Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2015

01.03.2015 | Übersichten

Was tun, wenn die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) an ihre Grenzen stößt?

verfasst von: Dr. T. Slongo

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) hat sich in den letzten 2 Jahrzenten weltweit zum Goldstandard in der Versorgung der Frakturen im Kindesalter entwickelt. Werden die biomechanischen und technischen Vorgaben eingehalten, handelt es sich um ein sicheres und effizientes Verfahren.

Problematik

Das Alter des Kindes, der Markraumdurchmesser in Relation zur Knochendicke und hohes Körpergewicht können limitierende Faktoren der ESIN sein. In gleicher Weise beeinflusst auch die Komplexität der Fraktur in Kombination mit technischen Mängeln die Qualität der Versorgung. Die einfache Anwendung der ESIN verleitet zu deren unsorgfältigem Einsatz und v. a. zur Vernachlässigung der unabdingbaren Einhaltung der biomechanischen Prinzipien. Wesentliche Probleme aufseiten des Chirurgen sind die ungenügende Analyse der Fraktur, die daraus resultierende relativ falsche Indikationsstellung, die Nichteinhaltung der technischen Vorgaben, wie z. B. nicht korrekte Wahl der Implantatdicke sowie Eintrittsstellen, keine innere Aufspannung/kein 3-Punkte-Kontakt, das Ineinanderverwinden der Nägel, das sog. Korkenzieherphänomen, Nagelperforationen am proximalen Femurende und der Ausbruch von zusätzlichen Knochenkeilen.

Optimale Versorgung des Jugendlichen

Um diese sicherzustellen, muss eine alters-, gewichts- und knochenmorphologieadaptierte Methode gewählt werden, womit die Fraktur sicher, stabil und definitiv fixiert werden kann. Die Versorgung soll kind- und jugendgerecht und damit möglichst atraumatisch erfolgen. Es dürfen keine Fehlstellungen toleriert werden, da kein ausreichendes Korrekturpotenzial mehr vorhanden ist. Die Osteosynthese sollte belastbar sein.

