Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2008

01.12.2008 | Begutachtung

Kausalitätsbeurteilung im Sozialrecht

verfasst von: Dr. W. Wölk, U. Heine

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Beurteilung kausaler Zusammenhänge von organischen und psychischen Gesundheitsstörungen auf der einen und äußeren Belastungen bzw. Einwirkungen auf der anderen Seite spielt in der Anwendung des Sozialrechts und damit auch in der medizinischen Begutachtungspraxis eine herausragende Rolle. Juristische Bewertungen und fachliche Beurteilungen sind in diesem Zusammenhang mit erheblichen Schwierigkeiten behaftet, die einen Hauptgrund in der eingeschränkten Objektivierbarkeit ursächlicher Verknüpfungen haben. Die Lage wird dadurch verkompliziert, dass juristische Vorgaben und Erkenntnisse der Fachdisziplinen nicht immer kompatibel sind. Dies ist der Hintergrund, vor dem die beiden möglichen Ereignistypen (determiniert vs. indeterminiert) einander gegenübergestellt und im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Kausalitätseigenschaften diskutiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker P (2007) Die wesentliche Bedingung – aus juristischer Sicht. Med Sach 103: 92–96 Becker P (2007) Die wesentliche Bedingung – aus juristischer Sicht. Med Sach 103: 92–96
2.
Zurück zum Zitat BSG (2006) Psychische Störung als Unfallfolge nur anerkannt bei Diagnose nach international anerkanntem Diagnosesystem. BSG-Urteil vom 09.05.2006, AZ: B 2 U 1/05 R. Bundessozialgericht (BSG), Kassel BSG (2006) Psychische Störung als Unfallfolge nur anerkannt bei Diagnose nach international anerkanntem Diagnosesystem. BSG-Urteil vom 09.05.2006, AZ: B 2 U 1/05 R. Bundessozialgericht (BSG), Kassel
3.
Zurück zum Zitat Cartwright N (2006) Where is the theory in our „theories“ of causality? J Philos 103: 55–66 Cartwright N (2006) Where is the theory in our „theories“ of causality? J Philos 103: 55–66
4.
Zurück zum Zitat Erlenkämper A, Fichte W (2003) Sozialrecht, 5. Aufl. Heymanns, Köln Berlin Bonn Erlenkämper A, Fichte W (2003) Sozialrecht, 5. Aufl. Heymanns, Köln Berlin Bonn
5.
Zurück zum Zitat Greenland S (1999) Relation of probability of causation to relative risk and doubling dose: a methodologic error that has become a social problem. Am J Publ Health 89: 1166–1169CrossRef Greenland S (1999) Relation of probability of causation to relative risk and doubling dose: a methodologic error that has become a social problem. Am J Publ Health 89: 1166–1169CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hempel CG (1977) Aspekte wissenschaftlicher Erklärung. de Gruyter, Berlin New York Hempel CG (1977) Aspekte wissenschaftlicher Erklärung. de Gruyter, Berlin New York
7.
Zurück zum Zitat Hume D (2000) A treatise on human nature. London 1740. Nachdruck: Oxford University Press, Oxford Hume D (2000) A treatise on human nature. London 1740. Nachdruck: Oxford University Press, Oxford
8.
Zurück zum Zitat Mach E (1991) Erkenntnis und Irrtum, Erstausgabe: Leipzig 1905. Reprint der 5. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Mach E (1991) Erkenntnis und Irrtum, Erstausgabe: Leipzig 1905. Reprint der 5. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
9.
Zurück zum Zitat Mackie JL (1974) The cement of the universe. A study of causation. Oxford University Press, Oxford Mackie JL (1974) The cement of the universe. A study of causation. Oxford University Press, Oxford
10.
Zurück zum Zitat Mainzer K (Hrsg) (1999) Komplexe Systeme und nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Mainzer K (Hrsg) (1999) Komplexe Systeme und nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York
11.
Zurück zum Zitat Railton P (1978) A deductive-nomological model of probabilistic explanation. Philos Sci 45: 206–226CrossRef Railton P (1978) A deductive-nomological model of probabilistic explanation. Philos Sci 45: 206–226CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Russel B (1912) On the notion of cause. Wiederabdruck in: Russel B (1986) Mysticism and logic. Routledge, London New York, pp 172–199 Russel B (1912) On the notion of cause. Wiederabdruck in: Russel B (1986) Mysticism and logic. Routledge, London New York, pp 172–199
13.
Zurück zum Zitat Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd I, Erklärung, Begründung, Kausalität, 2. Aufl. Teil D. Studienausgabe. Springer, Berlin Heidelberg New York Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd I, Erklärung, Begründung, Kausalität, 2. Aufl. Teil D. Studienausgabe. Springer, Berlin Heidelberg New York
14.
Zurück zum Zitat Suppes P (1970) A probabilistic theory of causality. North Holland Publishing, Amsterdam Suppes P (1970) A probabilistic theory of causality. North Holland Publishing, Amsterdam
15.
Zurück zum Zitat Woitowitz HJ (2002) Ermittlung der Exposition als Grundlage der Begutachtung – Quantifizierung der Exposition aus arbeitsmedizinischer Sicht. Med Sach 98: 86–92 Woitowitz HJ (2002) Ermittlung der Exposition als Grundlage der Begutachtung – Quantifizierung der Exposition aus arbeitsmedizinischer Sicht. Med Sach 98: 86–92
Metadaten
Titel
Kausalitätsbeurteilung im Sozialrecht
verfasst von
Dr. W. Wölk
U. Heine
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1439-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Trauma und Berufskrankheit 4/2008 Zur Ausgabe

Leitthema

Lungenkrebs

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.