Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2006

01.02.2006 | Standards in der Unfallchirurgie

Verbrennungen im Kindesalter

verfasst von: PD Dr. M. V. Küntscher, B. Hartmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Brandverletzungen stellen in Deutschland die dritthäufigste Ursache schwerer Unfälle im Kindesalter dar, die meisten davon ereignen sich im 2.–4. Lebensjahr. Durch ein besseres Verständnis der kindlichen Verbrennungskrankheit sowie eine Optimierung der Intensivmedizin wurde die Mortalität schwerbrandverletzter Kinder deutlich reduziert. Die Primärversorgung beinhaltet die Rettung aus dem Gefahrenbereich und folgt im Weiteren notärztlichen Therapieempfehlungen. Das Ausmaß der VKOF (verbrannte Körperoberfläche) wird mit der Neuner-Regel nach Wallace oder der Handflächenregel abgeschätzt, genauere Werte ergibt die Methode nach Lund u. Browder. Die exakteste Abschätzung liefern moderne EDV-gestützte Programme. Die Indikationen zur Einweisung in eine Spezialeinheit bzw. ein Zentrum für Brandverletzte ergeben sich aus dem Alter der Kinder, der Schwere und Lokalisation der Verbrennung, dem Vorhandensein eines Inhalationstraumas und dem Unfallmechanismus. Abgesehen von der Flüssigkeitssubstitution kann — in Abhängigkeit von der Verbrennungstiefe — eine chirurgische Behandlung indiziert sein. Dies ist bei Verbrennungen höherer Grade als 2a der Fall. Die Therapie schwerer kindlicher Verbrennungen erfordert ein interdisziplinäres Team aus speziell für die Verbrennungsbehandlung ausgebildeten Plastischen Chirurgen bzw. Kinderchirurgen, Anästhesisten, Psychiatern bzw. Psychologen, geschultem Pflegepersonal, Krankengymnasten, Ergotherapeuten und Sozialarbeitern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ (2005) Jahresstatistik 2004. Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“, Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, Berlin Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ (2005) Jahresstatistik 2004. Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“, Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Baxter CR, Shires T (1968) Physiological response to crystalloid resuscitation of severe burns. Ann N Y Acad Sci 150: 874–894PubMed Baxter CR, Shires T (1968) Physiological response to crystalloid resuscitation of severe burns. Ann N Y Acad Sci 150: 874–894PubMed
3.
Zurück zum Zitat Czermak C, Hartmann B, Scheele S et al. (2004) Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring im Verbrennungsschock. Chirurg 75: 599–604CrossRefPubMed Czermak C, Hartmann B, Scheele S et al. (2004) Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring im Verbrennungsschock. Chirurg 75: 599–604CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Demling RH, Mazess RB, Wolberg W (1979) The effect of immediate and delayed cold immersion on burn edema formation and resorption. J Trauma 19: 56–60PubMed Demling RH, Mazess RB, Wolberg W (1979) The effect of immediate and delayed cold immersion on burn edema formation and resorption. J Trauma 19: 56–60PubMed
5.
Zurück zum Zitat Elliott DC (1998) An evaluation of the end points of resuscitation. J Am Coll Surg 187: 536–547CrossRefPubMed Elliott DC (1998) An evaluation of the end points of resuscitation. J Am Coll Surg 187: 536–547CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hennenberger A (2002) Brandverletzungen im Kindesalter. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243 Hennenberger A (2002) Brandverletzungen im Kindesalter. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243
7.
Zurück zum Zitat Herndon DN, LeMaster J, Beard S et al. (1986) The quality of life after major thermal injury in children: an analysis of 12 survivors with greater than or equal to 80% total body, 70% third-degree burns. J Trauma 26: 609–619PubMed Herndon DN, LeMaster J, Beard S et al. (1986) The quality of life after major thermal injury in children: an analysis of 12 survivors with greater than or equal to 80% total body, 70% third-degree burns. J Trauma 26: 609–619PubMed
8.
Zurück zum Zitat Herndon DN, Traber DL, Traber LD (1986) The effect of resuscitation on inhalation injury. Surgery 100: 248–251PubMed Herndon DN, Traber DL, Traber LD (1986) The effect of resuscitation on inhalation injury. Surgery 100: 248–251PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hopkins RS, Writer JV, Mortensen BK et al. (1990) Childhood injury mortality in Ohio, 1979 to 1986. Setting priorities for prevention. Am J Dis Child 144: 79–82PubMed Hopkins RS, Writer JV, Mortensen BK et al. (1990) Childhood injury mortality in Ohio, 1979 to 1986. Setting priorities for prevention. Am J Dis Child 144: 79–82PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hörmann T, Bruck JC (2002) Plastisch-chirurgische Wundversorgung brandverletzter Kinder. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243 Hörmann T, Bruck JC (2002) Plastisch-chirurgische Wundversorgung brandverletzter Kinder. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243
