Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2015

01.06.2015 | Leitthema

Tätigkeitsorientierte Rehabilitation

Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz

verfasst von: Dr. H. Kohler, M.A.

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Methoden

Die tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR), die seit 6 Jahren an der BG Unfallklinik Ludwigshafen durchgeführt wird, hat sich in der Reihe der verschiedenen Rehabilitationsverfahren etabliert. Sie ermöglicht eine sichere Prognose hinsichtlich der Durchführbarkeit der Arbeits- und Belastungserprobung und der dauerhaften Arbeitsfähigkeit. Durch die 2-tägigen Eingangs- und Ausgangsassessments liefert die TOR genaue Ergebnisse hinsichtlich des positiven und negativen Leistungsbildes des Patienten. Hierdurch kann der Reha-Manager frühzeitig die Weichen bezüglich weiterer berufshelferischer Maßnahmen stellen. Für Patienten, die nicht an den alten Arbeitsplatz zurückkehren konnten und bei denen die Rahmenbedingungen für eine Umschulungsmaßnahme vorlagen, konnte so eine geeignete Maßnahme gefunden werden.

Ergebnisse

Die Auswertung des Verfahrens zeigt, dass 76 % der Patienten durch die tätigkeitsorientierte Rehabilitation ins Arbeitsleben zurückgeführt werden konnten. Darunter sind auch zahlreiche Patienten, bei denen vor der Durchführung der berufsspezifischen Rehabilitation alle Möglichkeiten ausgeschöpft zu sein schienen. Die TOR ermöglicht es dem Patienten, sich seinem beruflichen Anforderungsprofil in sicherer Umgebung wieder anzunähern. Die enge Einbindung des Reha-Managers führt zu einer optimalen gemeinsamen Heilverfahrenssteuerung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bethge M (2011) Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 50:145–151PubMedCrossRef Bethge M (2011) Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 50:145–151PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematisches Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209PubMedCrossRef Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematisches Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bethge M, Herbold D, Trowitsch L, Jacobi C (2011) Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomized trial. J Back Musculoskelet Rehabil 24:161–172PubMed Bethge M, Herbold D, Trowitsch L, Jacobi C (2011) Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomized trial. J Back Musculoskelet Rehabil 24:161–172PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22PubMedCrossRef Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kohler H (2013) Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 15(2):144–148CrossRef Kohler H (2013) Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 15(2):144–148CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Neuderth S, Gerlich C, Vogel H (2009) Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken – aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Neuderth S, Gerlich C, Vogel H (2009) Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken – aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Buschmann-Steinhage R (2011) Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 50:160–167PubMedCrossRef Streibelt M, Buschmann-Steinhage R (2011) Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 50:160–167PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Egner U (2010) Zugangssteuerung und Therapieplanung in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Praxis Klinische Verhaltensmedizin 86:3–4 Streibelt M, Egner U (2010) Zugangssteuerung und Therapieplanung in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Praxis Klinische Verhaltensmedizin 86:3–4
Metadaten
Titel
Tätigkeitsorientierte Rehabilitation
Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz
verfasst von
Dr. H. Kohler, M.A.
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0032-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Trauma und Berufskrankheit 2/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.