Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2012

01.02.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Biologische Sicherungsoperationen bei infektiösen Komplikationen in der Leiste

verfasst von: PD Dr. I. Töpel, Prof. Dr. M. Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektiöse Komplikationen treten in der Gefäßchirurgie selten auf, sind aber mit mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Aufgrund starker mikrobieller Kolonisation stellt die Leiste eine Hochrisikoregion des Körpers für Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen dar. Die Behandlung infektöser Komplikationen nach gefäßchirurgischen Eingriffen erfordert komplexe chirurgische Strategien, die von einer suffizienten antiinfektiven Therapie und der Behandlung der Risikofaktoren begleitet werden muss. Die chirurgische Therapie von Protheseninfekten ist ohne die Anwendung biologischer Sicherungsverfahren nicht effektiv. Daher gewinnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten der rekonstruktiven Weichteilchirurgie in der Leiste immer mehr an Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bikfalvi A, Alterio J, Inyang AL et al (1990) Basic fibroblast growth factor expression in human omental microvascular endothelial cells and the effect of phorbol ester. J Cell Physiol 144:151–158PubMedCrossRef Bikfalvi A, Alterio J, Inyang AL et al (1990) Basic fibroblast growth factor expression in human omental microvascular endothelial cells and the effect of phorbol ester. J Cell Physiol 144:151–158PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buckland A, Pan WR, Dhar S et al (2009) Neurovascular anatomy of sartorius muscle flaps: implications for local transposition and facial reanimation. Plast Reconstr Surg 123:44–54PubMedCrossRef Buckland A, Pan WR, Dhar S et al (2009) Neurovascular anatomy of sartorius muscle flaps: implications for local transposition and facial reanimation. Plast Reconstr Surg 123:44–54PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dosluoglu HH, Loghmanee C, Lall P et al (2010) Management of early (<30 day) vascular groin infections using vacuum-assisted closure alone without muscle flap coverage in a consecutive patient series. J Vasc Surg 51:1160–1166PubMedCrossRef Dosluoglu HH, Loghmanee C, Lall P et al (2010) Management of early (<30 day) vascular groin infections using vacuum-assisted closure alone without muscle flap coverage in a consecutive patient series. J Vasc Surg 51:1160–1166PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hultman CS, Carlson GW, Losken A et al (2002) Utility of the omentum in the reconstruction of complex extraperitoneal wounds and defects: donor-site complications in 135 patients from 1975–2000. Ann Surg 235:782–795PubMedCrossRef Hultman CS, Carlson GW, Losken A et al (2002) Utility of the omentum in the reconstruction of complex extraperitoneal wounds and defects: donor-site complications in 135 patients from 1975–2000. Ann Surg 235:782–795PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liebermann-Meffert D (2000) The greater omentum. Anatomy, embryology, and surgical applications. Surg Clin North Am 80:27580–293, xiiCrossRef Liebermann-Meffert D (2000) The greater omentum. Anatomy, embryology, and surgical applications. Surg Clin North Am 80:27580–293, xiiCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Llanos S, Danilla S, Barraza C et al (2006) Effectiveness of negative pressure closure in the integration of split thickness skin grafts: a randomized, double-masked, controlled trial. Ann Surg 244:700–705PubMedCrossRef Llanos S, Danilla S, Barraza C et al (2006) Effectiveness of negative pressure closure in the integration of split thickness skin grafts: a randomized, double-masked, controlled trial. Ann Surg 244:700–705PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Morasch MD, Sam AD 2nd, Kibbe MR et al (2004) Early results with use of gracilis muscle flap coverage of infected groin wounds after vascular surgery. J Vasc Surg 39:1277–1283PubMedCrossRef Morasch MD, Sam AD 2nd, Kibbe MR et al (2004) Early results with use of gracilis muscle flap coverage of infected groin wounds after vascular surgery. J Vasc Surg 39:1277–1283PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ramasastry SS, Liang MD, Hurwitz DJ (1989) Surgical management of difficult wounds of the groin. Surg Gynecol Obstet 169:418–422PubMed Ramasastry SS, Liang MD, Hurwitz DJ (1989) Surgical management of difficult wounds of the groin. Surg Gynecol Obstet 169:418–422PubMed
10.
Zurück zum Zitat Suissa D, Danino A, Nikolis A (2011) Negative-pressure therapy versus standard wound care: a meta-analysis of randomized trials. Plast Reconstr Surg 128:498e–503ePubMedCrossRef Suissa D, Danino A, Nikolis A (2011) Negative-pressure therapy versus standard wound care: a meta-analysis of randomized trials. Plast Reconstr Surg 128:498e–503ePubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Svensson S, Monsen C, Kolbel T, Acosta S (2008) Predictors for outcome after vacuum assisted closure therapy of peri-vascular surgical site infections in the groin. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:84–89PubMedCrossRef Svensson S, Monsen C, Kolbel T, Acosta S (2008) Predictors for outcome after vacuum assisted closure therapy of peri-vascular surgical site infections in the groin. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:84–89PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Topel I, Betz T, Uhl C, Steinbauer MG (2011) The impact of superficial femoral artery (SFA) occlusion on the outcome of proximal sartorius muscle transposition flaps in vascular surgery patients. J Vasc Surg 53:1014–1019PubMedCrossRef Topel I, Betz T, Uhl C, Steinbauer MG (2011) The impact of superficial femoral artery (SFA) occlusion on the outcome of proximal sartorius muscle transposition flaps in vascular surgery patients. J Vasc Surg 53:1014–1019PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zhang QX, Magovern CJ, Mack CA et al (1997) Vascular endothelial growth factor is the major angiogenic factor in omentum: mechanism of the omentum-mediated angiogenesis. J Surg Res 67:147–154PubMedCrossRef Zhang QX, Magovern CJ, Mack CA et al (1997) Vascular endothelial growth factor is the major angiogenic factor in omentum: mechanism of the omentum-mediated angiogenesis. J Surg Res 67:147–154PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zühlke HV, Harnoss BM, Lorenz EPM (1994) Septische Gefäßchirurgie. Blackwell, Berlin Zühlke HV, Harnoss BM, Lorenz EPM (1994) Septische Gefäßchirurgie. Blackwell, Berlin
Metadaten
Titel
Biologische Sicherungsoperationen bei infektiösen Komplikationen in der Leiste
verfasst von
PD Dr. I. Töpel
Prof. Dr. M. Steinbauer
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-011-0992-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Gefässchirurgie 1/2012 Zur Ausgabe

Geschichte der Gefäßchirurgie

Schillers „Bauch- und Atemübel“

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der SGG

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.