11.
Zurück zum Zitat Jester I, Jester A, Demirakca S et al. (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 42: 60–65 Jester I, Jester A, Demirakca S et al. (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 42: 60–65
12.
Zurück zum Zitat Kramer GC, Lund T, Herndon DN (2001) Pathophysiology of burn shock and burn edema. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Kramer GC, Lund T, Herndon DN (2001) Pathophysiology of burn shock and burn edema. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
13.
Zurück zum Zitat Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermia in patients with burn injuries: influence of prehospital treatment. Chirurg 72: 164–167CrossRef Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermia in patients with burn injuries: influence of prehospital treatment. Chirurg 72: 164–167CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Luna GK, Maier RV, Pavlin EG et al. (1987) Incidence and effect of hypothermia in seriously injured patients. J Trauma 27: 1014–1018PubMed Luna GK, Maier RV, Pavlin EG et al. (1987) Incidence and effect of hypothermia in seriously injured patients. J Trauma 27: 1014–1018PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mizock BA, Falk JL (1992) Lactic acidosis in critical illness. Crit Care Med 20: 80–93PubMed Mizock BA, Falk JL (1992) Lactic acidosis in critical illness. Crit Care Med 20: 80–93PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mlcak RP, Dimick AR, Mlcak G (1996) Pre-hospital management, transportation and emergency care. In: Herndon D (eds) Total burn care. Saunders, Philadelphia, pp 33–43 Mlcak RP, Dimick AR, Mlcak G (1996) Pre-hospital management, transportation and emergency care. In: Herndon D (eds) Total burn care. Saunders, Philadelphia, pp 33–43
17.
Zurück zum Zitat Navar PD, Saffle JR, Warden GD (1985) Effect of inhalation injury on fluid resuscitation requirements after thermal injury. Am J Surg 150: 716–720CrossRefPubMed Navar PD, Saffle JR, Warden GD (1985) Effect of inhalation injury on fluid resuscitation requirements after thermal injury. Am J Surg 150: 716–720CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sawada Y, Urushidate S, Yotsuyanagi T et al. (1997) Is prolonged and excessive cooling of a scalded wound effective? Burns 23: 55–58CrossRefPubMed Sawada Y, Urushidate S, Yotsuyanagi T et al. (1997) Is prolonged and excessive cooling of a scalded wound effective? Burns 23: 55–58CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schwartz SL (1979) Consensus summary on fluid resuscitation. J Trauma [Suppl] 19: 876–877 Schwartz SL (1979) Consensus summary on fluid resuscitation. J Trauma [Suppl] 19: 876–877
20.
Zurück zum Zitat Sheridan RL, Hinson MI, Liang MH et al. (2000) Long-term outcome of children surviving massive burns. JAMA 283: 69–73CrossRefPubMed Sheridan RL, Hinson MI, Liang MH et al. (2000) Long-term outcome of children surviving massive burns. JAMA 283: 69–73CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sheridan RL, Remensnyder JP, Schnitzer JJ et al. (2000) Current expectations for survival in pediatric burns. Arch Pediatr Adolesc Med 154: 245–249PubMed Sheridan RL, Remensnyder JP, Schnitzer JJ et al. (2000) Current expectations for survival in pediatric burns. Arch Pediatr Adolesc Med 154: 245–249PubMed
22.
Zurück zum Zitat Sheridan RL, Weber JM, Schnitzer JJ et al. (2001) Young age is not a predictor of mortality in burns. Pediatr Crit Care Med 2: 223–224CrossRefPubMed Sheridan RL, Weber JM, Schnitzer JJ et al. (2001) Young age is not a predictor of mortality in burns. Pediatr Crit Care Med 2: 223–224CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Steen M (2002) Präklinische Erstversorgung. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243 Steen M (2002) Präklinische Erstversorgung. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 230–243
25.
Zurück zum Zitat Warden GD (2001) Fluid resuscitation and early management. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Warden GD (2001) Fluid resuscitation and early management. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
26.
Zurück zum Zitat Wolf SE, Prough DS, Herndon DN (2001) Critical care in the severely burned: organ support and management of complications. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Wolf SE, Prough DS, Herndon DN (2001) Critical care in the severely burned: organ support and management of complications. In: Herndon D, Jones JH (eds) Total burn care, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
Metadaten
Titel
Verbrennungen im Kindesalter
verfasst von
PD Dr. M. V. Küntscher
B. Hartmann
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1076-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Trauma und Berufskrankheit 1/2006 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Standards in der Unfallchirurgie

Diagnostik kindlicher Frakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.