Mammakarzinom | Leitthema

Nutzen und Risiken des Mammographiescreenings

verfasst von: Dr. med. Hans Junkermann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Mammographiescreening wird z. T. in der Öffentlichkeit infrage gestellt.

Ziel

Vor- und Nachteile einer Teilnahme am Mammographiescreening werden dargestellt.

Material und Methode

Es erfolgte eine Auswertung internationaler Primärliteratur, Übersichtsarbeiten und Stellungnahmen von Expertengruppen.

Ergebnisse

Die etablierten Mammographiescreening-Programme erreichen oder übertreffen bezüglich Mortalitätssenkung die Ergebnisse der zugrunde gelegten randomisierten Studien. Dem Nutzen der Teilnahme müssen Nachteile wie Überdiagnosen und falsch-positive Verdachtsbefunde gegenübergestellt werden, die jedem Früherkennungsprogramm inhärent sind. Die quantitative Bewertung der Vor- und Nachteile erfordert einen hoch entwickelten epidemiologischen Sachverstand. Die große Mehrzahl der qualifizierten Expertengremien empfiehlt das Mammographiescreening für die Altersgruppe 50–70 Jahre. Die Ablehnung beruht z. T. auf falschen oder unvollständigen Analysen der Studien.

Schlussfolgerung

Die Teilnahme am Mammographiescreening kann den Frauen der entsprechenden Altersgruppe empfohlen werden. Die einzelne Teilnehmerin sollte möglichst in die Lage versetzt werden, eine Entscheidung zur Teilnahme auf Grundlage der Ergebnisse der Programme und ihrer eigenen Präferenzen zu treffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nelson HD et al (2009) Screening for breast cancer: an update for the U.S. preventive services task force. Ann Intern Med 151(10):727–737 (W237–42)CrossRefPubMedPubMedCentral Nelson HD et al (2009) Screening for breast cancer: an update for the U.S. preventive services task force. Ann Intern Med 151(10):727–737 (W237–42)CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick-Lewis D et al (2011) Breast cancer screening. Canadian Task Force on Preventive Health Care, Ottawa Fitzpatrick-Lewis D et al (2011) Breast cancer screening. Canadian Task Force on Preventive Health Care, Ottawa
6.
Zurück zum Zitat Broeders M et al (2012) The impact of mammographic screening on breast cancer mortality in Europe: a review of observational studies. J Med Screen 19(Suppl 1):14–25CrossRefPubMed Broeders M et al (2012) The impact of mammographic screening on breast cancer mortality in Europe: a review of observational studies. J Med Screen 19(Suppl 1):14–25CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Coldman AJ, Phillips N, Speers C (2007) A retrospective study of the effect of participation in screening mammography on the use of chemotherapy and breast conserving surgery. Int J Cancer 120(10):2185–2190CrossRefPubMed Coldman AJ, Phillips N, Speers C (2007) A retrospective study of the effect of participation in screening mammography on the use of chemotherapy and breast conserving surgery. Int J Cancer 120(10):2185–2190CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Duffy SW et al (2016) Screen detection of ductal carcinoma in situ and subsequent incidence of invasive interval breast cancers: a retrospective population-based study. Lancet Oncol 17(1):109–114CrossRefPubMedPubMedCentral Duffy SW et al (2016) Screen detection of ductal carcinoma in situ and subsequent incidence of invasive interval breast cancers: a retrospective population-based study. Lancet Oncol 17(1):109–114CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Osterø J, Siersma V, Brodersen J (2014) Breast cancer screening implementation and reassurance. Eur J Public Health 24(2):258–263CrossRefPubMed Osterø J, Siersma V, Brodersen J (2014) Breast cancer screening implementation and reassurance. Eur J Public Health 24(2):258–263CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Zackrisson S et al (2006) Rate of over-diagnosis of breast cancer 15 years after end of Malmo mammographic screening trial: follow-up study. BMJ 332(7543):689–692CrossRefPubMedPubMedCentral Zackrisson S et al (2006) Rate of over-diagnosis of breast cancer 15 years after end of Malmo mammographic screening trial: follow-up study. BMJ 332(7543):689–692CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Miller AB et al (2014) Twenty five year follow-up for breast cancer incidence and mortality of the Canadian National Breast Screening Study: randomised screening trial. BMJ 348:g366CrossRefPubMedPubMedCentral Miller AB et al (2014) Twenty five year follow-up for breast cancer incidence and mortality of the Canadian National Breast Screening Study: randomised screening trial. BMJ 348:g366CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Njor SH, Garne JP, Lynge E (2013) Over-diagnosis estimate from the independent UK panel on breast cancer screening is based on unsuitable data. J Med Screen 20(2):104–105CrossRefPubMed Njor SH, Garne JP, Lynge E (2013) Over-diagnosis estimate from the independent UK panel on breast cancer screening is based on unsuitable data. J Med Screen 20(2):104–105CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Puliti D et al (2012) Overdiagnosis in mammographic screening for breast cancer in Europe: a literature review. J Med Screen 19(Suppl 1):42–56CrossRefPubMed Puliti D et al (2012) Overdiagnosis in mammographic screening for breast cancer in Europe: a literature review. J Med Screen 19(Suppl 1):42–56CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kääb-Sanyal V, Wegener B, Malek D (2016) Jahresbericht Qualitätssicherung 2014. Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin Kääb-Sanyal V, Wegener B, Malek D (2016) Jahresbericht Qualitätssicherung 2014. Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin
15.
16.
Zurück zum Zitat Swiss Medical Board (2013) Systematisches Mammographie-Screening. Swiss Medical Board, Zollikon Swiss Medical Board (2013) Systematisches Mammographie-Screening. Swiss Medical Board, Zollikon
17.
Zurück zum Zitat de Koning HJ, Heijnsdijk EA (2015) Swiss Medical Board mammography screening predictions for Switzerland: importance of time-periods. J Med Screen 22(4):201–206CrossRefPubMed de Koning HJ, Heijnsdijk EA (2015) Swiss Medical Board mammography screening predictions for Switzerland: importance of time-periods. J Med Screen 22(4):201–206CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Health Council of the Netherlands (2014) Population screening for breast cancer: expectations and developments. Health Council of the Netherlands, Den Haag Health Council of the Netherlands (2014) Population screening for breast cancer: expectations and developments. Health Council of the Netherlands, Den Haag
19.
Zurück zum Zitat IARC Working Group on the Evaluation of Cancer-Preventive Interventions (2016) Breast cancer screening. IARC handbooks of cancer prevention, Bd. 15. International Agency for Research on Cancer, Lyon IARC Working Group on the Evaluation of Cancer-Preventive Interventions (2016) Breast cancer screening. IARC handbooks of cancer prevention, Bd. 15. International Agency for Research on Cancer, Lyon
Metadaten
Titel
Nutzen und Risiken des Mammographiescreenings
verfasst von
Dr. med. Hans Junkermann
Publikationsdatum
02.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0204-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Onkologe 6/2017 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Palliative Sedierung

Einführung zum Thema

Prävention in der Onkologie

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Fatigue

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.