Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2021

09.06.2021 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Qualitätssicherung in psychosozialen Krebsberatungsstellen am Beispiel der Bayerischen Krebsgesellschaft

verfasst von: Karin Grabe, Markus Besseler, Gudrun Bruns

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In ambulanten Krebsberatungsstellen erhalten an Krebs erkrankte Menschen und deren Angehörige psychosoziale Unterstützung durch psychoonkologisch qualifizierte Beratungsfachkräfte (z. B. Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen) in allen Phasen der Erkrankung. Die seit Januar 2020 geltende Förderung der ambulanten Krebsberatungsstellen durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen stellt die Basis einer gesicherten Regelfinanzierung dar. An die Förderung gekoppelt sind eine Reihe von Kriterien, die von den Krebsberatungsstellen zu erfüllen sind, wie z. B. die Anforderungen an ein bedarfsgerechtes und wirtschaftliches Leistungsangebot, eine sächliche und – zwischen sozialer Arbeit und Psychologie ausgewogene – personelle Ausstattung als auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Fragestellung

Psychosoziale Krebsberatungsstellen in Deutschland, die bis dato hinsichtlich Aufbau und Struktur heterogen organisiert waren, stellt die Umsetzung der Förderkriterien aktuell vor große Herausforderungen.

Information

Die Bayerische Krebsgesellschaft hat als verhältnismäßig großer Träger von ambulanten Krebsberatungsstellen bereits vor 20 Jahren ein Qualitätsmanagementsystem und damit auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingeführt.

Ergebnisse und Diskussion

Das Qualitätsmanagement am Beispiel der Bayerischen Krebsgesellschaft identifiziert und definiert die Abläufe in Krebsberatungsstellen. Das sorgt für Transparenz und Vertrauensbildung sowohl bei Nutzer*innen von Krebsberatungsstellen als auch bei deren Zuweiser*innen und Kooperationspartner*innen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Fischer M, Schoderer K‑C, Singer U (1998) QM-Transferprojekt I der Stadt München, S 1 Fischer M, Schoderer K‑C, Singer U (1998) QM-Transferprojekt I der Stadt München, S 1
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF, Leitlinienprogramm Onkologie, Patientenleitlinie Psychoonkologie, Februar 2016, S. 48 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF, Leitlinienprogramm Onkologie, Patientenleitlinie Psychoonkologie, Februar 2016, S. 48
11.
Zurück zum Zitat PQ GmbH, Basislehrgang PQ-Sys, T 4, S. 5–7 PQ GmbH, Basislehrgang PQ-Sys, T 4, S. 5–7
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in psychosozialen Krebsberatungsstellen am Beispiel der Bayerischen Krebsgesellschaft
verfasst von
Karin Grabe
Markus Besseler
Gudrun Bruns
Publikationsdatum
09.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00977-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.