Resümee

Die ESIN sollte nur bei Kindern mit noch offenen Fugen angewandt werden. Durch den Einsatz von „end caps“ kann ihre axiale Belastung um mehrere Faktoren erhöht werden. Bei ungenügender Erfahrung mit der ESIN und/oder problematischen Gegebenheiten des Patienten und/oder der Fraktur ist die Plattenosteosynthese eine der ersten Alternativen, um eine sichere und suffiziente Frakturstabilisierung zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agus H, Kalenderer O. Eryanilmaz G, Omeroglu H (2003) Biological internal fixation of comminuted femur shaft fractures by bridge plating in children. J Pediatr Orthop 23(2):184–189PubMed Agus H, Kalenderer O. Eryanilmaz G, Omeroglu H (2003) Biological internal fixation of comminuted femur shaft fractures by bridge plating in children. J Pediatr Orthop 23(2):184–189PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anglen JO, Choi L (2005) Treatment options in pediatric femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 19(10):724–733CrossRefPubMed Anglen JO, Choi L (2005) Treatment options in pediatric femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 19(10):724–733CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bowyer C, Gonzalez-Herranz P (1995) Complications of paediatric femoral nailing. J Bone Joint Surg Br 77(4):666–667PubMed Bowyer C, Gonzalez-Herranz P (1995) Complications of paediatric femoral nailing. J Bone Joint Surg Br 77(4):666–667PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Schmittenbecher P, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München Dietz HG, Schmittenbecher P, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München
5.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Schmittenbecher P, Slongo T, Wilkins K (2006) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) in children. AO manual of fracture management. Thieme, Stuttgart New York Dietz HG, Schmittenbecher P, Slongo T, Wilkins K (2006) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) in children. AO manual of fracture management. Thieme, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Ellis HB, Ho CA, Podwesza DA, Wilson PL (2011) A comparison of locked versus nonlocked Enders rods for length unstable pediatric femoral shaft fractures. J Pediatr Orthop 31:825–833CrossRefPubMed Ellis HB, Ho CA, Podwesza DA, Wilson PL (2011) A comparison of locked versus nonlocked Enders rods for length unstable pediatric femoral shaft fractures. J Pediatr Orthop 31:825–833CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flynn JM, Hresko T, Reynolds RA et al (2001) Titanium elastic nails for pediatric femur fractures: a multicenter study of early results with analysis of complications. J Pediatr Orthop 21(1):4–8CrossRefPubMed Flynn JM, Hresko T, Reynolds RA et al (2001) Titanium elastic nails for pediatric femur fractures: a multicenter study of early results with analysis of complications. J Pediatr Orthop 21(1):4–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gregory P, Sullivan JA, Herndon WA (1995) Adolescent femoral shaft fractures: rigid versus flexible nails. Orthopedics 18:645–649PubMed Gregory P, Sullivan JA, Herndon WA (1995) Adolescent femoral shaft fractures: rigid versus flexible nails. Orthopedics 18:645–649PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hunter JB (2005) The principles of elastic stable intramedullary nailing in children. Injury [Suppl 1] 36:A20–A24 Hunter JB (2005) The principles of elastic stable intramedullary nailing in children. Injury [Suppl 1] 36:A20–A24
10.
Zurück zum Zitat Kanlic E, Cruz M (2007) Current concepts in pediatric femur fracture treatment. Orthopedics 30:1015–1019PubMed Kanlic E, Cruz M (2007) Current concepts in pediatric femur fracture treatment. Orthopedics 30:1015–1019PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kanlic EM, Anglen JO, Smith DG et al (2004) Advantages of submuscular bridge plating for complex pediatric femur fractures. Clin Orthop Relat Res 426:244–251CrossRefPubMed Kanlic EM, Anglen JO, Smith DG et al (2004) Advantages of submuscular bridge plating for complex pediatric femur fractures. Clin Orthop Relat Res 426:244–251CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Keeler KA, Dart B, Luhmann SJ et al (2009) Antegrade intramedullary nailing of pediatric femoral fractures using an interlocking pediatric femoral nail and a lateral trochanteric entry point. J Pediatr Orthop 29:345–351CrossRefPubMed Keeler KA, Dart B, Luhmann SJ et al (2009) Antegrade intramedullary nailing of pediatric femoral fractures using an interlocking pediatric femoral nail and a lateral trochanteric entry point. J Pediatr Orthop 29:345–351CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nectoux E, Giacomelli MC, Karger C et al (2008) Use of end caps in elastic stable intramedullary nailing of femoral and tibial unstable fractures in children: preliminary results in 11 fractures. J Child Orthop 2(4):309–314CrossRefPubMedCentralPubMed Nectoux E, Giacomelli MC, Karger C et al (2008) Use of end caps in elastic stable intramedullary nailing of femoral and tibial unstable fractures in children: preliminary results in 11 fractures. J Child Orthop 2(4):309–314CrossRefPubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Poolman RW, Kocher MS, Bhandari M (2006) Pediatric femoral fractures: a systematic review of 2422 cases. J Orthop Trauma 20(9):648–654PubMed Poolman RW, Kocher MS, Bhandari M (2006) Pediatric femoral fractures: a systematic review of 2422 cases. J Orthop Trauma 20(9):648–654PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sink EL, Hedequist D, Morgan SJ, Hresko T (2006) Results and technique of unstable pediatric femoral fractures treated with submuscular bridge plating. J Pediatr Orthop 26(2):177–181CrossRefPubMed Sink EL, Hedequist D, Morgan SJ, Hresko T (2006) Results and technique of unstable pediatric femoral fractures treated with submuscular bridge plating. J Pediatr Orthop 26(2):177–181CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was tun, wenn die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) an ihre Grenzen stößt?
verfasst von
Dr. T. Slongo
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-014-2115-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Trauma und Berufskrankheit 1/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.